Garage Band und USB Adapter für Mikrofone

misanthrop

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.05.2008
Beiträge
84
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe mir aus Neugierde mal für meinen G4, der keinen eigenen Mikrofoneingang hat, ein Mikro und einen USB Adapter dafür geholt und in folgender Reihung angeschlossen: Mikro --> Adapter von großer auf kleine Klinke --> USB Adapter --> Mac.
Garage Band zeigte mir in einem Fenster, dass ein Input gefunden wurde. Sogleich habe ich mal auf einer Spur für echte Instrumente kurz etwas aufgenommen. Doch es war nichts da. Lautsprecher sind geprüft und auch die grafische Tondarstellung zeigt eine flach Linie.
Wer kann helfen?
Euer Misanthrop
 
geh mal in die audio-mini-konfiguration und guck dir den eingangspegel an...
 
Tippe auf fehlende Phantomspeisung.
Hilfreiche wäre daher:
Welches Mikro?
Welcher USB-Wandler?
 
Das Mikrofon hatte keine genaue Bezeichnung. Es ist ein einfaches dynamisches Mikrofon von Watson zum Preis von 7,99€. Der Adapter ist von Conrad Elektronik, heisst USB Headset Adapter Nr 870789 und ist laut Packung zu 100% macfähig ohne Treiber. Ein Rauschen kommt übrigens raus wenn man In Garage Band den Monitor auf "EIN" stellt.
Anbei ein Screen meines Midi Assistenten.
EDIT:Und zusätzlich noch ein Bild von meinen ganzen Steckern dem Mikro.
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    56,2 KB · Aufrufe: 65
  • DSC_0264.jpg
    DSC_0264.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich möchte meine vorherige Aussage revidieren.:)
Phantomspeisung wird für Dynamische Mikrofone auch nicht benötigt.
Auch dass der Adapter jetzt ein Stereoklinken-Adapter ist dürfte keine Probleme machen, da Ring und Sleve in dem Fall einfach gebrückt werden.
Also von der Hardwareseite scheint alles soweit ok zu sein.
Die Soundkarte wird anscheinend auch korrekt vom System erkannt.

Hat das Mikrofon evtl. noch einen On/Off - Schalter, den man auf dem Bild jetzt nicht sieht?

Grüsse
 
Das Mikro hat einen solchen Schalter, der natürlich auf On steht. Denkst du an einen Wackler an dem Schalter?
 
Hörst du denn eine art Knacksen aus den Lautsprechern, wenn du den Schalter betätigst?

VORSICHT: Um Schäden an Ohren und/oder Abhöre zu vermeiden stelle vorher sicher, das die Abhöre leise gestellt ist.

Schreibe das lieber dazu, da ich auch nicht weiß wie groß deine Abhöre für diesen Zweck ist.

Grüsse
 
Knacksen tut da nichts. Das rauschen verschwindet mit dem Ausschalten des Mikros übrigens nicht.
 
das rauschen wird auch von dem billiger wandler in dem USB teil kommen ;)
 
Hm, schwierig...
Und dur bist dir sicher dass du in GarageBand(?) für die Spur den richtigen Eingang gewählt hattest?

Was Passiert denn, wenn du das Kabel des Mikrofons aus der Soundkarte herausziehst?
VORSICHT: Könnte ebenfalls Laut Knacksen...

Grüsse

Edit: Wo oneOeight gerade das Rauschen anspricht... könnte auch ein defektes Kabel sein. Wollen wir aber mal nicht hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In GarageBand habe ich eine Spur für echte Instrumente angelegt. Also denke ich mal, dass es daran nicht liegt. Bei rausziehen hört man: rtk-pkk
Übrigens, habe das ganze mal mit einer anderen Software probiert, dort gibt's auch keinen Erfolg. :(
 
Bei rausziehen hört man: rtk-pkk
Nette Soundbeschreibung:)

Dann ist auf jedenfall der richtige Kanal gewählt und die Soundkarte funktioniert.

Dann bleibt fast nur noch die Möglichkeit defektes Kabel (Kabelbruch) oder Mikrofon.
Hast du die Möglichkeit das Mikro an bspw. einem Gitarrenamp zu testen?

Grüsse

Edit: Oh, sehe gerade dass ich Vollwertiges MU Mitglied geworden bin... Beglückwünscht mich! :D

Edit2: Mit etwas glück ist es evtl. doch der Adapter. Schau mal ob ein Adapter von großer Monoklinke auf kleine Monoklinke funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mikro habe ich schnell mal an die Stereoanlage im Wohnzimmer gesteckt. Da allerdings gleich mit der großen Klinke ohne Adapter. Ist der vielleicht der schuldige? Ergebnis des Tests: Funktioniert einwandfrei!

Alles Gute zum vollwertigen MU Mitglied, whoami.;)
 
du meinst doch nicht im ernst, dass wir philanthropen so einem misanthropen wie dir mit guten tips weiterhelfen :D
 
aber trotzdem kannst du mal kucken ob bei den systemeinstellungen/ton die richtige eingangquelle ausgewählt ist und ob das eingangssignal anliegt bzw. richtig eingestellt ist. Zum testen einfach mal den schieber in die mitte stellen, falls der sich verstellen lässt.
 
@Martin: ich versuche doch schon das lausige Spiel vom guten Menschen zu spielen.
in der Systemeinstellung ist echt was faul. Der Eingangspegel ist im Prinzip nicht existent, lässt sich aber auch nicht heraufsetzen.
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    40,2 KB · Aufrufe: 66
Also, da du ja ein Geräusch beim herausziehen gehört hast dürfte softwareseitig alles soweit ok sein. Oben im Edit schrieb ich auch schon dass es evtl. doch der Adapter ist, was du ja mit deinem Test an der Anlage bestätigt hast.
Versuche mal einen Adapter von großer Monoklinke auf kleine Monoklinke aufzutreiben.

Grüsse
 
Zurück
Oben Unten