G4 verursacht Kurzschluss in der Wohnung

Statt Netzstecker einstecken eine schaltbare Steckdosenleiste verwenden? Vllt schaltet diese "sauberer"...
 
Ich habe genau das selbe Problem mit meinem G4 Powermac im Büro. Jedes mal, wenn ich den Stecker reinstecke gibt es einen kleinen Funken und die Sicherung fliegt raus. Was an sich nicht so schlimm ist, nur wenn dann das halbe Büro genervt ist, da alle ungesicherten Worddokumenten etc. weg sind nervt es einfach nur. Ein dazwischen geschalteter billig-Netzfilter half auch nichts...weiß jemand ob es da eine Möglichkeit gibt das abzufangen oder muss man damit leben? :(

Wie gesagt, Monitor und Computer an 2 Verschiedene Steckdosen anschließen.
Wenn das Netz in eurem Büro soweit ist, dass es zusammenbricht, wenn man einen Computer anschließt würd ich dem Chef auch mal bescheid sagen.
 
Wie gesagt, Monitor und Computer an 2 Verschiedene Steckdosen anschließen.
Wenn das Netz in eurem Büro soweit ist, dass es zusammenbricht, wenn man einen Computer anschließt würd ich dem Chef auch mal bescheid sagen.
Hallo! :)

Ja die Sicherung ist hier schon ziemlich schwach, da gibt´s öfter mal Probleme. Aber eben so extrem nur mit meinem Mac, da fliegt die Sicherung wirklich jedes mal raus... Bei den ganzen PC´s hier gibt es seltsamerweise nie Probleme.

Den Rechner über eine schaltbare Steckdosenleiste anzuschließen habe ich schon ausprobiert und an den Monitoren liegt es auch nicht da diese an einer anderen Leiste angeschlossen sind.

Das Problem tritt ja auch nur beim reinstecken des Steckers auf bzw. beim umklappen des Schalters an der Steckerleiste. Ich dachte, da gäbe es vielleicht eine Möglichkeit das abzufiltern?! Wahrscheinlich bringt aber nur eine andere Sicherung was, oder?
 
Hallo! :)
Das Problem tritt ja auch nur beim reinstecken des Steckers auf bzw. beim umklappen des Schalters an der Steckerleiste. Ich dachte, da gäbe es vielleicht eine Möglichkeit das abzufiltern?! Wahrscheinlich bringt aber nur eine andere Sicherung was, oder?

Stärkere Sicherung(en) reindrehen, was ich aber, besonders bei einem Büro, nur einen Fachmann machen lassen würde.
 
sicherung tauschen ..?

nicht stärkere, sondern trägere sicherungen..16 a müssen reichen und
sind auch glaub ich für die verlegte kabelstärke vorgeschrieben.
fragt doch mal nen elektriker..
 
16 Ampere zur Absicherung der Steckdosen sind die Norm. Man soll auch nicht mehr als ca. 7 Geräte pro Leitung dran hängen (auch noch abhängig, wie stark diese die Leitung beanspruchen).

Zudem ist es auch vom Querschnitt der Leitungen abhängig, ich gehe mal davon aus, dass Deine einzige Leitung zum Dachboden eine Leitung mit 1,5 mm² Durchschnitt ist. Hier würde sich eine Leitung mit 2,5 mm² Durchschnitt anbieten. Und noch besser: 2 von einander getrennte Zuleitungen zum Dachboden für Deine Steckdosen.

Frag einfach mal einen Elektriker bei Dir vor Ort, der wird Dir in etwa das gleiche erzählen.
 
wieso 7 geräte ?

wieso 7 geräte ?
das hängt alles nur von der leistungsaufnahme, ev. noch vom einschaltstrom ab.
also 3000 watt kannn die sicherung vertragen, macht also entweder zwei heizlüfter, oder zwei waschmaschinen, oder 100 lampen mit 30 watt.
( nur grob gerechnet ) wenn du meinst 7 geräte wegen einschaltstrom
gleichzeitig einschalten dann o.k.
ich mein ich hab hier im tonstudio viele geräte (30+) an einer leitung hängen.
dabei zwei rechner + 2 monitore. man sollte halt nicht alle gleichzeitig einschalten..
die apple netzteile geben beim einstecken des kabels ein kurzes knistern von sich.
vermutlich weil einschaltstrom auf der tastatur hängt.
daher liegts wie erwähnt an der zu flinken sicherung, die bei dieser spannungsspitze schon weiche knie kriegt.
 
wieso 7 geräte ?
das hängt alles nur von der leistungsaufnahme, ev. noch vom einschaltstrom ab.
also 3000 watt kannn die sicherung vertragen, macht also entweder zwei heizlüfter, oder zwei waschmaschinen, oder 100 lampen mit 30 watt.
( nur grob gerechnet ) wenn du meinst 7 geräte wegen einschaltstrom
gleichzeitig einschalten dann o.k.
ich mein ich hab hier im tonstudio viele geräte (30+) an einer leitung hängen.
dabei zwei rechner + 2 monitore. man sollte halt nicht alle gleichzeitig einschalten..
die apple netzteile geben beim einstecken des kabels ein kurzes knistern von sich.
vermutlich weil einschaltstrom auf der tastatur hängt.
daher liegts wie erwähnt an der zu flinken sicherung, die bei dieser spannungsspitze schon weiche knie kriegt.


Jup, meinte auch damit den Einschaltstrom.

Aber man sagt in Fachkreisen, dass man "in etwa" nicht mehr als 7 Geräte gleichzeitig an einer Leitung laufen lassen soll (vor allem nicht, wenn diese nen kleinen Querschnitt hat). Sonst fängt die Leitung mal an zu glühen! :D

Aber wie gesagt, kommt auch noch drauf an, was für Geräte da dran hängen und wieviel Watt diese ziehen!
Wenn es nur z.b. Tischlampen sind dann, ist das ja kein Thema. ;)

Darum hat auch jedes Zimmer bei uns seine eigene 2,5 mm² Zuleitung für die Steckdosen bekommen. Muss man nicht, aber verkehrt ist es mit Sicherheit auch nicht (ausser das die 2,5 mm² Leitungen bissl teurer sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ne Dumme Frage:Aber du hast nicht zufällig den Ganzen mist an einer Kabeltrommel dran und selbige ist nur zur hälfte oder gar nicht Abgerollt!?Sowas kann u.U. auch zum Auslösen der sicherung Führen.Ich Würde mir generell nochmal alle Komponenten ganz genau anschauen und auf evtl. vorhandene Beschädigungen Prüfen.Den Spannungsschalter(wenn vorhanden)würde ich auf gar keinen Fall auf 120V(nicht 115V @Schasche)umstellen weil sonst könnte es sein, das du mal ein netzteil gehabt hast, denn das Durfte sich dann ich Rauch Auflösen(Sieht echt Lustig aus,hatten wir in der Ausbildung mal als versuch, die Ganze halle war verqualmt und hat Gestunken wie hulle...).Amsonsten würde ich wirklich einen Elektriker zu Rate ziehen, schau auch mal nach, ob es von dem Haus verdrahtungspläne gibt, in die du Einsicht hast.Die sache mit den Sicherungen liegt Recht nahe, auch das würde ich mal einer Prüfung unterziehen(lassen).Ältere Sicherungen und FI-Schutzschalter springen auch gerne schonmal früher raus...

Fliegt eigentlich die Sicherung oder der FI Raus?

Grüsse,

MeNz666
 
Wie wäre es mit einem Überspannungsschutz?
 
Wie wäre es mit einem Überspannungsschutz?

Glaube nicht dass Überspannung sein Problem ist. ;)

Übrigens Überspannung: Unter Überspannungsschutz wird der Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen verstanden. Die Überspannungen werden durch den Blitz als Naturereignis oder durch kapazitive und induktive Einkopplungen anderer elektrischer Systeme hervorgerufen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Überspannungsschutz
 
War nur so ne Idee. Ich habe hier im Altbau eigentlich ständig um die 7 laufende Geräte an einer Steckdose hängen - ohne Probleme. Aber eben auch nen Überspannungsschutz dran.
Allerdings kann sowas auch an der Hausinstallation an sich liegen.

Und was ich zudem beobachtet habe - obwohl es nicht zum Thema gehört -: Gerade bei Apple-Books kommt es fast immer zu Blitzen, wenn sie eingestöpselt werden. Daher gilt oben gesagtes: Erstmal Kabel in Steckdose, dann in Rechner.

Aufklärung kann wohl nur ein Elektriker bringen.
 
War nur so ne Idee. Ich habe hier im Altbau eigentlich ständig um die 7 laufende Geräte an einer Steckdose hängen - ohne Probleme. Aber eben auch nen Überspannungsschutz dran.
Allerdings kann sowas auch an der Hausinstallation an sich liegen.

Und was ich zudem beobachtet habe - obwohl es nicht zum Thema gehört -: Gerade bei Apple-Books kommt es fast immer zu Blitzen, wenn sie eingestöpselt werden. Daher gilt oben gesagtes: Erstmal Kabel in Steckdose, dann in Rechner.

Aufklärung kann wohl nur ein Elektriker bringen.

So ist es. Ob nun 5 oder 7 Geräte an einer Leitung ist auch kein Problem. Es kommt drauf an, was da alles dran hängt. Schließ doch mal 3 oder 4 Heizlüfter an eine Leitung mit kleinem Querschnitt an und zu kleiner Sicherung (weniger als 16 Ampere), dann wird die Sicherung mit Sicherheit auslösen.

Das was Du mit Überspannung meinst, ist wenn z.b. ein Blitz einschlägt, dann ist ein Überspannungsschutz Gold wert!
 
Ok, ich oute mich mal als Elektriker. Was fliegt denn nun raus ? Sicherung oder Fehlerschutzstromschalter ? (Ist dann die ganze Wohnung dunkel=Fehlerschutzstromschalter). Wie alt ist die Elektroinstallation ?
Was steht auf der Sicherung drauf ? Üblich wäre ein 16A Automat Typ B (Typ B= 5-facher Einschaltstrom = 80A). Das hintereinanderstecken von 2-fach,3-fach und x-fach Steckdosen ist im Prinzip kein Problem. Nur sollte man darauf achten, das diese auch alle 16A vertragen. Es gibt in vielen Billigläden auch 10A Steckdosenleisten, wenn da dann 16A drüber fließen kann schon mal was kokeln :) Überspannungsschutz bringt mal gar nix, da der dafür da ist, hohe Spannungen die von Außen in das Netz gebracht werden abzuführen und die Geräte vor der Überspannung zu schützen. Ach ja, zum Tipp mit dem 115V. Da fliegt die Sicherung nur einmal, nämlich dann wenn der Rechner abraucht :D
 
Zurück
Oben Unten