G4 verursacht Kurzschluss in der Wohnung

R

rhythmslave

Registriert
Thread Starter
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hab gestern mein arbeitszimmer umgeräumt und deswegen alle technischen geräte aus- und später wieder eingesteckt. seitedem hab ich folgendes problem: sobald ich den kaltgerätestecker des G4 Powermac wieder in die steckerleiste stecke gibts einen kurzschluss in der wohnung, es macht klack und die sicherung fliegt raus. habs schon mit einer anderen steckerleiste und einem anderen kabel versucht. heisst das der G4 ist defekt?
ich habe auch noch ein anderes problem. vielleicht hängt es auch mit der neuen verkabelung zusammen: ich habe ein G5 intel MacBook Pro. an dieses angeschlossen ist über firewire ein motu audio-interface (hotwired), ein zweiter monitor, über usb ein hub und eine externe platte mit usb2 anschluss. zusammen funktioniert alles einwandfrei. wenn ich das book in den ruhezustand schicken will erscheint dieser hinweis auf einem der monitore dass ich den rechner neu starten muss und alles hängt. alles ist zusammen in einer steckerleiste. hab versucht im netz und diesem forum was darüber raus zu finden. vergeblich. das einzige was ich rausgefunden hab ist, dass es anscheinend sowas wie master und slave gibt. wobei der rechner der master ist. und es problematisch sein kann wenn geräte zusammen an einen stromkreis angeschlossen sind. kann mir das bitte jemand genauer erlären?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe ein G5 intel MacBook Pro.

ich denke da liegt das problem... :hehehe:

im ernst: ich kenne das problem von meinem cube früher. geholfen hat, den
stecker erst in die leiste und dann an den rechner zu stecke (soll man nicht
machen, da kann das netzteil flöten gehen).

alternativ trat das problem bei einer anderen steckdose im gleichen raum erst
garnicht auf. – vielleicht hattest du die geräte vorher einfach glücklicher
verteilt.

alles an eine leiste zu bauen ist bei den vielen geräten sowieso nicht das
optimale. :)
 
Versehentlich auf 115V geschaltet?
 
wie schaltet man einen rechner auf 115 volt, bzw wo soll dieser rote hebel sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
hinten am netzteil, dort wo du den stecker reinmachst... ;)

(allerdings nur, wenn dein G4 vorne grünbläulich ist. – beim quicksilver oder
mdd gibt es den schalter nicht mehr)
 
ist der quicksilver mit der spiegelfront...

hab grad rausgefunden das mit dem ruheszustand ist übrigens nur, wenn ich gerade daten wie zb logic-arrangements oder filme von der externen platte geöffnet hab. da die externe platte selbst ja nicht in den ruhezustand geschickt werden kann muss man wohl oder übel erst alle dokumente und programme die von der externen platte kommen schliessen, damit der rechner schlafen kann... aber dass das book dann direkt abstürzt anstatt eine andere fehlermeldung rauszugeben ist ja eine recht radikale methode!
 
Ich vermute einfach mal, das du zuviele Geräte an 1 Steckdose klemmst und das deswegen die Sicherung rausfliegt.

Je nachdem wie alt die Wohung ist kann man da nicht soviele Geräte an einem Stromkreislauf betreiben.

Von daher wäre es interessant zu wissen, wieviele Stecker du an einer Dose betreibst.

Ich denke, da liegt dann das Problem.
 
Ich vermute einfach mal, das du zuviele Geräte an 1 Steckdose klemmst und das deswegen die Sicherung rausfliegt.

Je nachdem wie alt die Wohung ist kann man da nicht soviele Geräte an einem Stromkreislauf betreiben.

Von daher wäre es interessant zu wissen, wieviele Stecker du an einer Dose betreibst.

Ich denke, da liegt dann das Problem.

So siehts aus. Wenn man einen Rechner startet enstehen für Sekundenbruchteile Ströme über 35 Ampere. Soweit ich weiß hält ne Sicherung im Haushalt gerade mal so an die 3-4 Ampere aus. Zusammen mit den 2 Monitoren und dem Macbook gibts'n Knall.
 
das kann gut sein. hab meinen arbeitsraum in einem ausgebauten dachgeschoss. hier gibt es nur eine steckdose. und über mehrere steckerleisten hängt alles dran womit ich arbeite... werde mal nen bekannten der elektriker ist darum bitten hier mal zu checken wie man da eine lösung finden kann. danke für eure hilfe!:)
 
Bittesehr ;)

außerdem kann das Kabel, wenn so viele Geräte dran hängen, warm werden, wenn du es knickst. Feuergefahr!
 
Naja, so 16A sinds in modernen Haushalten schon, 3-4 wäre doch ein wenig wenig...
 
Bittesehr ;)

außerdem kann das Kabel, wenn so viele Geräte dran hängen, warm werden, wenn du es knickst. Feuergefahr!

da gabs mal sonen spruch, dass die elektronen ja die scharfe kurve nicht kriegen und dann aus dem kabel fliegen :hehehe:
 
Naja, so 16A sinds in modernen Haushalten schon, 3-4 wäre doch ein wenig wenig...

ja mein ich ja :D
Ich kann auch nur nachlabern, was ich mal gehört habe, ich bin kein elektroniker. Jetzt weiß ich jedenfalls, dass mein EDV Lehrer 13-14A meinte, statt 3-4 :D
 
kein ding krizzo :) ich bin ja auch keiner, ich hab nur mal in unseren sicherungskasten geschaut... da steht das meistens drin :)
 
Sicherung....klack

Hab das gleiche Problem mit meinen Desktop Rechner (Ist kein Mac, tut aber nichts zur Sache, da im Mac die gleiche Schaltnetzteil Technologie verwendet wird wie beim PC).
Jedesmal wenn ich die Steckerleiste an der der PC dranhängt einschalte fliegt die Sicherung raus.
Lösen kann ich das Problem nur, wenn ich den Hauptschalter am Netzteil vom PC auf "0" stelle, dann die Steckerleiste einschalte und anschließend den Hauptschalter auf wieder auf "1" stelle. Dabei ist völlig egal ob die beiden Röhren-Montiore eingeschaltet sind oder nicht.

MfG

schorlehubert
 
Dann würde ich mal das Netzteil überprüfen. Die Sicherung hat ja erwiesenermaßen einen Sinn...
 
Na ja die frage ist was die angeschlossenen Geräte für eine Leistung haben, 230V*16A = 3680W an eine Sicherung. Das Problem ist meistens das bei Monitoren und Netzteilen beim einschalten hohe Ströme entstehen (Sättigung des Eisenkerns im Trafo usw...) die die Gewöhnlichen Sicherungen mit B Karakter zum auslösen bringt (bei hoher Grundlast), Abhilfe können da Sicherungen mit anderem Karakter z.B. K schaffen. Also mal schauen was an der einen Sicherung so dranhängt Grundlast mindern und hohe Einschaltströme verhindern wenn es geht ;)

so und jetzt Lerne ich weiter Für die Grundlagen Elektrotechnik 1 Klausur...
 
Könnte auch sein das die Sicherung ein bischen "überflink" ist.
 
Könnte auch sein das die Sicherung ein bischen "überflink" ist.

So ist die Aussage von jemanden bei dem Elektrotechnik 1 schon 2 Semester her ist. Außerdem hat es einfach Style sich selbst zu zitieren. ;)
 
Hallo,
sobald ich den kaltgerätestecker des G4 Powermac wieder in die steckerleiste stecke gibts einen kurzschluss in der wohnung, es macht klack und die sicherung fliegt raus.
Ich habe genau das selbe Problem mit meinem G4 Powermac im Büro. Jedes mal, wenn ich den Stecker reinstecke gibt es einen kleinen Funken und die Sicherung fliegt raus. Was an sich nicht so schlimm ist, nur wenn dann das halbe Büro genervt ist, da alle ungesicherten Worddokumenten etc. weg sind nervt es einfach nur. Ein dazwischen geschalteter billig-Netzfilter half auch nichts...weiß jemand ob es da eine Möglichkeit gibt das abzufangen oder muss man damit leben? :(
 
Zurück
Oben Unten