Ich liebe Deutschland dort wird immer zuerst erklärt was nicht geht
		
		
	 
umgekehrt wird ein Schuh draus, wenn man sieht, mit welchen Grundlagen unverfroren nach den einfachsten Dingen für lau gefragt wird,  ein Business betroffen ist und  Geiz-ist-geil. Diesen wahrscheinlichen Kontext hat 
@Froyo1952 wie auch 
@lisanet sofort erkannt. Es ist einfach. Wie ich schon schrieb: konkrete Fragen, konkrete Antworten. Hilfe zur Selbsthilfe, da muss ich mir nicht den Sinn von Foren erklären lassen.
...vielleicht habe ich es auch in den falschen Hals bekommen, dann entschuldige ich mich, aber ich bin bei sowas empfindlich und meist trifft das Bauchgefühl zu, man merkt ja, wie die Diskussion läuft.
	
		
	
	
		
		
			@Froyo1952 was soll da erschreckend langsam sein? Ich hab eine 5690 pro die ist genauso schnell wie meine Synology und steht außer mit Dokkercontainern ihr in nichts nach.
		
		
	 
da nimmst Du aber gerade ein Modell, wo sich das gebessert hat - zufällig auch das neueste.
99% aller Modelle davor sind schnarchlahm. Es ist also valide, darauf hinzuweisen.
	
		
	
	
		
		
			wenn du überhaupt keine Ahnung hast wovon hier geredet wird, dann schnappt dir ChatGPT oder Deepseek und frage exakt deine Vorgehensweise ab, die bringen dir dann das gewünschte Ergebnis in Häppchen Format fein zugeschnitten extra für dich
		
		
	 
Brave New World.
Das ist, was ChatGPT schreibt:
	
	
		
		
			
- Hallo Mensch, ich bin ein KI-Chatbot, Modell GPT-4o mini.
- 
		
		
	
	ich will zwei Firmenstandorte mit wichtigen Daten über Dateifreigaben auf billigen Consumerroutern miteinander verbinden und habe keine Ahnung von Netzwerk. Erkläre mir bitte, was ich netzwerkseitig einrichten muss.
- Natürlich, ich helfe dir gerne dabei! Um zwei Firmenstandorte über billige Consumer-Router miteinander zu verbinden, gibt es einige grundlegende Schritte, die du beachten solltest. Hier ist eine einfache Anleitung:
 
 1. Router-Konfiguration:
 - Stelle sicher, dass beide Router korrekt eingerichtet sind und eine Internetverbindung haben.
 - Melde dich bei der Benutzeroberfläche jedes Routers an (normalerweise über einen Webbrowser und die IP-Adresse des Routers, z.B. 192.168.1.1).
 
 2. Statische IP-Adressen:
 - Es ist hilfreich, jedem Router eine statische IP-Adresse zuzuweisen, damit sie sich gegenseitig finden können. Zum Beispiel könnte der erste Router die IP 192.168.1.1 und der zweite Router 192.168.2.1 haben.
 
 3. Portweiterleitung:
 - Du musst die Portweiterleitung auf beiden Routern einrichten, um sicherzustellen, dass die Datenverkehrsanfragen zwischen den Standorten korrekt weitergeleitet werden. Dies könnte beispielsweise Port 445 für SMB (Server Message Block) sein, wenn du Dateifreigaben verwendest.
 
 4. VPN-Verbindung (optional):
 - Wenn du eine sichere Verbindung zwischen den Standorten wünschst, könntest du ein VPN (Virtual Private Network) einrichten. Einige Consumer-Router unterstützen VPN-Funktionen, die dir helfen können, eine sichere Verbindung herzustellen.
 
 5. Dateifreigaben einrichten:
 - Stelle sicher, dass die Dateifreigaben auf den Computern oder Servern in beiden Standorten korrekt konfiguriert sind. Du musst die entsprechenden Berechtigungen setzen, damit die Benutzer auf die freigegebenen Ordner zugreifen können.
 
 6. Firewall-Einstellungen:
 - Überprüfe die Firewall-Einstellungen auf beiden Routern, um sicherzustellen, dass der Datenverkehr zwischen den Standorten nicht blockiert wird.
 
 7. Testen der Verbindung:
 - Nachdem alles eingerichtet ist, teste die Verbindung, indem du versuchst, auf die Dateifreigaben des anderen Standorts zuzugreifen.
 
 Wenn du auf Probleme stößt oder weitere Fragen hast, zögere nicht, nachzufragen! Es kann auch hilfreich sein, einen IT-Experten hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles sicher und effizient eingerichtet ist. Viel Erfolg!
 
		
	 
Wir halten fest, gut ist, dass auch hier ein Fachmann empfohlen wird. Wenn ein Portforwarding von Port 445 in Betracht gezogen wird, bin ich raus, das kann man nicht ernst meinen, das ist schlecht.