Friert das Flugzeug ein?

MalMAC

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.692
Reaktionspunkte
377
Keine Angst, es geht diesmal um ein reales Problem, bzw. Frage meinerseits.

Also, man sieht ja momentan in den Nachichten viele Bilder von Flugzeugen, die am Gate parken und enteist werden, damit es starten kann.

Zum Beispiel:

Flugzeug_Enteisen_07.jpg



Das ist ja schön und gut. Nur, ist es da oben in der Luft etwa nicht mehr der Gefahr der Vereisung ausgesetzt? Oben ist es doch viel kälter. :rolleyes:
 
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft reißt aber die ganzen Wassertropfen früh genug weg...
 
Warum bauen die nicht eigentlich Heizungen in die Tragflächen?
 

Nö, das tut nicht weh, nur wenn man direkt dahinter steht.

Außerdem ist kein Laufband vorhanden, also hebt es auch nicht ab.. :D

In vielen Flugzeugen sind auch Vorkehrungen zur Enteisung während des Fluges eingebaut. Große Passagiermaschinen können ihre Flügel meist durch heiße Luft aus den Triebwerken oder elektrische Heizmatten abtauen. Mittelgroße und einige kleine Flugzeuge haben an Tragflächen, Triebwerken und Leitwerk oft aufblasbare Gummilippen, so genannte "Boots". Diese werden mit Pressluft aufgeblasen und sprengen so den Eispanzer ab.

Viele kleine Flugzeuge verfügen jedoch über keine Möglichkeiten zur Enteisung. Diese Maschinen dürfen gar nicht unter Vereisungsbedingungen fliegen und müssen sofort Ausweichmanöver einleiten, falls sie unvorhersehbar in solche Bedingungen geraten.

Alle anderen Typen müssen nachweisen, dass sie mit moderaten Vereisungsbedingungen zurechtkommen. Vor der ersten Zulassung wird bei ihnen geprüft, ob sie ein bestimmtes Maß an Vereisung tolerieren. Dazu werden die Tragflächen während des Fluges mit einem Sprühflugzeug künstlich vereist oder es werden gezielt Wolken mit unterkühltem Wasser angeflogen.

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2003/1209/004_fliegen.jsp

Warum bauen die nicht eigentlich Heizungen in die Tragflächen?

siehe Zitat...
 
Friert das Flugzeug ein?
Nur in Frankfurt/Main.
 
Das ist ja schön und gut. Nur, ist es da oben in der Luft etwa nicht mehr der Gefahr der Vereisung ausgesetzt? Oben ist es doch viel kälter. :rolleyes:

`Tschuldigung, wenn du so nah daran kommst, haste doch auch damit zu tun, oder?:mad:
 
Das ist ja schön und gut. Nur, ist es da oben in der Luft etwa nicht mehr der Gefahr der Vereisung ausgesetzt? Oben ist es doch viel kälter. :rolleyes:
Vereisungsgefahr in Wolken muss man genauso umfliegen wie Gewitter - es ist bisher nicht nur einer aufgrund Vereisung der Tragflächen unsanft auf dem Boden aufgeschlagen.

Etwas Eis bekommt man mit partiellen "Heizungen" und mechanischen Varianten (siehe bereits gepostete Links) weg, bei zuviel Eis hilft das aber auch nicht.
 
Da das Laufband darunter überhitzt, friert da auch nix ein... :D
 
und ich bekam schon angst als ich den thread titel gesehen habe..
 
Vereisungsgefahr in Wolken muss man genauso umfliegen wie Gewitter - es ist bisher nicht nur einer aufgrund Vereisung der Tragflächen unsanft auf dem Boden aufgeschlagen.

Etwas Eis bekommt man mit partiellen "Heizungen" und mechanischen Varianten (siehe bereits gepostete Links) weg, bei zuviel Eis hilft das aber auch nicht.

Mit verlaub etwas duerftig die Aussage!
Vereisung kann auch im Sommer auftreten wenn es nach Malle geht.
Und wieso muessen Wolken umflogen werden. :eek:
 
Ich hab mich heute gefragt, warum die Flughäfen nicht große Hallen bauen (wie ein Bahnhof), in denen die Flugzeuge bei der Abfertigung stehen. Das ist doch sicherlich billiger als das viele Enteisungszeug.
 
An einem Flughafen wie z.B. Frankfurt a.M. starten und landen so viele Flugzeuge, das es unmöglich wäre alle in eine Halle zu stecken während sie bearbeitet (tanken, be-/entladen, Boarding,...) werden.
Überlege mal was das Für riesen hallen wären und vor allem was so eine Halle kostet? Millionen, mit Heizen, Unterhalt etc. läppert sich das! Und im Sommer wäre die Halle Absolut überflüssig.
(Dieses Frostschutzmittel ist außerdem gar nicht so teuer)
 
Okay, keine oberirdischen Hallen. Vielleicht unterirdisch? Da gibts bei uns im Ländle Spezialknow-how... :D
 
@ fralud

wann issn endlich der olle Bagersee bei euch fertig?

Baggersee_21.jpg
 
Warum bauen die nicht eigentlich Heizungen in die Tragflächen?

Bei einigen Propellermaschinen hat man durchaus die Auspuffrohre quer durch die Tragfläche gelegt. Zum Beispiel bei der Boeing B-17.

In dem Fall wirtschaftlich sinnvoll- bei Düsenflugzeugen denke ich aber weniger. Wobei man da eigentlich auch was vom Strahl abzwacken könnte. Aber ich denke Düsenflugzeuge in der heutigen Zeit sind so schnell in der Luft, dass selbst dies nicht genug Zeit zum Auftauen allen Wassers vorm dem Start reicht. Meine Erklärung, sie muss nicht richtig sein.
 
Zurück
Oben Unten