Fragen zum kabellosen Laden

S

Simor222

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.12.2015
Beiträge
1.220
Reaktionspunkte
107
Hallo,

beim QI Laden fließen ja 7,5W, bei Magsafe 12W bzw. 15W.

1. Wie begründet sich der Unterschied ?

2 Kann ich dafür auch ein Ladegerät mit 20W oder mehr verwenden oder ist das für das Ladegerät und den Akku schlecht ?

3. Woran liegt es, daß sich das iphone beim kabellosen Laden stärker erhitzt als im Kabelbetrieb ?

Danke für Infos.
Simor
 
1. Ohne Magnete im Qi Lade Puck, kann ein korrektes Aufliegen nicht gewährleistet werden. Zur Sicherheit wird die Leistung begrenzt.

2. Kannst du. Es wird sowieso niemals mehr als 15W abgerufen. Das Ladegerät funktioniert einfach im spezifizierten Bereich und wird dadurch nicht kaputt gehen. Der Akku wird nur bei schlechten Konditionen stärker beansprucht (Überladung, zu hohe Temperatur, etc...), ganz egal womit geladen wird.

3. Wirbelstromverluste.
 
1. Genauere Positionierung der Spulen wegen Magneten
2. Das Gerät regelt das
3. Weil die Spulen sich erhitzen und so wärmeverluste entstehen
 
Ich hänge mich mal hier an:

Ich habe ein iPhone 15pro und ein original Apple Magsafe Ladepuck.

- Er lädt angesteckt am USB-C meines Büro-PCs, allerdings ist die Ladegeschwindigkeit sehr, sehr gemächlich (kenne die Spezifikation des Anschlusses nicht)
- Er lädt nicht am speziell zum Laden gekennzeichneten USB-A Port des PCs über einen Adapter (USB-C zu USB-A, 6A)
- Er lädt nicht am Original Apple Netzteil 12W (USB-A, selber Adapter wie oben). Apple schreibt allerdings, dass 12W Netzteile unterstützt würden (Zitat Apple Support Seite: "Das MagSafe-Ladegerät funktioniert auch mit Netzteilen, die höchstens 12 W (5 V/2,4 A) Strom zuführen, wobei jedoch das Laden langsamer ist."). Von Apple ist mir aber kein 12W-Netzteil mit USB-C bekannt

Liegt das Problem generell an einem USB-A zu USB-C Adapter? Liegt es spezifisch an meinem?
 
Ja, es wird am Adapter liegen. Evtl. klappt die Handshake Kommunikation zum Ladegerät darüber nicht.
 
USB-A ist ein alter Standard der nur statisch 5 Volt und max. 2,4A = 12 Watt liefern kann.
Wireless Laden ist eine Energieübertragung mit schlechtem Wirkungsgrad, selbst beim
automatisch optimal positionierten Mag Safe sind es ca. 70%.
Damit kommen gerade 8,4 Watt beim Akku an, deshalb dauert es so lange.

USB-C ist Standard der Powerdelivery (PD) unterstützt, das bedeutet die angeschlossenen
Komponenten können höhere Spannungen aushandeln, wenn Ausgangsseite und
Eingangsseite es unterstützen.

Der USB-C Stecker überträgt max 3A, die typischen 18 Watt- 27 Watt Ladegeräten
unterstützen durch PD auch 9 Volt Ausgangspannung.
Damit kann man das Iphone mit bis zu 27 Watt laden, bei 70% WG kommen dann
bis zu 19 Watt am Akku an.

Das ist dann fast dreimal schneller.

Man erreicht diese Funktionalität natürlich nicht durch einen USB-A zu USB-C Adapter
sondern benötigt ein USB-C Ladegerät mit PD.
 
Danke für die ausführliche Erklärung! 👍🏻 Wieder was gelernt.
Dann ist alles klar (habe mich wohl von den 6A auf dem Adapter irreführen lassen), wollte mich nur vergewissern, wo das Problem liegt, bzw. ein vorhandenes Netzteil nutzen, bevor ein neues angeschafft und das alte entsorgt wird…
 
1. Wie begründet sich der Unterschied ?
Limitierung von Apple damit du Magsafe-Zubehör kaufst, Handys anderer Hersteller können auch ohne Magnete mit 12-15W laden, manche noch flotter.
 
Limitierung von Apple damit du Magsafe-Zubehör kaufst, Handys anderer Hersteller können auch ohne Magnete mit 12-15W laden, manche noch flotter.
Das stimmt in diesem Zusammenhang aber nicht, da hier ein Magsafe Ladepuck benutzt wird.
Der funktioniert an jedem X-beliebigen USB-C PD Ladegerät.

Die Begrenzung von Qi auf 7,5 Watt mag man als Gängelei betrachten, allerdings ist der Wirkungsgrad in
der Praxis durch die fehlende Magnetpositionierung noch einmal deutlich niedriger.
Das bedeutet es gibt noch mehr Abwärme und das Smartphone und der Akku wird somit noch mehr erhitzt.

Apple schützt die Geräte davor, andere Hersteller machen das nicht, aber die lieferten ja in der Vergangenheit
auch kaum Updates, damit die Kunden immer wieder neue Geräte kaufen.
 
Zurück
Oben Unten