Fehler in Calender App in macOS 15.5 (24F74)

gillem

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.09.2014
Beiträge
247
Reaktionspunkte
110
In der Calender App in macOS 15.5 (24F74) ist es nicht möglich ein Ereignis für 0:00 Uhr ein zu tragen.
Der Termin wird zwar im Calender angezeigt aber z.b. in der Monatsübersicht wird die Uhrzeit des Termins
nicht angezeigt. Auch wird ein für den Termin hinterlegtes Ereignis ( Programmstart oder Erinnerung ) nicht
ausgeführt. Mann muss den Termin dann für 0:01 eintragen dann gehts aber eben nicht mit 0:00.

Termin für 0:00 Uhr:

Bildschirmfoto 2025-06-02 um 00.52.53.png


Termin für 0:01 Uhr:

Bildschirmfoto 2025-06-02 um 00.52.29.png
 
Im ganzen scheint die Calendere-App nicht sonderlich zuzverlässig im regelmäßigen zeitgesteuerten Start
von Programmen. Hab das ganze jetzt über Cronjobs geregelt........ das läuft wenigstens zuverlässig immer
zu den geplanten Zeiten.
 
IHab das ganze jetzt über Cronjobs geregelt........ das läuft wenigstens zuverlässig immer
zu den geplanten Zeiten.
Cronjobs? Wirklich?
Oder LaunchAgents, was seit Jahren der Standardweg ist?
 
Ja Cronjobs. z.b. :

Bildschirmfoto 2025-06-02 um 11.56.37.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll man ewig das Rad komplizierter neu erfinden und in zich Dateien mit Romanlänge in zich Schritten eingebunden das erledigen was auch in simplen Zeilen übersichtlich in einer Datei in 2 Sekunden zu erledigen ist.
 
Warum soll man ewig das Rad komplizierter neu erfinden und in zich Dateien mit Romanlänge in zich Schritten eingebunden das erledigen was auch in simplen Zeilen übersichtlich in einer Datei in 2 Sekunden zu erledigen ist.
Ja, mach mal. Das Risiko habe ich ja genannt.

Ein LaunchAgent ist zwar etwas umfangreicher in der Konfig, dafür aber weitaus flexibler.
Mit einem einfachen LaunchAgent-Template sind so einfache Cronjobs w.o. mit 5 Zeilenänderungen zu machen. Da braucht es keine "zich Dateien in Romanlänge in zich Schritten"

Als Beweis hier mein LaunchAgent um ein rsync-Backup-script alle 2 Stunden zu starten:

Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
    <key>Disabled</key>
    <false/>
    <key>Label</key>
    <string>de.jt.backup</string>
    <key>Program</key>
    <string>/Users/jt/bin/backup.sh</string>
    <key>RunAtLoad</key>
    <false/>
    <key>StandardErrorPath</key>
    <string>/Users/jt/Library/Logs/de.jt.backup.log</string>
    <key>StandardOutPath</key>
    <string>/Users/jt/Library/Logs/de.jt.backup.log</string>
    <key>StartInterval</key>
    <integer>7200</integer>
</dict>
</plist>

Für einen neuen Job musst du nur die 5 fetten Werte ändern und die Datei in ~/Library/LaunchAgents ablegen. Fertig.

Edit: sorry, Fettdruck geht in Code-Blocks nicht - aber es sind genau 5 Parameter.
 
Im ganzen scheint die Calendere-App nicht sonderlich zuzverlässig im regelmäßigen zeitgesteuerten Start
von Programmen. Hab das ganze jetzt über Cronjobs geregelt........ das läuft wenigstens zuverlässig immer
zu den geplanten Zeiten.

Was ist bei Apple schon Zuverlässig. Das war vielleicht mal so.

Zuverlässig ist z.B das solche "Kleinigkeiten" wie im Kalender noch nicht mal bei dem jedes Jahr großartigen öffentlichen Betatest auffallen - oder einfach ignoriert werden. Vielleicht ist auf Grund der anderen zahlreichen Baustellen für so was keine Zeit.

Man kann natürlich mit z.B (noch) Cron darum herumbasteln genau wie sich für fast die meisten anderen (nicht) vorhandenen Fehler mit anderen Bastelarbeiten umgangen werden können. Das Ziel eines neuem und verbesserten Betriebssystems oder idS Software aus einer Hand wird damit nicht erreicht.

Zuverlässig kann man mit so was die erfahrenen Benutzer beschäftigen.

Cron funktioniert sicher gut, hat ja auch eine andere Herkunft.
 
Hab es jetzt über Launchagent. z.b. :

Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
    <key>Label</key>
    <string>com.NR.SystemNeustart</string>
        <key>ProgramArguments</key>
        <array>
                <string>open</string>
                <string>/Users/dwight/Applications/System-Neustart.app</string>
        </array>
    <key>RunAtLoad</key>
    <false/>
    <key>StartCalendarInterval</key>
    <dict>
        <key>Hour</key>
        <integer>0</integer>
        <key>Minute</key>
        <integer>1</integer>
    </dict>
</dict>
</plist>

Mit 0:00 Uhr statt 0:01 werde ich es erst noch testen. Nicht das als LaunchAgent die 0:00 Uhr
auch nicht ausgeführt werden.
 
Hab es jetzt über Launchagent. z.b. :

Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
    <key>Label</key>
    <string>com.NR.SystemNeustart</string>
        <key>ProgramArguments</key>
        <array>
                <string>open</string>
                <string>/Users/dwight/Applications/System-Neustart.app</string>
        </array>
    <key>RunAtLoad</key>
    <false/>
    <key>StartCalendarInterval</key>
    <dict>
        <key>Hour</key>
        <integer>0</integer>
        <key>Minute</key>
        <integer>1</integer>
    </dict>
</dict>
</plist>

Mit 0:00 Uhr statt 0:01 werde ich es erst noch testen. Nicht das als LaunchAgent die 0:00 Uhr
auch nicht ausgeführt werden.
Getestet hast du es (andere, naheliegende Uhrzeit)?
Gerade bei den "Program Arguments" kann es da zu Rechte-/Zugriffsthemen kommen (anderes Environment)
 
Ja mit 0:01 Uhr läufts....Ein zweiter Agent für ein anderes Program mit 12:00 Uhr auch.
 
Ja mit 0:01 Uhr läufts....Ein zweiter Agent für ein anderes Program mit 12:00 Uhr auch.
Sehr gut!
Und wenn du so etwas hin und wieder mit launchd machst, dann kann ich die App LaunchControl empfehlen - sehr hilfreich und jeden Cent wert.
 
Gerade bei den "Program Arguments" kann es da zu Rechte-/Zugriffsthemen kommen

Das Programm für den routinemäßigen täglichen Neustart beendet nur alle laufenden Programme ( mit vorherigem Abspeichern ) und führt dann den Neustart aus. Aber alles mit den nötigen Zugriffsrecht. Z.b.:

Code:
do shell script "/sbin/reboot" user name "dwight" password "Passwort" with administrator privileges

Ohne regelmäßigen Neustart ist der Plexserver nach ner Woche amn Ende und macht Probleme. Sind rund 1.2 Millionen Songs eingebunden.
 
Das Programm für den routinemäßigen täglichen Neustart beendet nur alle laufenden Programme ( mit vorherigem Abspeichern ) und führt dann den Neustart aus. Aber alles mit den nötigen Zugriffsrecht. Z.b.:

Code:
do shell script "/sbin/reboot" user name "dwight" password "Passwort" with administrator privileges
Alles gut. Ich hatte dies bzgl nur mal Probleme, weil mein rsync in einem Script, dass vom launchd aus gestartet, nicht lief. Direkt aus dem Terminal gestartet lief das Script jedoch. Gibt hier im Forum auch einen Thread zu.
Ohne regelmäßigen Neustart ist der Plexserver nach ner Woche amn Ende und macht Probleme. Sind rund 1.2 Millionen Songs eingebunden.
Ups. Seltsam. Kann ich nix zu sagen. Mein plexmediaserver läuft auf meinem DIY-NAS absolut problemlos. Allerdings habe ich auch nicht dermaßen viele Medien darauf.
 
Mit 20.000 oder 30.000 Songs läuft Plex hier auch zuverlässiger.
Aber auch der Alexa Skin ist fast unbrauchbar..... die hälfte der Sprachbefehle versteht Alexa
nicht was aber nicht an der Aussprache liegt sondern am Skin. Denn selbst bei Routinen ( wo
der Befehl ja logischerweise als Text vorliegt , "versteht" der Plex Skin entweder nix oder
"versteht" den falschen Bandnamen. Auch muss alle paar Tage der Skin neu verknüft werden
( einmal deaktivieren und wieder aktivieren) weil sonst ein "Problem vorliegt" und "das Plexteam
informiert wurde". Bin mal gespannt ob der Skin noch mal eines Tages überarbeitet wird. Plex
läuft hier auf einem M4 Mac Studio. Plex war auch der Einzige Grund das Mein Server hier gegen einen M4
Mac Studio ausgetauscht wurde. Davor lief seit 2012 ein 2012er Mac Mini Server mit Quadcore Intel i7
und 2 SSDs.
 
Zurück
Oben Unten