ein RAID 1 spiegelt den Inhalt einer Platte 1:1 auf einer anderen Platte. Ein solches RAID ist ausfallsicher und wird haeufig bei Datenbanken verwendet die eine hohe Verfuegbarkeit fuer Clients haben muessen die darauf zugreifen. Sicher vor Datenverlust durch versehentliches Loeschen oder sicher vor korrupten Dateien bist du damit keineswegs. Du hast den Fehler auf beiden Platten anstatt auf einer oder eine Datei wird auf beiden Platten geloescht anstatt auf einer. Ein backup ersetzt ein RAID 1 keineswegs.
Also bei unseren Datenbanken wird da auch kein Raid 1 eingesetzt. Da ists dann eher ein 5 oder 10...
Ich wollte auch mit meinem Posting zu bedenken geben, das eben ein Raid alleine noch lange nicht vor Datenverlust schützt. Hab da in meinem Bekanntenkreis schon solche Erfahrungen gemacht.... Die dachten mit einem NAS mit Raid sind sie sicher. Bis die NAS ausgefallen ist und zwar der Kontroller... Zwei Platten in eigenständigen Gehäusen sind da doch noch ne Spur sicherer, da alles "redundant" vorhanden ist. Ich mach das so und synce den Datenbestand bei Bedarf oder alle 15 Minuten. Je nachdem, wie wichtig mir gerade die aktuellen Arbeiten sind. Wie gesagt, ich wollte damit nur andeuten, das Raid das Ganze auch nur bedingt sicherer macht und natürlich hast du recht: Ein Backup ersetzt das alles nicht!
So meinte ich das mit dem Backup auch nicht. Ich will halt, dass wenn eine Platte den Geist aufgibt, das die andere dann die Daten noch hat, ich einfach eine neue Platte reinschieben kann und die Daten wieder auf diese kopiert werden.
Das funktioniert ja mit allen Raid-Geräten, wo sich die Platten tauschen lassen. Geht das denn bei der von dir beschriebenen WD überhaupt?
Aber Vorsicht. Bei 1 TB Daten auf den Platten dauert das Rebuild des Raids durchaus auch mal 4-6 Stunden. Die Platten müssen so eine Dauerbelastung an der oberen Leistungsgrenze auch abkönnen. Dafür gibts immer die Platten als Raid-Edition. Die sind teurer, aber eben auch genau dafür gemacht.
Und das Gehäuse sollte wirklich eine gute Kühlung haben. Im Normalbetrieb fallen da evtl. Missstände gar nicht auf, aber beim Rebuild zeigt sich dann erst, wie gut das Gehäuse wirklich ist
