Eve Steckdose kann nicht mehr gekoppelt werden

auf jeden Fall weiss man dann ja mal, das WLAN in dieser Konstellation trotzt Bluetoothverwendung nicht ganz unbeteiligt ist.
Hätte ich jetzt auch nicht so auf dem Schirm gehabt.
Wie gesagt: Ich gehe davon aus, dass es bei dem WLAN-Ding lediglich um die Kommunikation zwischen der Steuerzentrale (ATV) und dem Gerät, mit dem die Koppelung angestoßen werden soll (iPhone), geht. Das zu koppelnde Endgerät sollte mit WLAN nichts am Hut haben.
 
Das zu koppelnde Endgerät sollte mit WLAN nichts am Hut haben.
Da wirst du wohl durchaus Recht haben. Allerdings, wie funktioniert das, wenn du die Steckdosen von außerhalb ansteuerst? Wird erst der ATV angesprochen und der regelt das dann mit der Steckdose?
 
Wird erst der ATV angesprochen und der regelt das dann mit der Steckdose?
Genau so ist das! Zumindest die Sachen, die über Bluetooth/Thread laufen, haben ja selbst keinen Kontakt zum Internet. Anders sieht das mit Geräten wie der Netatmo aus, die über WLAN gekoppelt werden. Da sind die Werte ja sogar per Browser abrufbar. Die brauchen eigentlich nur eine Steuerzentrale, wenn sie in Automatisierungen eingebunden werden sollen.
 
Da wirst du wohl durchaus Recht haben. Allerdings, wie funktioniert das, wenn du die Steckdosen von außerhalb ansteuerst? Wird erst der ATV angesprochen und der regelt das dann mit der Steckdose?
Jo! Je nach Gerät per Thread, WLAN, BT oder auch über Umwege (Hub) per Zigbee.

Edit: Upps, sorry, hat @flyproductions ja schon beantwortet…
 
Danke euch beiden für die Info.
Gerne! 😊

Kann man ja eigentlich mal eine kleine Gegenüberstellung der Vorteile der beiden Varianten machen.

Thread/Bluetooth (eve etc.):
– Unabhängig von Cloud-Services/Internet, keine Anmeldung bei irgendwelchen Plattformen erforderlich
– „Datensicher“, alle Nutzer- und Sensordaten bleiben innerhalb des Heimnetzes

WLAN (Netatmo, Meross etc.)
– Bessere Reichweite und Verbindungszuverlässigkeit
– „Standalone“ ohne Steuerzentrale funktionsfähig und auch von außerhalb des Heimnetzes steuerbar
– Daten, etwa der Wetterstation, über das Internet/den Cloudservice verfügbar und mit Anderen teilbar

Hat also alles so seine Vor- und Nachteile. Natürlich brauchen auch die WLAN-Geräte, wenn sie in Automationen integriert werden sollen, in denen sie miteinander interagieren, wenn also z. B. ein Sensorwert eines Gerätes einen Schaltvorgang an einem Anderen auslösen soll, ebenfalls eine Steuerzentrale. Die Cloudservices der verschiedenen Geräte können ja nicht miteinander interagieren. Ansonsten habe ich, wie gesagt, bessere Erfahrungen damit gemacht, wenn die WLAN-Geräte innerhalb des WLANs zuverlässig unter immer der gleichen IP erreichbar sind. Das scheint vor allem bei Automatisierungen elementar zu sein.
 
Dann fehlt jetzt nur noch ZigBee :wavey:

Vorteil: Netzwerk für Smarthome optimiert, riesen Auswahl an Komponenten, funktioniert perfekt

Neutral: Man braucht eine „Bridge“ welche das ZigBee Netzwerk aufspannt und die Daten an Apple Home übermittelt

Blöd: Die Standard Bridges der Markenhersteller (Philips Hue beispielsweise) akzeptieren in der Regel nur herstellereigene Komponenten. Wenn man also beliebige Komponenten kombinieren will, kommt man um eine selbstgebastelte Bridge nicht herum.
 
Neutral: Man braucht eine „Bridge“ welche das ZigBee Netzwerk aufspannt und die Daten an Apple Home übermittelt

Blöd: Die Standard Bridges der Markenhersteller (Philips Hue beispielsweise) akzeptieren in der Regel nur herstellereigene Komponenten. Wenn man also beliebige Komponenten kombinieren will, kommt man um eine selbstgebastelte Bridge nicht herum.
...oder man verzichtet ganz auf Apple Home und setzt auf eine lokal laufende, backup-bare, plattformunabhängige OpenSource-Lösung wie Home Assistant:
https://www.home-assistant.io/

Der schnelle Weg zum Glück: Wenn man ein VM-taugliches NAS hat (die etwas besseren Geräte von Synology oder Qnap können das) installiert man sich das als Image in eine VM
https://www.youtube.com/watch?v=LQ2cgMNRips

und reicht an diese einen Zigbee Controller für 30,- € durch
https://www.amazon.de/SONOFF-Gateway-CC2652P-Assistant-Zigbee2MQTT/dp/B09KXTCMSC

und fertig ist die Laube. Ok, in HA sind noch ein paar Zusatzinstallationen nötig (wie z.B. MQTT) aber das ist simpel und bestens dokumentiert, z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=PR-ugz1uLWc

Wer wissen will was damit alles geht dem sei das hier empfohlen:
https://www.youtube.com/@simon42/playlists
https://www.youtube.com/@smarthome_more/playlists
 
Danke und Ergänzung: Genau das habe ich mit „selbstgebastelter Bridge“ gemeint. Wenn man denn will, kriegt man per HomeBridge auch noch die Verbindung zu Apple Home.

Ist aber eben alles nicht „Steckerfertig“, muss man wollen. Ich wollte :)
 
...oder man verzichtet ganz auf Apple Home und setzt auf eine lokal laufende, backup-bare, plattformunabhängige OpenSource-Lösung wie Home Assistant:
Naja, hört sich für mich jetzt insgesamt nicht zwingend nach „weniger“ Aufwand und zuverlässigerer Funktion an.
 
Zurück
Oben Unten