eMac G4 (3rd Gen.) übertakten (1.25ghz -> 1.42ghz)

MaxHJPower

MaxHJPower

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
438
Reaktionspunkte
32
Hallo Leute,

ich spiel grad mit dem Gedanken, meinen eMac zu "übertakten".

Viele Recherchen im Internet ergaben, dass der G4 1.25 und der größere G4 1.42 baugleich sind. Sogar die CPU ist die selbe. Und wie beim MacMini ist der kleine nur via Jumper gedrosselt.

Leider kann ich nirgends Hinweise finden, um welche Jumper es sich da handelt.

Deshalb die Frage:
Wer von euch hat einen eMac G4 1.42GHz und scheut sich nicht, den aufzumachen. Wir müssten dann unsere Mainboards vergleichen und die Unterschiede feststellen.

Auch ein hochauflösendes Foto des eMac-Boards (wie hier beim MacMini): http://ghetto.hjsoft.com/icons/macmini/macmini_board.jpg würde schon helfen!

:D

Danke,
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
christoph284

christoph284

Mitglied
Dabei seit
26.09.2005
Beiträge
119
Reaktionspunkte
0
denkst du der aufwand lohnt sich wegen 200 mhz?
 
MaxHJPower

MaxHJPower

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
438
Reaktionspunkte
32
*räusper* Danke heftig, doch dass ist die Anleitung für ein 2rd Gen. eMac (800MHz und 1GHz).

Ich habe einen 3rd Gen eMac mit 1.25GHz!

Ich verspreche mir einen Geschwindigkeitszuwachs um fast 15%.
 
eMac_man

eMac_man

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
30.698
Reaktionspunkte
3.013
MaxHJPower schrieb:
*räusper* Danke heftig, doch dass ist die Anleitung für ein 2rd Gen. eMac (800MHz und 1GHz).

Ich habe einen 3rd Gen eMac mit 1.25GHz!

Ich verspreche mir einen Geschwindigkeitszuwachs um fast 15%.
Und was versprichst Du Dir im Falle, dass etwas schief geht? Mehr Performance erreichst Du übrigens auch durch eine bessere Festplatte.
Gruss
der eMac_man
 
MaxHJPower

MaxHJPower

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
438
Reaktionspunkte
32
dann versprech ich mir nen iMac ;)

eine größere Festplatte hab ich schon drin, der Geschwindigkeitszuwachs ist enorm! :D
 
heftig

heftig

Mitglied
Dabei seit
23.10.2003
Beiträge
164
Reaktionspunkte
0
MaxHJPower schrieb:
...

Ich verspreche mir einen Geschwindigkeitszuwachs um fast 15%.

na, dann schnall dich schon mal an.... das wird dann richtig abgehen :rolleyes:

schnellere platte (hast du ja schon) + max ram bringt am meisten.
den sprung von 1,25 ghz auf 1,42 ghz (170mhz!) wirst du nicht merken!
 
S

strauch

Mitglied
Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
584
Reaktionspunkte
1
eMac_man schrieb:
Und was versprichst Du Dir im Falle, dass etwas schief geht? Mehr Performance erreichst Du übrigens auch durch eine bessere Festplatte.
Gruss
der eMac_man

Wenn der eMac wirklich gejumpert ist, was soll dann schiefgehen? Macuser sind ganz schön ängstlich was Hardware anbelangt.
 
eMac_man

eMac_man

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
30.698
Reaktionspunkte
3.013
strauch schrieb:
Wenn der eMac wirklich gejumpert ist, was soll dann schiefgehen? Macuser sind ganz schön ängstlich was Hardware anbelangt.
Da siehst etwas falsch, vielmehr ist es so, dass ich jede Woche wenigstens einen Mac hier zu stehen habe, weil der Besitzer unbedingt was "verbessern" wollte. Und da ist alles vertreten, was man nur irgendwie falsch machen könnte. Für mich stellt sich da immer die Frage, warum sie es dann nicht gleich von jemanden machen lassen, der wenigstens ein wenig Ahnung da mitbringt. Und einen eMac auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, dass sollten sich wirklich nur versierte Bastler mit ruhigen Händen vornehmen.
der eMac_man
 
I

istoffel

Neues Mitglied
Dabei seit
12.12.2003
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Ich rate dir davon ab. Ich habe das mal mit meinem iMac G3 233 MHz versucht. Löten kann ich, ebenso wusste ich, welche Widerstände (die Jumper) ich vertauschen musste. Im Endeffekt war mein iMac 4 Wochen lang defekt, habs dann in Ruhe doch noch geschafft (mit Lötbrücken), den wieder zum laufen zu bringen. Jetzt (seit 3 Jahren) besitze ich einen eMac G4 1GHz, habe mal die Innereien angeschaut und sogar ich (kein Ingenieur, aber dennoch begeisterter Hobbyelektroniker) will das nicht tun. Du wirst die paar Prozent mehr Leistung nicht merken.
@strauch: Ja der ist gejumpert, aber mit SMD-Bauteilen (saukleine Widerstände), die man verlöten muss.
Versau dir die Hauptplatine nicht. Die ist teuer.

Gruß

iStoffel
 
MaxHJPower

MaxHJPower

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
438
Reaktionspunkte
32
Hallo,

vielen Dank MrFX für den Link (genau so etwas hab ich gesucht),
danke an alle für die Tipps! :)

Ich glaub ich werds machen, der Spaß ists mir fast wert :D Leider hab ich die nächsten Wochen keine Zeit.. :(

By the way.. wg RAM:
Hab mit DSP-Memory gesprochen, und die meinen, mein eMac unterstützt 2x1GB RAM == 2GB RAM?? Im Handbuch stehen max. 2x512MB == 1GB.....

Was stimmt denn?

hehe.. mein Mac wird eine Höllenmaschine :D
 
An-Jay

An-Jay

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.06.2004
Beiträge
2.262
Reaktionspunkte
128
Ich würd DSP glauben. Zum Zeitpunkt, als das Handbuch gedruckt worden ist, gab es wahrscheinlich noch keine 1GB Bausteine.

Genauso wird bei allen aktuellen intel Macs 2GB als Maximalausbau genannt. Es ist aber bekannt, dass der Chipsatz der Mainboards 4GB unterstützt. Wenn es dann demnächst mal 2GB Bausteine gibt, wird da auch was gehen.
 
M

muslar

Mitglied
Dabei seit
10.12.2005
Beiträge
257
Reaktionspunkte
2
Ich habe 1.25 GB (auch DSP) im Mac drin - das geht locker, dann werden wohl auch 2 funktionieren ,-)
 
M

Markus87

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.07.2004
Beiträge
1.969
Reaktionspunkte
57

1Ghz > 1.4Ghz

Ich hab gerade diese Methode umgesetzt und der Mac läuft noch. :D
Jedoch sollte man bedenken, dass man hierfür eine sehr ruhige Hand braucht, da es sich um Bauteile und Lötflächen mit einer Größe von 0.5 - 1 mm handelt.

Wer es jetzt auch machen möchte braucht eine Lupe zum kontrollieren und löten der Stellen. Eine gute Pinzette. Und zu guter letzt einen Lötkolben. Ach ja! Ein Taschenlampenlicht von der Seite ist auch noch hilfreich, damit keine Spiegelungen auf der Plattine enstehen. Sonst sieht man nämlich nichts.

Viel Glück und Spaß beim basteln. :)
 
Oben Unten