Datenausfallsicherheit OneDrive und iCloudDrive?

Oli am Mac

Oli am Mac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.12.2005
Beiträge
1.049
Reaktionspunkte
173
Guten Tag,

da ich leider nicht immer alles verfolge, müssen Dateien in OneDrive und iCloud nochmal extra gesichert werden.

gab es schon mal Berichte, über Ausfälle?

vielen Dank
Oliver
 
müssen Dateien in OneDrive und iCloud nochmal extra gesichert werden.
wenn sie dir wichtig sind AUF JEDEN FALL!
Meiner Meinung nach ist OneDrive stabiler, aber hier gehen die Meinungen auseinander.
Wo sie nicht auseinander gehen ist bei der Tatsache, das man OneDrive Daten vernünftig sichern kann, z.B. über ein NAS. Bei Synology z.B. gibt es Tools, die Inhalte von M365 zu sichern.
iCloud Daten sichern kann man nur über den Umweg Mac - TimeMachine. Aber auch das ist nicht 100% zuverlässig, da macOS Daten auch gern mal lokal löscht und dann hat man keine Sicherung dieser Daten.
 
Schnell und einfach:
JA SICHERN
Hier kannst du aber die Wichtigkeit der Daten entsprechend berücksichtigen
 
Danke, ich versuche gerade ICloud Drive mit Arq Backup zu sichern, bloß die Pfade sind nicht ganz klar.
 
Die beste Sicherung ist die, die man selbst auf lokalen Datenträgern macht. Cloud-Lösungen sind eine denkbar schlechte Idee, weil man sich vom Netz und vom Anbieter abhängig macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei One Drive gab es auch schon mal Pannen, wo einige Accounts die Daten verloren haben und nicht mehr wieder hergestellt werden konnten.

Außerdem kann dich Microsoft auch jederzeit aus deinem Account aussperren, weil die KI Bilder und Dateien gefunden hat bzw. falsch eingeschätzt hat.

Gilt für alle Cloud Dienste. Ein blöder Fehler und du hast keinen Zugang mehr oder Datenverlust. Steht auch im Kleingedruckten aller Dienstleister. Risiko liegt bei dir.
 
Ja, Microsoft hat Daten verloren. Zum Glück hatte ich ein Backup.
 
Außerdem kann dich Microsoft auch jederzeit aus deinem Account aussperren, weil die KI Bilder und Dateien gefunden hat bzw. falsch eingeschätzt hat.
Dir ist aber sicher klar, das Apple das auch macht und dass dann exakt so wie Microsoft gern ohne Angabe von Gründen?
 
Dir ist aber sicher klar, das Apple das auch macht und dass dann exakt so wie Microsoft gern ohne Angabe von Gründen?
Apple wollte das machen, aber die Proteste waren zu groß und sie machen das nicht, bzw. nur als Filter im Jugendschutz. Microsoft hat das still und heimlich eingeführt und die Proteste ignoriert.
 
Ich speichere meine Daten weder bei den einen noch bei den anderen. Ich benutze GMX Cloud. Die lässt sich super einbinden und meine Daten bleiben in unserem Land. Vielleicht ist das ja auch ne Option.
 
Ich speichere meine Daten weder bei den einen noch bei den anderen. Ich benutze GMX Cloud. Die lässt sich super einbinden und meine Daten bleiben in unserem Land. Vielleicht ist das ja auch ne Option.
Ist genauso unzuverlässig wie jede andere Cloud und keine Option. Der Standort macht es nicht besser. Eine Datensicherung ersetzt es nicht.
 
Apple wollte das machen, aber die Proteste waren zu groß und sie machen das nicht, bzw. nur als Filter im Jugendschutz. Microsoft hat das still und heimlich eingeführt und die Proteste ignoriert.
Also das MS die Cloud auf irgendwelche ominösen Inhalte scant halte ich aber für ein Gerücht.
Dann müsste mein OneDRive schon längst im Nirvana sein.
Bei der Telekom konnte man generell mal eine Zeit lang keine Audio- und Videodaten hochladen.
Haben die auch wieder aufgegeben.
Davon ab geht es den Cloudanbietern einen feuchten Dreck an was ich in die Cloud schiebe.
Und wer meint da wird gescant, packt sein Zeugs einfach in rar oder zip (mit Passwort) und gut ist.
 
Apple wollte das machen, aber die Proteste waren zu groß und sie machen das nicht, bzw. nur als Filter im Jugendschutz. Microsoft hat das still und heimlich eingeführt und die Proteste ignoriert.
Apple und Microsoft (und Google ebenfalls) scannen Cloud Inhalte in unterschiedlichen Ausprägungen seit 2021 nach schädlichen Inhalten. Kann man nachlesen.
Apple wollte nur den Scan nach CSAM Inhalten auf die Endgeräte verlagern und dieses Vorgehen ist vom Tisch.

Dein Vorwurf des angeblich still und heimlich eingeführten Scans von Microsoft stimmt schlicht nicht, das ist weder still oder heimlich eingeführt worden sondern wurde offen kommuniziert. Das Scannen ist meines Wissens nach sogar eine gesetzliche Forderung in den USA.

Aber darum ging es in meinem Kommentar gar nicht.
Sowohl Microsoft wie auch Apple können Cloud Konten bei ungewöhnlichen Aktivitäten sperren. Hat Apple neulich erst gemacht, ging durch die Presse.
Insofern ist auch hier dir Vorwurf Richtung Microsoft schräg, denn auch da unterscheiden die Anbieter sich nicht.
Auch, was die fehlende Transparenz betrifft, warum ein Konto gesperrt wurde.
 
da ich leider nicht immer alles verfolge, müssen Dateien in OneDrive und iCloud nochmal extra gesichert werden.
Wurde ja jetzt schon verschiedentlich gesagt...

...aber die Frage, ob man sich bei der Sicherung von Daten, die einem am Herzen liegen oder gar beruflich existenziell sind, auf irgendeinen „Service“ verlässt, auf den man, wenn es hart auf hart kommt, weder irgendeinen Einfluss, noch Zugriff hat, stellt sich doch nicht wirklich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten