CUDA unter OS X

tobiasb

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.10.2006
Beiträge
185
Reaktionspunkte
14
Hallo Welt,
(ich hoffe ich habe mich richtig einsortiert)
ich wollte einmal CUDA genauer anschauen und habe deshalb das Getting_Started.pdf durchgemacht.

Theoretisch sollte alles funktionieren.
Die 8600M GT ist CUDA fähig. Xcode installiert. CUDA Driver installiert. CUDA SDK installiert. Die Beispieldateien compiliert.

Und jetzt kommt das Problem.

deviceQuery funktioniert noch und sagt mir:
Code:
$ ./deviceQuery
CUDA Device Query (Runtime API) version (CUDART static linking)
[B]There is 1 device supporting CUDA
[/B]
Device 0: "GeForce 8600M GT"
  CUDA Driver Version:                           2.30
  CUDA Runtime Version:                          2.30
  CUDA Capability Major revision number:         1
  CUDA Capability Minor revision number:         1
  …u.v.m

wenn ich nun aber ein Beispielprogramm auführen will kommt folgendes:

Code:
$ ./bandwidthTest 
Running on......
      device 0:GeForce 8600M GT
Quick Mode
Host to Device Bandwidth for Pageable memory
[B]cudaSafeCall() Runtime API error in file <bandwidthTest.cu>,
line 643 : no CUDA-capable device is available.[/B]
:confused:
Das verwirrt mich und ich konnte auch noch keine Lösung finden. Vielleicht hat hier jemand 'ne Idee woran es liegen könnte.
 

rullator

Mitglied
Dabei seit
17.07.2007
Beiträge
356
Reaktionspunkte
57
welche 8600 GT hast du? die mit 512 MB RAM oder die kleinere?

Du brauchst die größere, um CUDA vernünftig zu betreiben.
 

tobiasb

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.10.2006
Beiträge
185
Reaktionspunkte
14
Hm. Okay ich hab sogar nur 128MB drin… aber ich dachte da würde trotzdem wenigstens irgendwas kleines laufen. So ein Bandwith-Test zu Beispiel.
Sucht sich das Ding beim cudaSafeCall() schon eine Grafikkarte mit ≥x MB Speicher aus und motzt, dass kein device mit genug Speicher vorhanden ist?
Schade schade…
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
68.956
Reaktionspunkte
17.253
guck doch mal die optionen an, vielleicht ist die graka auch gerade mit anderem beschäftigt und deswegen das "not available"
 

preller

Mitglied
Dabei seit
05.03.2008
Beiträge
694
Reaktionspunkte
124
hab das ganze grad auf meinem mid09 macbook pro installiert und festgestellt das die 9600mGT zur 9400m hinzugeschalten wird weil ich die 9400m weiterhin benützen kann! :eek::eek:
ich dachte bisher immer dass die 9400m abgeschalten wird. weiß jemand ob man auch beide grafikkarten gleichzeitig benützen kann?
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
68.956
Reaktionspunkte
17.253
ich dachte bisher immer dass die 9400m abgeschalten wird. weiß jemand ob man auch beide grafikkarten gleichzeitig benützen kann?

unter CUDA oder so?
so geht das bislang nur unter windows, so wie das on-the-fly umschalten...
 

preller

Mitglied
Dabei seit
05.03.2008
Beiträge
694
Reaktionspunkte
124
unter CUDA oder so?
so geht das bislang nur unter windows, so wie das on-the-fly umschalten...
unter CUDA.
wobei zweiteres auch interessant wäre, hat apple nicht sogar bei der veröffentlichung der late08 macbooks gesagt das die treiber in der zukunft in der lage sind on the fly die karten zu wechseln?
 

tobiasb

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.10.2006
Beiträge
185
Reaktionspunkte
14
Hm. Also ich las mir ziemlich viel durch… aber ich fand nur jemanden mit dem selben Problem unter Linux.
Ist es wirklich so, dass die Grafikkarte "frei" sein muss, man also quasi zwei verbaut haben muss? Unter OS X kann ich die ja garnicht "deaktivieren"…

Nunja - ich werd's einfach in Ruhe lassen und mir dann vielleicht irgendwann OpenCL anschauen *g*
 
Oben