CPU 100° gesund?

Dass Bauteile altern ist ja legitim. Die Frage ist, ob sie durch die hohen Temperaturen schneller altern. Das scheiden sich ja scheinbar die Geister

Da ich in der Halbleiterindustrie arbeite weis ich, dass 100°C einen Halbleiter bzgl. Alterung nicht mal kratzen.
 
Da könnt ihr mich noch so verächtlich belächeln. Es gibt Gründe, warum PC Hersteller leistungsstarke Lüfter verbauen, um eben die Rechner in erster Linie vor Hitze zu schützen.

Elektronische Bauelemente verändern in erster Linie ihre elektrische Eigenschaften wenn sie zu heiß werden. Deshalb kühlt man diese Bauteile und nicht weil sie vielleicht schneller Altern. Und ich hab PCs auch schon auf 100°C gesehen, genau wie Macs.
 
Hi,

JOW! - Das ist mal eine geile Seite ...

Sieht ja ganz schick aus, aber ist Prozessorlast ist echt ein Witz. SO geht's auf jedenfall schonmal nicht. :)

Atti
 
Und eine Abschaltung ist für mich schon die Überschreitung. Das passiert, wenn es eigentlich schon zu spät ist, um größere Schäden zu vermeiden.
Wenn die Abschaltung die Schäden vermeiden soll, dann sollte es auch keine geben bevor abgeschaltet wird. Sonst wäre das recht sinnreich.
 
Also der i7-3635QM hat ne maximale DIE-Temperatur von 105° C, danach setzt die thermische Drosselung automatisch ein (CPU schaltet sich ab).


Edit:// So hab euch mal ne Tabelle gemacht, falls es intressiert :p

Apple MacBook Air (Mid 2012)Intel Core i5-3317U, 2x 1.70GHz105°C
Apple MacBook Air (Mid 2012)Intel Core i5-3427U, 2x 1.80GHz105°C
Apple MacBook Pro (Mid 2012)Intel Core i5-3210M, 2x 2.50GHz105°C
Apple MacBook Air (Mid 2012)Intel Core i7-3667U, 2x 2.00GHz105°C
Apple MacBook Pro (Mid 2012)Intel Core i7-3520M, 2x 2.90GHz105°C
Apple MacBook Pro (Mid 2012)Intel Core i7-3720QM, 4x 2.60GHz105°C
Apple MacBook Pro Retina (Mid 2012)Intel Core i7-3820QM, 4x 2.70GHz105°C
Apple MacBook Pro Retina (Late 2012)Intel Core i7-3540M, 2x 3.00GHz105°C
Apple MacBook Pro Retina (Early 2013)Intel Core i5-3230M, 2x 2.60GHz105°C
Apple MacBook Pro Retina (Early 2013)Intel Core i7-3635QM, 4x 2.40GHz105°C
Apple MacBook Pro Retina (Early 2013) Intel Core i7-3840QM, 4x 2.80GHz105°C
Apple MacBook Air (Mid 2013)Intel Core i5-4250U, 2x 1.30GHz100°C
Apple MacBook Air (Mid 2013)Intel Core i7-4650U, 2x 1.70GHz100°C
Ich hoff ich hab alle erwischt :D Wie man sieht halten die Ivy Bridge-CPU's 105° C, die Haswell-CPU's 100° C aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
100°C sind normal wenn das Book ackert und ist auch nicht ungesund. Aber die CPU stoppt schon bei deutlich unter 125°C, die bremst schon bei 110°C. 125°C ist nur die noch zulässige Chiptemperatur.

Doch, das ist ziemlich ungesund. Und zwar für die meisten auf dem Board befindlichen Bauteile, Lötstellen und Leiterbahnen. Die CPU hält das aus, klar. Die Frage ist nur, wie lange hält der Rest des Mainboards?

CPUs fallen idR. nicht aus, meistens sind es kleinere Chips, Lötstellen oder sonstige Verbindungen die den Geist aufgeben und das Gerät dann zum Elektronikmüll machen.
 
Die Akkus mögen die Hitze nicht. Sonst würd ich mir da nicht zu viele Gedanken machen. Sonst müßte ich mir auch jeden Tag Sorgen um mein Auto machen nur, weil ich mal wieder über die Autobahn fuhr...
 
Doch, das ist ziemlich ungesund. Und zwar für die meisten auf dem Board befindlichen Bauteile, Lötstellen und Leiterbahnen. Die CPU hält das aus, klar. Die Frage ist nur, wie lange hält der Rest des Mainboards?

CPUs fallen idR. nicht aus, meistens sind es kleinere Chips, Lötstellen oder sonstige Verbindungen die den Geist aufgeben und das Gerät dann zum Elektronikmüll machen.

Die Lötstelle will ich sehen, die bei 100 °C den Geist aufgibt… :rolleyes:
 
Die ATI X1600 hatten doch häufiger Haarrisse im Lötzinn, die sich im Betrieb geöffnet und bei ausgeschaltetem Gerät wieder geschlossen haben.
Hab erst kürzlich ein MBP 2,2 mit dem Problem entsorgen können, immer nach ca 10 Minuten Betrieb sind die Grafikfehler wieder aufgetaucht.
Ist natürlich auch n altes Teil, Baujahr late 2006.
 
Die ATI X1600 hatten doch häufiger Haarrisse im Lötzinn, die sich im Betrieb geöffnet und bei ausgeschaltetem Gerät wieder geschlossen haben.
Hab erst kürzlich ein MBP 2,2 mit dem Problem entsorgen können, immer nach ca 10 Minuten Betrieb sind die Grafikfehler wieder aufgetaucht.
Ist natürlich auch n altes Teil, Baujahr late 2006.
Das hat was mit mangelhafter Profuktion zu tun - die Lötstellen waren nicht in Ordnung.
 
Verwechselst Du glaub ich mit der 8600M GT?

Die hatten das gleiche Problem. Es wurde schlichtweg bei diesen Chips der falsche Lötzinn benutzt sodass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien nicht zusammen passten. Dadurch kams zu Spannungsrissen in den Lötstellen was zum Ausfall führte. Das ist aber kein Alterungseffekt ;)
 
Ja, von der 8600M GT weiß ich das, von der X1600 war mir neu, dass es bei beiden das gleiche Problem war (8600er war aber ja deutlich massiver)
 
Doch, bei der X1600 genau das selbe Problem. Nur bei denen ist es nicht so häufig vorgekommen bzw. war nicht provozierbar, wie bei der 8600M GT.

Aber wie du schon erwähnst hast, bei Letzterer deutlich verschärfter.
 
Ja toll, bei mir ist sowohl die X1600 als auch die 8600M GT abgeraucht :mad: :crack: :heul:
 
Machmal hat man einfach Glück, Los :D
 
Zurück
Oben Unten