macOS Sonoma Continuity Camera

pc-bastler

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.06.2005
Beiträge
3.791
Reaktionspunkte
730
Hi,

ich wollte mir ein iPhone als Webcam an meinen MacMini verbinden. Leider bekomme ich keine Kamera in macOS eingebunden :(

Der Mini ist ein M1 mit der aktuellsten Version von Sonoma, das iPhone ein 11 mit iOS 17.0.3, beide Geräte befinden sich im gleichen WLAN (Kommunikation der Geräte untereinander ist erlaubt), Bluetooth ist an beiden Geräten eingeschaltet, beide Geräte sind mit der gleichen AppleID angemeldet, die Option "Intgerationskamera" ist eingeschaltet, die Geräte liegen etwa 40cm auseinander.

Wie bekomme ich nun die Kamera eingebunden, aktuell wird sie nicht zur Auswahl angeboten.

Ich habe das iPhone auch schon mit Kabel verbunden (was sogar meine bevorzugte Betriebsart wäre, da ich dann nicht auf den Akkustand achten müsste), das brachte auch keine Besserung.
 
Wo eingebunden, wird die Cam auch unter QuickTime nicht angezeigt?
Bist Du so vorgegangen?
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl77879b8a/mac
Sie wird mir z.B. in Facetime, OBS und den NDI-Tools nicht zur Auswahl angeboten.

Ja, genau die Anleitung habe ich verwendet.

Das Einzige, was evtl. noch zu erwähnen wäre: Das iPhone hat keine Mobilfunkverbindung/SIM-Karte, da ich das "Altgerät" ausschließlich als Webcam einsetzen wollte.
 
Du musst das iPhone mit der gleichen Apple ID verbunden haben...
Wlan/Bluetooth muss auf beiden Geräten funktionieren / Aktiv sein...

Achte auf die Position ( Landscape ) und entsperre das iPhone und gebe die Berechtigung wenn jene auf dem Bildschirm erscheint ( USB Zubehör / Vertrauen ).

Versuche es zunächst mit Face Time, evtl. musst du noch das iPhone auswählen.

Chrome mach manchmal Ärger mit der Continiuty iPhone Cam und zeigt die nicht an, Opera funktioniert zuverlässiger, da Safari keinen Virtuellen Hintergrund unterstützt für WebRTC und auch die Bildschirmfreigabe nicht korrekt umgesetzt ist würde ich den nicht nehmen für Browser basierte Meeting/Conferencing/E-Learning Lösungen.
 
Du musst das iPhone mit der gleichen Apple ID verbunden haben...
Wlan/Bluetooth muss auf beiden Geräten funktionieren / Aktiv sein...

Achte auf die Position ( Landscape ) und entsperre das iPhone und gebe die Berechtigung wenn jene auf dem Bildschirm erscheint ( USB Zubehör / Vertrauen ).

Versuche es zunächst mit Face Time, evtl. musst du noch das iPhone auswählen.

Chrome mach manchmal Ärger Opera funktioniert zuverlässiger da Safari keinen Virtuellen Hintergrund unterstützt für WebRTC und auch die Bildschirmfreigabe nicht korrekt umgesetzt ist würde ich den nicht nehmen für Browser basierte Meeting/Conferencing/E-Learning Lösungen.
Wie schon geschrieben, das habe ich alles beachtet... nach dem Vertrauen wurde ich jedoch nicht gefragt und werde es auch nicht, wenn ich das iPhone anstecke... kann man da das Setting evtl. irgendwie zurücksetzen?

In Facetime wird mir das iPhone nicht angeboten.

In WebRTC-Lösungen will ich die Kamera sowieso nicht (direkt) nutzen, das will ich sowie erst durch OBS "schleifen" und dann dessen virtuelle Kamera verwenden.
 
Mal versucht das iPhone auf die aktuelle iOS Version zu aktualisieren? Ggf. akzeptiert ein aktuelles macOS kein iOS, was 2 Minor Versions älter ist.
 
Das iPhone muss unter 10 cm vor dem Mac mini stehen. Wenn die Kamera läuft kann man es weiter weg stellen. Die Kamera wird bei 40 cm Entfernung nicht starten
 
Vielen Dank an Alle.

Nachdem ich das Update installiert und das iPhone neu gestartet hatte kam die Abfrage, ob ich "diesem Gerät vertrauen möchte", bestätigt und schon konnte ich die Kamera am Mac nutzen.

... jetzt müsste nur noch die Zoomfunktion remote verfügbar sein und mehrere iPhone gleichzeitig nutzbar sein (OK für letzteres kann man NDI HX Camera bneutzen), aber OK, man kann nicht Alles haben :)
 
Das iPhone kannst Du auch über das USB-Kabel am Mac anschliessen. Dann brauchst Du auch kein BT aktivieren. Und damit entfällt auch die Entfernung von 10 cm zum Verbinden. Sie muss auch nicht im Landscape arretiert sein. Hochkant geht es auch.
 
Das iPhone kannst Du auch über das USB-Kabel am Mac anschliessen. Dann brauchst Du auch kein BT aktivieren. Und damit entfällt auch die Entfernung von 10 cm zum Verbinden. Sie muss auch nicht im Landscape arretiert sein. Hochkant geht es auch.
Danke für den Hinweis... Landscape ist zwar OK, aber wenn das Kabel reicht, dann werde ich da auf alle Fälle machen... dann gibt's wenigstens keine Batterieprobleme ;)
 
Zurück
Oben Unten