Cinema Display – Helligkeit lässt sich nicht einstellen - Sensor?

Schön wie emotional das immer wieder besetzt ist.

Findet ihr das wirklich toll, dass Apple eigene Hardware so beschneidet?
Das mag manchmal etwas suboptimal wirken. Immerhin ist der Bildschirm, um den es hier geht, aber doch schon zwischen dreizehn (13) und fünfzehn (15) Jahren alt, da kann man schon mal damit rechnen, dass das an neuer Hardware vielleicht nicht mehr so umfassend funktioniert.

State of the art ist halt immer auch eine Momentaufnahme.
 
@makcode Moin, klingt danach, dass Du "Automatische Helligkeit" aktiviert hast (Standard-Voreinstellung).
Versuch mal, ob es besser wird, wenn Du das ausschaltest.
Anhang anzeigen 453573

Ich habe die Option leider nicht.

1a.png 2a.png

Das ist m. E. der entscheidende Hinweis. Der Adapter wird das Problem sein. Der Anschluss bei USB-C bzw. Thunderbolt ist mit den älteren Monitoren oft ein Problem an der einen oder anderen Stelle...

Was gibt es sonst noch für Adapter? Mir wurde dieser empfohlen.
 
Ich habe die Option leider nicht.
Ach ja, hier bei mir ein MBP mit dem ich so ein Problem mit dem Acryl-Cinema-Display lösen konnte.
Welche Einstellmöglichkeiten verbergen sich denn hinter "Weitere Optionen ..." und "Night Shift ..."?
 
Was gibt es sonst noch für Adapter? Mir wurde dieser empfohlen.
Das weiß ich nicht. Ich weiß ja nicht mal was für ein Adapter Du jetzt nutzt. Vermutlich Mini-DisplayPort-auf-USB-C. Keine Ahnung, was das Ding kann, das Du hast und wer ihn Dir empfohlen hat.

Adapter sind letztlich meist Kompromisse, es geht ja nicht per se nur um Steckerformen, sondern um Standards. Auch der Anschluss an einen Thunderbolt-Port mag mit Adapter Probleme hervorrufen, Abwärtskompatibilität hin oder her.
 
Das weiß ich nicht. Ich weiß ja nicht mal was für ein Adapter Du jetzt nutzt. Vermutlich Mini-DisplayPort-auf-USB-C. Keine Ahnung, was das Ding kann, das Du hast und wer ihn Dir empfohlen hat.

Adapter sind letztlich meist Kompromisse, es geht ja nicht per se nur um Steckerformen, sondern um Standards. Auch der Anschluss an einen Thunderbolt-Port mag mit Adapter Probleme hervorrufen, Abwärtskompatibilität hin oder her.

Macht auf jeden Fall Sinn, den original Apple-Adapter TB1/ 2 (MiniDisplayPort/female) auf TB3/4 (USB-C/male) auszuprobieren.
Mit einem TB1/2 Kabel (MiniDisplayPort/male-male).
 
Ach ja, hier bei mir ein MBP mit dem ich so ein Problem mit dem Acryl-Cinema-Display lösen konnte.
Welche Einstellmöglichkeiten verbergen sich denn hinter "Weitere Optionen ..." und "Night Shift ..."?

Weitere Optionen: Mac Verbinden mit iPad und Tastatur
Night Shift: Displayfarbe bei Dunkelheit automatisch auf wärmer einstellen (Farbtemperatur)
 
Weitere Optionen: Mac Verbinden mit iPad und Tastatur
Night Shift: Displayfarbe bei Dunkelheit automatisch auf wärmer einstellen (Farbtemperatur)
Hmm..., wohl nicht zielführend.
Würde #27 weiterverfolgen ...
 
ich habe hier auch noch ein 24 Zoll Cinema Display.
Den habe ich jetzt gerade mal aus der Ecke geholt und mal angeschlossen.
Getestet habe ich mit einem iMac 27 2019 mit aktuellem MacOS Sequoia 15.3.1
sowie mit einem MacBook Pro 16Zoll mit M1 Pro mit MacOS Sequoia 15.3.
Auf beiden funktioniert bei mir die Helligkeitseinstellung über die Tastatur einwandfrei.

Das USB-Kabel von dem Display hast du aber auch angeschlossen oder?
Weil darüber läuft die Steuerung. Der Minidisplayport-Stecker ist rein für die Bildübertragung.
So ist es zumindest bei den Cinema-Displays. Beim Thunderbolt-Display kann das wieder anders sein, das hatte ich selbst nie.

Bei den LG-Ultrafine wie beim aktuellen Studiodisplay gibt es nur noch das Thunderbolt-Kabel worüber die gesamte Kommunikation sowie das laden des MacBook läuft.
 
Macht auf jeden Fall Sinn, den original Apple-Adapter TB1/ 2 (MiniDisplayPort/female) auf TB3/4 (USB-C/male) auszuprobieren.
Mit einem TB1/2 Kabel (MiniDisplayPort/male-male).
um das Thunderbolt Display auf ein Mac mit Thunderbolt 3 und höher (USB-C Stecker) anzuschließen benötigst du den Apple Adapter, um ein Cinema Display daran zu bekommen lediglich einen vernünftigen Mini-Displayport auf USB-C Adapter sowie einen USB-A auf USB-C Adapter für den USB-Anschluss das die Helligkeitsregelung sowie die Lautsprecher Funktionieren.
 
Macht auf jeden Fall Sinn, den original Apple-Adapter TB1/ 2 (MiniDisplayPort/female) auf TB3/4 (USB-C/male) auszuprobieren.
Mit einem TB1/2 Kabel (MiniDisplayPort/male-male).
um das Thunderbolt Display auf ein Mac mit Thunderbolt 3 und höher (USB-C Stecker) anzuschließen benötigst du den Apple Adapter, um ein Cinema Display daran zu bekommen lediglich einen vernünftigen Mini-Displayport auf USB-C Adapter sowie einen USB-A auf USB-C Adapter für den USB-Anschluss das die Helligkeitsregelung sowie die Lautsprecher Funktionieren.

Zumal Apple selbst darauf hinweist, dass jener TB 3 (USB‑C) auf TB 2 Adapter hier eben nicht funktioniert:
Dieser Adapter unterstützt keine DisplayPort Displays wie das Apple LED Cinema Display.

Das USB-Kabel von dem Display hast du aber auch angeschlossen oder?
Weil darüber läuft die Steuerung. Der Minidisplayport-Stecker ist rein für die Bildübertragung.
So ist es zumindest bei den Cinema-Displays.

Ist das wirklich so? Den Verdacht hatte ich auch, aber ist das USB-Kabel nicht nur für die USB-Anschlüsse des Displays, die Kamera und die Lautsprecher?
Das müsste man dann m. E. im Systembericht (Systeminformationen) unter USB auch sehen...
 
Das Problem ist, als ich MonitorControl installiert und aktiviert habe wurde Display so recht dunkel, davor war es nicht so extrem dunkel. .. in der Zwischenzeit habe ich die App gelöscht (da mir nicht weitergeholfen hat) aber Display ist trotzdem immer noch gleich dunkel.
Um darauf nochmal zurückzukommen: Hast Du denn die hier beschriebenen Einstellungen ausprobiert? Auf diese wird auch an anderer Stelle verwiesen... probieren geht ja manchmal wirklich über studieren.
 
Um darauf nochmal zurückzukommen: Hast Du denn die hier beschriebenen Einstellungen ausprobiert? Auf diese wird auch an anderer Stelle verwiesen... probieren geht ja manchmal wirklich über studieren.
ich nutze hierfür kein zusätzliches Tool. Ich habe einfach nur den Monitor an mein Mac gehängt und getestet ob die Helligkeit mit den Tasten auf der Tastatur verändern geht was einwandfrei funktioniert.
 
ich nutze hierfür kein zusätzliches Tool. Ich habe einfach nur den Monitor an mein Mac gehängt und getestet ob die Helligkeit mit den Tasten auf der Tastatur verändern geht was einwandfrei funktioniert.
Dass Du das nicht nutzt, war mir klar, Du warst ja auch nicht gemeint. Du hast aber auch nicht den ganz identischen Monitor.

Aber egal, der TE könnte das ja nochmal versuchen (neben dem Ansatz mit einem anderen Adapter und überhaupt allen relevanten Kabeln). Letztlich sind vergleichbare Probleme zumindest weit verbreitet und gehen ja beim Thunderbolt Display auf die eine oder andere Art munter weiter. Das Hickhack mit Mini DisplayPort und Thunderbolt bzw. Thunderbolt 2 sowie der Wechsel auf USB-C bzw. Thunderbolt 3 war halt etwas "unelegant"...
 
Zurück
Oben Unten