Nur fürs Protokoll - auch lossless bedeutet eine Umcodierung der Audiodaten, und aus technischer Sicht ist der Verzicht auf jegliche Art von Codierung immer besser.
Klanglich will ich garnicht widersprechen, da ist abhängig vom Inhalt schon mp3 mit 256 oder 192 kBit/s (konstante Datenrate) klanglich nicht mehr vom Original zu unterscheiden. Leider ist mp3 aber schon gute 20 Jahre alt und wird seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt.
Neuere Codecs erreichen die Qualitäte schon mit deutlich niedrigerer Datenrate, ergo weniger Platzbedarf. Wer seine Mediathek komplett neu anlegt braucht sich mit mp3 nicht mehr aufhalten.
Ich bleibe bei mp3 weil ich vor über 10 Jahren angefangen habe in dem Format zu digitalisieren, und meinen Datenbestand konsistent haben mag, und auf umcodieren in flac oder aac keine Lust habe. Bringt mir auch nix, Speicherplatz kostet kaum etwas. Außerdem habe ich immer gewisse Vorbehalte proprietären Formaten gegenüber (Apple lossless), wer weiss ob ich irgendwann mal keinen Mac mehr betreibe
