Bildschrimsynchronisation ruckelt

W

wind3955

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.05.2017
Beiträge
503
Reaktionspunkte
44
Hallo zusammen!

Ich habe seit einiger Zeit das Problem, das die Bildschrimsynch. zwischen Apple TV und iPhone stark ruckelt. Auch dann, wenn ich nur von einem Foto zum nächsten Wische.
Am Anfang tritt das Problem nicht direkt auf. Aber nach ca. 10 Fotos fängt das Ruckeln an.

Abhilfe schafft in dem Moment, das Trennen und erneute verbinden.
Aber das kann ja nicht die Lösung sein.

Aufbau:
Fritzbox im Büro (WLAN kommt nicht bis zum Wohnzimmer).
Fritz Repeater, welcher via LAN Brücke mit der FB verbunden ist, steht im Wohnzimmer.
An der LAN Buchse des Repeaters ist ein Switch angeschlossen. An diesem ist u.a. der Apple TV via LAN angeschlossen.

Habe schon testweise das WLAN folgendermaßen eingestellt:
- Autokanal an / aus
- nur 2,4 GHz
- nur 5 GHz

in allen Situation ist das Problem immer wieder aufgetreten.
Habt ihr eine Idee? Ich bin ratlos :/
 
Aufbau:
Fritzbox im Büro (WLAN kommt nicht bis zum Wohnzimmer).
Fritz Repeater, welcher via LAN Brücke mit der FB verbunden ist, steht im Wohnzimmer.
An der LAN Buchse des Repeaters ist ein Switch angeschlossen. An diesem ist u.a. der Apple TV via LAN angeschlossen.
Wie geht das? Wenn der Repeater bereits als LAN-Brücke an der FritzBox hängt, ist der einzig verfügbare Anschluss am Repeater ja bereits belegt. Warum hängst du das ATV (Typ?) nicht direkt an den Switch?
Wenn der Repeater "nur" per WLAN mit der FritzBox verbunden ist, bringt das Anschließen per Kabel am Repeater auch keine Verbesserung (zumindest keine LAN-Verbindung).
 
Du hast halt wlan am start.
Mit allen Vor und Nachteilen.

Garantierte Bandbreit gibt es da nicht.

Als erstes solltest du testen wie es sich verhält wenn du eine direkt Kabelverbindung hast.
 
Wie geht das? Wenn der Repeater bereits als LAN-Brücke an der FritzBox hängt, ist der einzig verfügbare Anschluss am Repeater ja bereits belegt. Warum hängst du das ATV (Typ?) nicht direkt an den Switch?
Wenn der Repeater "nur" per WLAN mit der FritzBox verbunden ist, bringt das Anschließen per Kabel am Repeater auch keine Verbesserung (zumindest keine LAN-Verbindung).
Das ist nicht richtig.

Bildschirmfoto 2022-03-13 um 13.41.33.png

Der Repeater verfügt über 2 LAN Anschlüsse.
Einer für die LAN Brücke und einer für den Switch.

Bedeutet. Es besteht bereits eine direkte Kabelverbindung aller Geräte.
Außer das iPhone. Das geht natürlich über WLAN
 
Stimmt. Wir hätten beide die jeweilige Bezeichnung der Repeater erwähnen müssen. Ich bin von einem 1750E oder einem 2400er ausgegangen und es gibt ja verschiedene ;)
Aber warum nicht grundsätzlich in anderer Reihenfolge?
FritzBox > Switch > Repeater
FritzBox > Switch > ATV(xyz)

Und was das Ruckeln angeht: dein iPhone streamt halt immer noch aus dem WLAN.
 
Weil der Repeater an einer anderen Position steht (zentraler) als der Switch (hinter der TV Wand).
Das sind die gegebenheiten der Wohnung und verfügbaren Kabeln ;)

Aber DAS sollte nicht das Problem sein.
Performance hat der ATV mehr als genug über die Leitung. Sämtliche Streaming Dienste laufen ruckelfrei.

Mit dem iPhone hatte ich so vorher auch nie Probleme, erst seit einigen Wochen.
Und das mit allen iPhones die wir testen können.

Wenn es am WLAN liegen soll, was auch von der Messung hervorragend ist, wundert mich, warum das WLAN "repariert" wird, in dem ich am iphone kurz die Bildschrimsynchro. trennen und wiederherstelle oO
 
Wenn es am WLAN liegen soll, was auch von der Messung hervorragend ist, wundert mich, warum das WLAN "repariert" wird, in dem ich am iphone kurz die Bildschrimsynchro. trennen und wiederherstelle oO

Die Gründe für schlechte WLAN-Verbindungen sind sehr vielfältig. Wie misst du denn die angeblich hervorragende Verbindung? Die Angabe, wie sich der Client verbindet sagt recht wenig über den dann tatsächlich realisierten Durchsatz aus.

Und wenn ich "Repeater" lese, denke ich immer daran, dass klassiche Repeater den WLAN-Durchsatz halbieren, oder ist das ein Mesh-Gerät? Wenn du das Teil per LAN anbindest, warum dann nicht als Access-Point einsetzen? Bist du dir sicher, dass der Repeater nicht doch per WLAN ne Verbindung zur Fritte aufbaut? Als Access-Point könntest du nämlich auch jeden anderen 0815-Router verwenden und brauchst nichts von den Mesh / Repeater-Fähigkeiten.

Ungeachtet dessen, habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass das WLAN der Fritzbox grottig ist. Nachdem ich einen anderen Router als Access-Point am identischen Standort betrieben habe, hatte ich in der gesamten Wohnung schlagartig WLAN-Empfang und keinerlei Probleme mehr. Auch ein Test mit einem nochmals anderen Router war identisch und das WLAN drastisch besser, als das der Fritte. ja, die Fritzbox hat einen guten Ruf, aber realisitisch ist da bei WLAN meiner Erfahrung nach wenig davon übrig.
 
Messe mit der AVM WLAN App, welche mir eine Geschwindigkeit von min. 180 Mbit/s anzeigt. Für ein Foto sollte das absolut ausreichend sein.
Ja, der Repeater ist als Mesh Gerät im Einsatz und auch WIRKLICH via LAN Brücke angeschlossen:

Bildschirmfoto 2022-03-14 um 07.41.06.png

Zur Info:
Nutze hier ja nicht das WLAN der Fritzbox, sondern des Repeaters.
Das WLAN der Fritzbox kommt im Wohnzimmer nicht an.
 
Das WLAN der Fritzbox kommt im Wohnzimmer nicht an.

Bist du sicher, dass das iPhone nicht doch versucht, die Fritte zu nehmen?

Falls nein, dann ist es nach wie vor das WLAN der AVM-Produkte. Wie gesagt, ich hatte nur miese Erfahrung damit, unter anderem auch genau dieses plötzlich Abbrechen / Verlangsamen der Verbindung. Manche User in AVM-foren meinen auch, das könnte mit der Implentierung des automatischen Wechsels von 2,4 auf 5 Ghz der AVM-Produkte zu tun haben, aber das hast du ja schon ausgeschlossen.

Alles andere sind dann nur so allgemeine Dinge: sicherstellen, dass die Bilder auch lokal auf dem iPhone sind und nicht erst von der Cloud geladen werden müssen, keine andere Dienste gerade über WLAN laufen wie Streaming, Backups oder so, die DNS-Einträge im iPhone korrekt sind, Prüfen ob "Tracking der IP-Adresse verhindern" aktiv ist, ggf. mal abschalten, IPv6 korrekt in der Fritte konfigurieren da iOS / Macs / AppleTV IPv6 bevorzugen. Mehr fällt mir nicht ein.
 
dann wird es leider ein uneglöstes Problem :(

- sicherstellen, dass die Bilder auch lokal auf dem iPhone sind und nicht erst von der Cloud geladen werden müssen (ist lokal)
- keine andere Dienste gerade über WLAN laufen wie Streaming, Backups oder so (auch der Fall)
- die DNS-Einträge im iPhone korrekt sind (korrekt)
- Prüfen ob "Tracking der IP-Adresse verhindern" aktiv ist (ist abgeschaltet)
- IPv6 korrekt in der Fritte konfigurieren da iOS / Macs / AppleTV IPv6 bevorzugt (IPv6 habe ich abgeschaltet)
 
hatte ich vorher auch nicht und lief damit problemlos. habe es absichtlich abgeschaltet. IPv6 hatte damals einige Probleme verursacht
 
Hi,
IPv6 ist meines Erachtens viel zu Aufgeblasen und komplex für "Normal Anwender", bin kein Freund davon.
Franz
 
seh ich auch so!
Und das sollte in meinen Augen auch nicht der Grund es Problems sein
 
An IPv6 ist überhaupt nichts aufgeblasen. Wenn man natürlich meint, man müsse IP-Adressen selbst festlegen, dann halt man unter Umstädnen Probleme. Das liegt aber nicht an IPv6, sondern am Streben, die Adressen selbst zu regeln.

Wie dem auch sei. Apple-Geräte verwenden bevorzugen intern immer IPv6. Da können dann eher durch nicht korrekte oder fehlerhafte "Deaktivierung" erst die Probleme entstehen. Ich hatte nur einen möglichen Lösungsvorschlag unterbreitet, den man mal ausprobieren kann. Muss man aber nicht tun, wenn man das Problem nicht weiter verfolgen will.
 
Werde das nachher versuchen, aber denke nicht das es helfen wird.
IPv6 ist schlichtweg deaktiviert in der Fritzbox. Somit wäre das auch kein Thema mehr für meine Apple Geräte.

Aber werde es testen und berichten (heute Abend)
 
tja, was soll ich sagen. seit dem ich ipv6 aktiviert habe funktioniert es tadellos. @lisanet Danke für den - für mich - immer noch interessanten und hilfreichen Hinweis! :)
 
tja, was soll ich sagen. seit dem ich ipv6 aktiviert habe funktioniert es tadellos. @lisanet Danke für den - für mich - immer noch interessanten und hilfreichen Hinweis! :)
Welche der Einstellungen zu IPv6 in der FritzBox hast du genau eingeschaltet? Die Unterstützung zu IPv6 ist ja voreingestellt.
 
Eigentlich nur aktiviert und alles so belassen wie eingesellt:

Bildschirmfoto 2022-03-14 um 19.31.32.png
 
Zurück
Oben Unten