Beyerdynamic DT770pro

T

Tommac187

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.06.2016
Beiträge
2.046
Reaktionspunkte
1.283
Hab mir diese Kopfhörer gekauft und gerade zum ersten Mal ausprobiert und bin echt enttäuscht muss ich sagen.
Weil die aber überall so hochgelobt werden bin ich grad nicht sicher ob ich zu blöd bin Kopfhörer richtig anzuschließen 😅.
Nutzt die jemand von euch?
Habe die 80 Ohm Variante genommen, sowohl an meinem MM M2 als auch an meinem PC sind sie leiser, weniger Kraftvoll als meine uralten Beats Studio v2 ( egal ob BT oder Kabel verbindung ) , hab das Gefühl bin gerade bei 60-70% Lautstärke wenn ich voll aufdrehe.
 
Hab zwar die 1770 PRO, aber nutze die an einer Motu M4 (250 Ohm). Eben weil da mehr Power rumkommt.
 
Habe die 80 Ohm Variante genommen, sowohl an meinem MM M2 als auch an meinem PC sind sie leiser, weniger Kraftvoll als meine uralten Beats Studio v2 ( egal ob BT oder Kabel verbindung ) , hab das Gefühl bin gerade bei 60-70% Lautstärke wenn ich voll aufdrehe.
Für kräftige Bässe, wie Du sie bisher gewohnt warst, hättest Du die 32 Ohm Variante nehmen sollen. Ich selbst habe auch die 80 Ohm-Variante zu Hause und finde sie klanglich her absolut spitzenmäßig und sehr ausgewogen. Natürlich hat man dann keine übertriebenen Bässe, wie man es sonst von den handelsueblichen Kopfhoerern gewohnt ist, aber dafür ein sehr natürliches, sauberes und neutrales Klangbild, das dem Original sehr nahe kommt.
 
Weil die aber überall so hochgelobt werden bin ich grad nicht sicher ob ich zu blöd bin Kopfhörer richtig anzuschließen 😅.
Nicht blöd, nur falsch informiert. Für 80 Ohm brauchst du einen Kopfhörerverstärker. Der Mini kann keine hochohmige Kopfhörer bedienen.
 
Nimm einfach einen HIFI Kopfhörer und keinen Studio Kopfhörer, die müssen eher neutral klingen und nicht färben wie es eher deinem Geschmack entspricht.
 
@oneOeight
Also du glaubst nicht das 32/250 OHM eine Verbesserung bringt vorallem bei der Lautstärke?
 
@Tommac187 Ohm ist ja bekanntlich die Maßeinheit für den Widerstand, wenn dann würde die 250 Ohm Variante allenfalls leiser sein, als die 80er oder 32er Variante. Ich habe hier die DT-880 (Edition, nicht Pro - ebenfalls 250 Ohm) an meinem Mac Pro 3.1 und dort sind diese mehr als ausreichend laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beats = HIFI Kopfhörer; Frequenzgang:
Screenshot 2023-10-11 151553.png


DT-770 Pro:
sonarworks-dt770-250-afr.jpeg



Beats sollte deutlich mehr Bässe rüberbringen, als der Beyerdynamic.

Studio vs. HIFI. Wie @oneOeight schon sagte.
 
Beats sollte deutlich mehr Bässe rüberbringen
Ja macht er auch, sind ja auch dafür bekannt… aber die Lautstärke ist halt auch viel geringer ( nein ich bin nicht taub :) )
@Veritas hat ja auch extra ein Vorverstärker dazwischen damit er mehr „wums“ bekommt.
Die Frage ist jetzt nur ob eine andere Ohm Variante was bringt
 
Um das Maximum aus dem DT770 Pro rauszuholen, würde ich nen Kopfhörerverstärker empfehlen. Dann noch via Auto-EQ an die Harman-Referenzkurve angepasst (dann verschwindet auch der Beyer-Peak) und du hast das Gefühl einen komplett anderen Kopfhörer zu hören.
 
Also du glaubst nicht das 32/250 OHM eine Verbesserung bringt vorallem bei der Lautstärke?
Beyerdynamik sagt, die haben einen etwas anderen Aufbau als der 80ohm, daher klingen die etwas anders.
Wie weit du den Verstärker aufdrehen musst, hängt ja schon von der Impedanz ab.

Auf Amazona u.ä. findest du diverse Kopfhörer Tests inkl. Vergleichen zum DT770pro.
 
Ja macht er auch, sind ja auch dafür bekannt… aber die Lautstärke ist halt auch viel geringer ( nein ich bin nicht taub :) )
Gibt auch noch den unterscheid zwischen Lautheit und Lautstärke und ja, da spielt der Bass eine nicht unbedeutende Rolle. :)

Aber egal, versuche es mal mit Vorverstärker oder EQ.
 
Zurück
Oben Unten