BAND-->AudioINterface-->MBP-->AudioInterface-->PA Anlage

@kk33k: Prinzipiell geht das alles mit Logic ganz gut. Das Video sollte sinnvoll komprimiert sein (mp4, h264) weil Du Deinem G4 sonst etwas viel zumutest - 2x Midi in und Audio hast Du nur bei anspruchsvolleren Interfaces wie zB. Tascam FW 1082 welches für live natürlich wegen der Monitorfunktionen recht geil ist.
Billiger geht es nur, wenn Du zu einem Audio/Midi Interface der günstigen Art noch ein einfaches Midi Interface dazu nimmst.


@diavolo: Ich würd Dir raten, erstmal Ton-und Logictechnisch Deine Hausaufgaben zu machen bevor du mit der Quadruppelei anfängst.
Das Buch von Sitter ist ein sehr guter Einstieg. Du hast ja im Logic Forum die gleichen Fragen gestellt und wirst zu dem Programm und tontechnischen Themen dort wohl auch besser aufgehoben sein.
 
und du willst mir sagen eine sofware kann das nicht ersetzten diesen druck und so.ist doch einstellungssache oder?ich meine ich kenn mich da nicht aus, aber muss doch gehn so dreckigen sound zu haben mit sofware

Ich bin drummer und kein Gitarrist aber ich glaube röhrende verstärker nur ein teil sind von dem was man braucht damit man das richtige gefühl hat. Da beeinflussen sich die Musiker untereinander stark.
 
Ich schmeiß mal den provokanten Satz in die Runde:
Je professioneller Du bist, desto. weniger Equipment brauchst Du

Viele sehen das exakt 180 Grad andersrum!

Das gilt sowohl für Amps als auch für exzessives Gedoppel.
Ein gutes Arrangement, die richtigen Instrumente und Musiker und angemessene Aufnahmetechnik,
und damit meine ich nicht teure oder edle sondern eben angemessene,
und jemand, der damit umgehen kann sind erstmal die wichtigsten Voraussetzungen.
 
Ich schmeiß mal den provokanten Satz in die Runde:

Je professioneller Du bist, desto. weniger Equipment brauchst Du

Viele sehen das exakt 180 Grad andersrum!

Das gilt sowohl für Amps als auch für exzessives Gedoppel.
Ein gutes Arrangement, die richtigen Instrumente und Musiker und angemessene Aufnahmetechnik,
und damit meine ich nicht teure oder edle sondern eben angemessene,
und jemand, der damit umgehen kann sind erstmal die wichtigsten Voraussetzungen.

Sehe ich genauso wie du. Nur wenn man einen guten sound hinkriegen will braucht man ein gewisses minimum.(vergleiche MBP Built in Microfone und was weiß ich irgendein Teures AKG Mic)
 
und du willst mir sagen eine sofware kann das nicht ersetzten diesen druck und so.ist doch einstellungssache oder?ich meine ich kenn mich da nicht aus, aber muss doch gehn so dreckigen sound zu haben mit sofware

Abgefahrenes Beispiel:

Wenn Dir eine Sex-Simulation im Second-Life den Orgasmus mit Deinem Partner ersetzt, dann tut es mit Sicherheit eine erstklassige Modelling-Software auch. :D

Mit einen Bassman 50 bekomme mit meinen Bass meine Hosenbeine bei wesentlich anderen (geringeren) Lautstärken zu flattern als über die PA!! Über die PA no way ohne professionellen Bühnenbeschallung.

Habt Ihr schon mal an der PA Overdrive-Feedbacks der Gitarren ausprobiert. Sieht bestimmt cool aus, die Gitarre auf 2m Höhe gegen den Lautsprecher zu halten (v.a. live). :) Habt Ihr bisher überhaupt mit guten (Röhren-)Amps gespielt? Welche Sound-Nachbildner fandet ihr den besonders toll? Euch ist auch bewusst, dass ein Amp soundtechisch ein anderes Abbildungsvermögen hat als eine PA-Anlage (ich hoffe mal nicht, dass ihr Aufnahmen über die PA abmischt?!)?


Natürlich ist es eine Einstellungssache, bzw. abhängig davon wie Du Musik fühlst. Fahrstuhl-Blues wie Gary Moore´s "Still got the Blues" bekommst Du soundtechnisch mit Modelling abgebildet, SRV, AC/DC, Led Zep, Cream oder ganz alte Sachen wie Robert Johnson, etc. eben nicht, wenn Du die Musik nicht nur auf die Noten sondern auch auf die Vibes beziehst.

Noch ein anderer Punkt ist für mich die Livetauglichkeit des Setups. WENN Du nicht 3 Personen hast, die sich um Aufbau und Betrieb Deines PC-Modelling-Equipments für Gitarre kümmern, wird ihr zwangsläufig an der (Un)Zulänglichkeit der Technik in der Praxis (auch mit Macs) scheitern. "Ähm sorry, unser Gitarrist fällt heute aus, seine MacBookPro bootet nicht. Sorry unser Bassist hat heute ein 2 sec Delay auf seinem Sound, irgendetwas mit CoreAudio und Logic funktioniert nicht." Duck und Wech. Howard Jones und seine Combo können Dir bereitwillig einige Storys bzgl. Guitar-Modelling und Live-Bühne erzählen. Ich kenne NUR Gitarristen, welche auf Modelling-Basis arbeiten, die entweder ihre eigene Sound-Crew haben oder mit ihrem MacBookPro ins Bett gehen (WÖRTLICH gemeint). Den Sprung von Modelling-Üben auf Real-Life-Amps schaffen wirklich nur die ganz GROSSEN.


Um eines klar zustellen: Im Gegensatz zu einigen Gurus (siehe Peter Weir) halte ich Modelling im Studio-Alltag für nützlich bis äußerst bereichernd für Gitarristen/Bassisten, im Probenalltag für Jam-Sessions für Gastmusiker und Soundfindung tauglich, im Live-Betrieb zu 90% nur den Profis mit Crew nützlich.

Puh, viele Worte zu später Zeit

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war, auch schon mit größeren Bands und Amp Simulationen auf Tour und hatte weniger Bedarf an Backlinern als sonst für das Schlepping... Das war allerdings Hardware, und nicht etwas auf Laptops - was ich für einen guten Kompromiss halte (POD). Als Tontechniker finde ich das Ganze sehr reizvoll, vor allem natürlich in Clubs, weil der Krachfaktor kleiner ist. Es ist eine ästhetische Frage, klar ist eine Band mit Ampsimulationen und, im schlimmsten Fall noch einem E Drum äußerst unsexy - der Fokus fällt unweigerlich aufs Wesentliche zurück: Charisma der Musiker bspw. oder die Musik an sich. Ich zieh aber den Hut vor Leuten, die sich das zutrauen ohne das ganze Materialgepose. Und die Vibes kommen ja auch aus dem Blut und dem Schweiß und nicht nur aus den Geräten!
Ist mir jedenfalls lieber als die Irren, die meinen dass sie ohne mindestens drei Marshall Stacks auch auf kleinsten Bühnen nicht "arbeiten" können, denn darunter leidet sehr oft der Gesamtsound!
Das aus ästhetischen Gesichtspunkten ein echter Amp und natürlich auch ein echtes Drumset vorzuziehen ist, versteht sich doch von selbst, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
POD => vollkommen einverstanden, ist definitiv eine Alternative auch live, nur sorry ICH höre ob es nun ein echter Twin Reverb ist oder eine Sim.


Auf der anderen Seite, ein Real-Live-Amp ist für mich eben nicht 3x M-Stacks, sondern da reicht auch ein selbstgebauter 15W Madamp im Head-Gehäuse + eine 2x 12 darunter. Zitat eines jeden Gast-Gitarristen in unser Band: "Mach mal die Sim aus und gib mir Deinen Madamp."

Gruß

Harald
 
Jetzt zu meinen Fragen:

- welches Audiointerface macht für mich am meistens Sinn?
(wird ans powerbook g4 15" 1,67 GHz angeschlossen und sollte mindestens 2 Midi In Kanäle haben. Außerdem wird darüber ja der PA-Sound abgenommen, da der Kopfhörerausgang des PB nicht geeignet ist. AudioIN sollte es auch haben, da die Backtracks ja auch mal aufgenommen werden müssen.)

Ich würde eine Motu Traveler nehmen.

- Ist Logic überhaupt das Tool der Wahl für meinen Zweck?
(es geht um liveshows mit zusätzlichen Sequenzertracks)

ja !

- Kann Logic auch Videostreams ausgeben?
(Es soll eine Komplette Show mit Pyro und Videoinstallation werden. Deshalb wäre es cool, wenn Logic die Möglichkeit hätte, eine Videospur synchron an den Beamer zu schicken)
Ja, Logic kann Video wiedergeben. Das ist aber wohl eher zum nachvertonen von Videos gedacht, wie zu abspielen auf 'nem Beam.
Das würde ich mit "ChainGang" und einer extra Maschine machen.
Eine extra Maschine ist halt besser, da Audio und Video von einer Kiste dein Laptop u. U. in die Knie zwingen ...
 
- Kann Logic auch Videostreams ausgeben?

Mit Deinem G4 musst Du halt gut komprimieren. Wenn Du es richtig machst und nicht zu große Filmdateien erzeugst, sollte es aber gehen.
Ich habs mit nem Quicksilver gemacht. Aber kein Exotencodec verwenden!
 
Zurück
Oben Unten