BAND-->AudioINterface-->MBP-->AudioInterface-->PA Anlage

Palaber1984

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.07.2006
Beiträge
850
Reaktionspunkte
2
Hallo liebe mitmenschen. Ich habe ne Band und mich würd interessieren, wie gut es ist wenn man die Komplette Band über Klinke in Audio Interface und dann auf die PA Anlage ausgibt.

ICh habe probeweise mal meinen Freund(Gitarrist) angeschlossen und bei Logic Pro ihm einen Gitarren Sound gegeben. Der Sound war Astrein über die PA anlage. Da Dachte ich mir ich steure dieganze Band, abgesehn vom Schlagzeuger da er kein Klinke hat, über Logic Pro. Was Latenz angeht war das ergebniss Perfekt. Doch was mich noch stört mein oder auch ich müssen als Gitarristen ja mal den Sound im Song selber wechseln, Clean und Overdrive und sowas, da frage ich mich wie ich das Löse ohne unsere Verstärker anzukoppeln, was sound mäßig nicht doll klang.

Was macht man da?Kann man so Footswitcher kaufen und sie über Logic Pro steuern? ICh kenn Gitar Rig 2, aber gibt es nicht was simpeleres ???

Danke für eure Beiträge.
 
normalerweise nimmt man egitarren nicht line ab...das klingt nicht nach gitarre wie man es sich vorstellt, viel zu sauber und diese amp-software ist meist nicht so überzeugend wie ein echter amp

am weitesten verbreitet ist es die gitarre an den amp anzuschließen und ein sure sm57 oder ähnliches dynamisches mikro vor die gewünschte box zu stellen, vom mikro aus gehst du dann entweder per klinke (besser aber per xlr) in dein interface, so kannst du durch mirkropositionierung und ampeinstellung nen sehr schönen sound schon im vornherein kriegen...nehme an du willst live aufnehmen...

wenn du nicht live aufnimmst, heißt jedes instrument einzeln einspielst, dann mach doch einfach ne extra spur für die cleane gitarre

gruß Kim
 
ich meine für löive auftritte, da kann ich keine spuren aufmachen oder so. wir haben gestern über klicke aufgenommen und fand den sound so besser. vor allem kannst du den sound auch ändern.

der basist fand seinen sound über klinke und macbookpro auch cooler. ich weis nicht ob wiir keine ahnung aber ein gehör haben wir schon :). ausserdem kann man in Logic Pro auch Virtuelle Mico rein machen.

wie gesagt ich brauch so footcontroller die mit Logic Pro communizieren d.h. dass logic den Footcontroller sound zuweisen kann und du die abrufen kannst. so könnte ich bei live auftritten jeden kanal getrennt aufnehmen, bei mico nimmst du ja auch die andern mit auf.
 
Ich würde, wenn Du Gitarre aufnehmen willst immer einen Pre-Amp davor schalten. Zum Beispiel ein BOSS GT-8, Behringer V-AMP oder eben Line 6 POD. Alles andere klingt nicht gut. Ansonsten bei richtigen AMPs immer mit einem Mischpult und mehreren Mikrophonen arbeiten.
Ich arbeite mit einem Preamp...kannst hier hören:

http://www.myspace.com/alexhykes
 
achso das ist ne gute mögklichtkkeit um das lästige tragen der amps zu vermeiden. wie nimmst du den songs auf welche einstelleung hardware und so . was beachtest du?
 
das ist richtig. aber kannst die Git clean einspielen und dann den Kanal wieder durch die Software schleifen. Dann nutzt Du GuitarRig als Plugin...und kannst da dann bequem die Einstellungen hinterher machen. Das nennt man dann Re-amping.;)
 
mit muss ich mal in koontakt bleiben du scheinst im gegnseatz zu anderen ahnung zu haben :-9
 
Was auch sehr gute Ergebnisse birngt ist der Line6 TonePort.

Hat eine Modelling Software inkl. mit der du recht fette Sounds hinkriegst.

Du solltest ohnehin erst die Drums einspielen und dann die Gitarren nochmal sauber dazu. Am besten auch gedoppelt und gescheit im Stereofeld verteilt ;)

Hier mal ein Sample von dem was ich damit aufgenommen habe:

http://www.myspace.com/todaywerise

greetz
 
gekoppelt und im stero feld? wie meinst du das?
 
Die Gitarren nimmst du mehrfach auf und verteilst sie dann links und rechts im Feld. Heisst beispielsweise du hast 2 Gitarren.. diese nimmst du dann jeweils 2 mal auf (doppeln) und legst dann Spur1 von G1 links auf 40° Spur2 von G1 auf links10°, Spur1 von G2 auf rechts 40° und Spur2 von G2 auf rechts 10°.
Aber das ausführlich zu erklären führt zu weit denke ich.
Mach einfach erstmal mit deiner Aufnahme rum, dann wirst du dich schon reinackern ;)

Wichtig ist erstmal dass du ein gescheites Interface hast. Was für Mucke ist es denn eigentlich?
 
Ich finde die software muss auch stimmen...ich nutze Pro Tools:)
 
Ich finde die software muss auch stimmen...ich nutze Pro Tools:)

jo klar, das setze ich vorraus ;)

wobei man mit etwas geduld und zeit auch mit garageband was machen kann.
Wobei ich alles mit Cubase unter windows mache..
 
Krass.Cubase ist ja gut.Aber mit Windows bin irgendwann gerade bei mehreren Spuren so sehr auf die Nase gefallen...Aber da lag bestimmt auch mit am Rechner :)
 
Hallo Jungs,
ich hänge mich mal mit meinen Fragen hier einfach ran, da ihr euch ja scheinbar wirklich auskennt.

Situtationsbeschreibung:
Es geht darum eine Showband an den Start zu kriegen. Ich bin der Keyboarder und frage mich jetzt welches Equipment für mich das passende wäre.
Momentan neige ich dazu mir Logic (Pro/Express?) zuzulegen, um damit den Schlagzeuger per Klick zu steuern. Dies ist für etliche Backtracks nötig.

Jetzt zu meinen Fragen:

- welches Audiointerface macht für mich am meistens Sinn?
(wird ans powerbook g4 15" 1,67 GHz angeschlossen und sollte mindestens 2 Midi In Kanäle haben. Außerdem wird darüber ja der PA-Sound abgenommen, da der Kopfhörerausgang des PB nicht geeignet ist. AudioIN sollte es auch haben, da die Backtracks ja auch mal aufgenommen werden müssen.)

- Ist Logic überhaupt das Tool der Wahl für meinen Zweck?
(es geht um liveshows mit zusätzlichen Sequenzertracks)

- Kann Logic auch Videostreams ausgeben?
(Es soll eine Komplette Show mit Pyro und Videoinstallation werden. Deshalb wäre es cool, wenn Logic die Möglichkeit hätte, eine Videospur synchron an den Beamer zu schicken)

- Wenn nicht Logic, welches Programm wäre dann vielleicht in der Lage meine Anforderungen zu erfüllen?

Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben,
Danke K33k
 
Also für den LIVE und Studio - Einstaz als Keyboarder bist Du mit REASON völlig gut bedient. Da hast Du wirklich alles drin...nutze ich auch.
Reason ist allerdings kein Programm zum Aufnehmen von Audiospuren. Wenn Du das richtig gut machen willst würde ich Dir Pro Tools empfehlen. Das ist wirklich eine prof. Wahl. Pro Tools kannst Du auch nur mit deren Interfaces nutzen. Machtste mit Mac oder PC?

Achja! Du kannst Reason auch über Rewire einfach in das Mischpult von Cubase oder auch Pro Tools "einbauen".
 
Krass.Cubase ist ja gut.Aber mit Windows bin irgendwann gerade bei mehreren Spuren so sehr auf die Nase gefallen...Aber da lag bestimmt auch mit am Rechner :)

Nö,

XP-PC, Core 2 Duo, 3 GB RAM, RME Hammerfall 9652, 3x ADAT-In, 1x Digi-In, also insgesamt 26 Spuren, kein Problem, Guitar Rig, B4, Kompressoren, etc., max. 40% CPU-Belastung. Man sollte aber wissen, was man tut.


Wer ernsthaft (und relativ einfach) Gitarre über den PC laufen lassen will, sollte sich mit Guitar Rig 2 und der inbegriffenen Tretmine (Preamp + Foot-Switch) beschäftigen. Wer dann auf cleane (im Sinne von sauber) und digitale Sound steht, möge damit glücklich werden. Wer aber auf dreckigen und rotzigen Gitarrensound steht, wird schnell wieder das digitale Zeug entsorgen.

In meiner Band hat die Saitenfraktion zeitweise nur digital gearbeitet, damit den Sound gefunden, der jedem einzelnen gefällt und in den Soundkontext der Band passt. Seit letzter Woche ist das letzte Glied der digitalen Kette vor dem ADAT-In-Preamp wieder bei allen entsorgt.

Wer seinen Amp beherrscht, der korrespontiert mit ihm, DAS ist mit dem digitalen Zeug über PA nicht möglich. Gefahr ist daher, dass man DEUTLICH schlechter als mit konventionellem Amp spielt, weil das analoge Eierschütteln einfacht wegfällt. Ca. 80% der Gitarristen und Bassisten, die ich kenne, brauchen aber genau dieses Gefühl bzw. diesen Druck, den der Amp aufbaut, um noch ein bisschen mehr herauszukitzeln.

Just my 75 cents.

Harald
 
Nö,

XP-PC, Core 2 Duo, 3 GB RAM, RME Hammerfall 9652, 3x ADAT-In, 1x Digi-In, also insgesamt 26 Spuren, kein Problem, Guitar Rig, B4, Kompressoren, etc., max. 40% CPU-Belastung. Man sollte aber wissen, was man tut.


Wer ernsthaft (und relativ einfach) Gitarre über den PC laufen lassen will, sollte sich mit Guitar Rig 2 und der inbegriffenen Tretmine (Preamp + Foot-Switch) beschäftigen. Wer dann auf cleane (im Sinne von sauber) und digitale Sound steht, möge damit glücklich werden. Wer aber auf dreckigen und rotzigen Gitarrensound steht, wird schnell wieder das digitale Zeug entsorgen.

In meiner Band hat die Saitenfraktion zeitweise nur digital gearbeitet, damit den Sound gefunden, der jedem einzelnen gefällt und in den Soundkontext der Band passt. Seit letzter Woche ist das letzte Glied der digitalen Kette vor dem ADAT-In-Preamp wieder bei allen entsorgt.

Harald


und du willst mir sagen eine sofware kann das nicht ersetzten diesen druck und so.ist doch einstellungssache oder?ich meine ich kenn mich da nicht aus, aber muss doch gehn so dreckigen sound zu haben mit sofware
 
Die Gitarren nimmst du mehrfach auf und verteilst sie dann links und rechts im Feld. Heisst beispielsweise du hast 2 Gitarren.. diese nimmst du dann jeweils 2 mal auf (doppeln) und legst dann Spur1 von G1 links auf 40° Spur2 von G1 auf links10°, Spur1 von G2 auf rechts 40° und Spur2 von G2 auf rechts 10°.
Aber das ausführlich zu erklären führt zu weit denke ich.
Mach einfach erstmal mit deiner Aufnahme rum, dann wirst du dich schon reinackern ;)

Wichtig ist erstmal dass du ein gescheites Interface hast. Was für Mucke ist es denn eigentlich?


habe presonous firebox. wir spielen rock musik. mit doppeln meinst du eine spur kopiern und dann woanders einfügen oder bei der aufnahmen den sound doppelt aufnehmen.

habe das logic pro Buch von Martin Sitter. ich versuch das Programm mal zu checken.
 
Zurück
Oben Unten