• Willkommen im MacUser.de Community Forum. Du kannst dir im Forum ein kostenloses Konto erstellen um deine Themen/Fragen zu erstellen.

Bald noch bessere Musikqualität im iTunes Store?

Um mal noch ein bisschen Öl ins Feuer zu gießen: Hier wir immer munter über Bit-Raten etc. diskutiert, viel entscheidender ist doch, dass heute teilweise selbst unkomprimiert "ein Schrott" ausgeliefert wird, bei dem einem kritischen aber nicht hyperkritischen Hörer graust. Meines Erachtens sollte man jeden Musikhörer "zwingen" sich ein wenig mit Musiktheorie zu beschäftigen und ein Instrument zu lernen (keine Konzertreife ;)) - die Aha-Erlebnisse kommen postwendend.

Die "mp3 auf dem Handy-Generation" wächst und verlernt es die Unterschiede wahrzunehmen, alles was zählt sind BPM und eingängige Rhytmen, sowie ein Text / Refrain, den man auch mit 2.0 Promille nach einmaligem Hören beherrscht. Ähnlich wie beim Fernsehprogramm bestimmen die Einschaltquoten (alias Verkaufszahlen) was uns zugemutet wird. Hörer mit Qualitätsanspruch entwickeln sich zur Nische, entsprechend wird das Angebot ausgedünnt. Und wenn selbst die "Spezialisten" in den Tonstudios nur noch den technischen Aspekt beherrschen (leider selbst erlebt, bei den Tonaufnahmen meines Bruders) wird es musikalisch ganz duster, da ist dan Kompression das geringste Problem…
 
Hier wir immer munter über Bit-Raten etc. diskutiert, viel entscheidender ist doch, dass heute teilweise selbst unkomprimiert "ein Schrott" ausgeliefert wird, bei dem einem kritischen aber nicht hyperkritischen Hörer graust. Meines Erachtens sollte man jeden Musikhörer "zwingen" sich ein wenig mit Musiktheorie zu beschäftigen und ein Instrument zu lernen (keine Konzertreife ) - die Aha-Erlebnisse kommen postwendend.

Ohja, dem kann ich nur Zustimmen. Wenn ich da bedenke was heute Qualitativ für ein Mist auf CD von den Künstlern abgeliefert wird, wird einem Schlecht.
Als negativ Beispiel: Metallica - Death Magnetic
Grauenhaft... da klingen 160 kbit/s MP3 anderer Künstler nicht schlechter.
Wenn die Quelle nichts taugt, was heute leider oft der Fall ist, nützt auch losless nicht viel.
(Obwohl ich auch zugeben muss das mir nur losless auf den Rechner kommt - allerdings höre ich auch nicht mit Computerlautsprechern)
 
Meinst du diesen Test?

Den da meine ich:

Fazit

Im Klartext heißt das: Unsere musiktrainierten Testhörer konnten zwar die schlechtere MP3-Qualität (128 kBit/s) recht treffsicher von den beiden anderen Hörproben unterscheiden; zwischen MP3 mit 256 kBit/s und dem Original von CD hingegen ließ sich im Mittel über alle Stücke kein Unterschied erkennen: Die Tester schätzten MP3/256 ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst.

Seit dem sind über zehn Jahre vergangen, in denen die Encoder noch weiterentwickelt wurden.
 
Zeig mal :cool:

SuperAnalyzer

Edit:
Oh, sehe gerade, das mir "ALAC" Apple Lossless gemeint ist :eek:
Damit hat sich meine Frage von oben erledigt :)
Meine zweite hochwertige Musik-Bibliothek liegt auch hauptsächlich in :auslach:ALAC vor :p

Interessanter Tip mit dem "Analyzer". Blöderweise ist der Dateirequester von dem Ding fehlerhaft, weshalb ich meine "Mediathek-Datei" nicht auswählen kann :rolleyes:
 
Allerdings kommt es auf die Aufnahme an und man geht davon aus, dass 90% der heutigen Aufnahmen Müll sind.

Siehe "Loudness-War":
http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war

Bei einer guten Aufnahme, gerade bei klassischer Musik, hört man es sehr wohl und man braucht auch keinen stundenlangen Blindtest zu machen.

Bei Pop und Rock Musik ist es oftmals vernachlässigter, aber wie gesagt, bei guten Aufnahmen...

Jap, ein Freund von mir hat dazu mal eine ganz nette Rezension geschrieben.
 
Halte ich für stark subjektiv gesehen und die mir bekannten Tests sprachen dagegen. Habe mich aber länger nicht mehr damit beschäftigt. Ich rede hier von der Qualität, nicht allein vom subjektiven Klangeindruck und der einzelnen Vorliebe.

Doch theorisch gesehen hat die Vinyl eine bessere Klangqualität im Vergleich zu CD, aber beim Vinyl kommen ja physikalisch bedingt die nebengeräusche.

Ich persönlich finde gut, dass man die Qualität anheben möchte, vorallem für Musikliebhaber mit Highend-Anlagen, allemvoran für klassische Musik. Für mich persönlich sehe ich keine Notwendigkeit.
Da ich überwiedgend elektronische Musik höre, würde es wohl keinen Sinn machen.
 
Älterer und schlechterer Test als "mein" c't Test. Bei den Killer Samples (z.B. dieser Fatboy Slim Track) hat so ziemlich jeder gehört, dass es eine MP3 ist und solche fehlen in deinem Test (die aber zugegeben eher Ausnahme und nicht der Alltag sind).

z.B. http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=70598


Seit dem sind über zehn Jahre vergangen, in denen die Encoder noch weiterentwickelt wurden.
Richtig. Daher kann es sein, dass mittlerweile mp3 mit solchen Killer Samples (Worst-Case-Sample) auch bzw. besser klar kommt. Wobei so Limitierungen wie das Scalefactorband21-Problem in z.B. AAC oder Ogg Vorbis AFAIK überhaupt nicht vorhanden sind und daher diese Codecs schon überlegen sind.
 
Doch theorisch gesehen hat die Vinyl eine bessere Klangqualität im Vergleich zu CD, aber beim Vinyl kommen ja physikalisch bedingt die nebengeräusche.
Das ist AFAIK ein Märchen.
Man kann wohl sagen, dass einem vom Klang her eine LP besser gefällt. Das ist aber etwas anderes als zu behaupten, dass eine LP objektiv besser als eine CD klingt.
z.B. http://www.hifiaktiv.at/?page_id=271
 
aber wenn sie doch den unterschied nicht hören... aber das ist glaube ich menschlich, wenn man etwas besseres haben kann, dann will man das auch.

Wieso hältst Du Dich nicht einfach aus Themen raus, von den Du keine Ahnung hast? :noplan:

Das Zitat von macnorge bezieht sich ausdrücklich darauf, dass man beim Transcodieren zwischen verlustbehafteten Formaten Artefakte bekommt, die recht deutlich hörbar sind. Das hat nix mit digitalem Dödelvergleich oder "größer, schneller, länger" zu tun :rolleyes:
 
Das ist AFAIK ein Märchen.
Man kann wohl sagen, dass einem vom Klang her eine LP besser gefällt. Das ist aber etwas anderes als zu behaupten, dass eine LP objektiv besser als eine CD klingt.
z.B. http://www.hifiaktiv.at/?page_id=271

Ich habe ja auch da kleine Wörtchen "theoretisch" dazu geschrieben, denn wenn man die Abtastrate von 44 kHz und 16 Bit Auflösung einer CD betrachtet, siehts etwas anders aus, nicht ohne Grund gibt es noch heute Plattenspieler in 4 bis 5 Stelligen Bereich für zu kaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Signalverarbeitung
Wie gesagt theoretisch, die meisten von uns merken den Unterschied eh nicht, warum auch normalerweise reicht es völlig aus, und ist auch oftmals ein subjekives Empfinden und eine Frage der Qualität der HIFI-Anlage.

So, hiermit klinke ich mich auch aus, denn weitere Diskussionen wären eh sinnlos.
 
Ich habe ja auch da kleine Wörtchen "theoretisch" dazu geschrieben, denn wenn man die Abtastrate von 44 kHz und 16 Bit Auflösung einer CD betrachtet, siehts etwas anders aus ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Signalverarbeitung
Wo sieht es da anders aus?
Schau mal lieber in meinen Link rein.

nicht ohne Grund gibt es noch heute Plattenspieler in 4 bis 5 Stelligen Bereich für zu kaufen.
LOL, das ist kein guter Vergleich, wenn man an den Voodoo-Kram denkt. In der Hifi-Welt gibt es viel für horrende Summen. Das will und muss überhaupt nichts heißen… .

Noch aus meinem Link:
"Denn die Tatsache, dass die analoge Schallplattenwiedergabe vielen Leuten sehr gut gefällt, obwohl sie “katastrophale” technische Daten liefert, ist der Beweis dafür, dass die “tollen” Messdaten moderner HiFi Komponenten völlig überbewertet werden und in der Praxis nicht einmal annähernd zum Tragen kommen."

Und letztlich kommt es am Ende sehr auf die Aufnahmen an. Daran krankt es heute häufig (und weniger ob CD, LP, MP3, HD-Files oder sonst etwas).

"Das Erste sind technisch hochqualitative Aufnahmen. Haben Sie diese nicht, hilft Ihnen die beste HiFi-Anlage der Welt nichts. Sogar das Gegenteil ist der Fall, denn umso besser die Wiedergabeanlage ist, desto deutlicher deckt sie auch Aufnahmefehler auf."
http://www.hifiaktiv.at/?page_id=248
 
Zuletzt bearbeitet:
ich höre bevorzugt metal/rock. bei diesen musikrichtungen verstärken die komprimierungen durch mp3,aac die zu teil miese und total übersteuerte aufnahmequalität nur noch. ich habe alle iTunes-Inhalte nochmal als CD von Amazon gekauft und damit bin ich bisher zufrieden.

solange der its kein lossless anbietet kehre ich nicht zurück.
 
Das ist doch mal 'ne positive Entwicklung. :)
Auch wenn die Preisgestaltung im Vgl. zur CD nicht unbedingt attraktiv erscheint...( ist es den Leuten das der "instant gratification" wegen wert?)

attachment.php

attachment.php
 

Anhänge

  • feist.jpg
    feist.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 275
  • u2.jpg
    u2.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 277
Es tut sich so langsam was, zumindest bei der Konkurrenz: Musicload HQ

Ich möchte mal zwei Stellen aus dem Artikel (also nicht Deinen Beitrag) kommentieren..

Mit der Wahl des WAV-Formats entzieht sich der deutsche Anbieter auch der mitunter heiklen Format-Frage. Während also andere Anbieter entweder auf FLAC oder Apple Lossless bzw. manchmal sogar auf beide Formate setzen, bietet Musicload mit dem WAV-Format Daten an, die sich auf nahezu allen Streaming-Lösungen, aber auch nahezu allen Smartphones und Tablets abspielen lassen. Allerdings erfordert dieses nicht komprimierte Format natürlich entsprechend mehr Speicherplatz, was aber wohl heutzutage ein eher geringes Problem darstellen sollte. Zumal der Kunde die Daten im WAV-Format ohnedies ohne Verluste und mit wenigen Mausklicks in jedes andere Format konvertieren kann.

Eben, ohne Verlust konvertieren, selbiges gilt auch für FLAC und Apple Lossless - also was soll dieses Geschwafel, es ist kein alleiniges Merkmal von WAV!

“Viele unserer Kunden wünschen sich Musik-Angebote in einem unkomprimierten Audioformat.”, wird Sascha Heinen, Head of Musicload & DT Music zitiert. “Daher freut es uns sehr, dass wir in Zusammenarbeit mit Universal Music der erste digitale Musikvollsortimenter sind, der im deutschsprachigen Raum den Usern dieses Format ausliefern wird.”


Es geht nicht um komprimiert oder unkomprimiert, sondern um verlustbehaftet oder verlustfrei - letzteres ist gewünscht!!
 
Eben, ohne Verlust konvertieren, selbiges gilt auch für FLAC und Apple Lossless - also was soll dieses Geschwafel, es ist kein alleiniges Merkmal von WAV!

Wird doch auch gar nicht behauptet? :confused: Es wird hier bloß der Nachteil des größeren Speicherbedarfs von WAV –verglichen mit ALAC etc. – relativiert (über die Tatsache hinaus, dass die Speicherproblematik sowieso nicht mehr so stark im Vordergrund steht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe den ersten Satz, den ich extra hervorgehoben habe..

Während also andere Anbieter entweder auf FLAC oder Apple Lossless bzw. manchmal sogar auf beide Formate setzen, bietet Musicload mit dem WAV-Format Daten an, die sich auf nahezu allen Streaming-Lösungen, aber auch nahezu allen Smartphones und Tablets abspielen lassen.

Es ist unerheblich, wo sich was abspielen lässt, denn FLAC oder Apple Lossless lassen sich eben wie auch WAV verlustfrei in jedes andere/beliebige/gewünschte Format konvertieren..
 
Es ist unerheblich, wo sich was abspielen lässt, denn FLAC oder Apple Lossless lassen sich eben wie auch WAV verlustfrei in jedes andere/beliebige/gewünschte Format konvertieren..

Im Endeffekt ist das richtig. Geht dem Autor wohl darum, was man mit der Datei "out-of-the-box" anfangen kann. Aber hast schon recht, er hätte nochmal deutlich machen sollen, dass genauso wie der höhere Platzbedarf von WAV letztlich kein Problem ist, die nur eingeschränkte Verwendungsmöglichkeit von FLAC oder ALAC es auch nicht ist.
 
Hmmm, bin da etwas skeptisch. Bedeutet "mastered for iTunes" dann u.U., daß da von vornherein irgend eine bestimmte Aussteuerung oder Abmischung eingebracht wurde, die außerhalb von iTUnes dann besch.....eidener klingt?

Was MICH an iTunes als Musikquelle etwas nervt ist das Problem, daß heuer quasi jede CD anders abgemischt wird und Du so auch eine sehr "sprunghafte" Musikqualität hast. Eben säuselte noch die zarte Stimme von Sarah McLachlan durch die Speaker, die Du etwas lauter gestellt hast und u.U. auch den Baßbereich um 1-2 Punkte nach oben korrigieren mußtest, damit der Subwoofer dieses "wohlige Kribbeln im Bauch" generiert, haut Dir iTunes als nächstes einen Kracher von Metallica mit +10dB um die Ohren, daß es den Putz von der Wand schüttelt oder irgendeinen modernen, extrem minderwertig abgemischten Kommerz-Song, der Dir bald die Membranen Deiner Boxen um die Ohren haut! Denn gerade diese Billigproduktionen sind im Tiefbaßbereich oft extrem unsauber abgemischt!

Speziell im Auto empfinde ich dieses Problem oft als sehr nervend! :(
 
Zurück
Oben Unten