Backupstrategie

MacNudel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.08.2009
Beiträge
334
Reaktionspunkte
40
Hallo,

ich brauche mal eins, zwei Meinungen zu meinem Vorhaben. Es geht um das umstrukturieren meiner Backup- "Strategie".

Momentan sichere ich mein MacBook Pro mit Timemachine. Macht ja auch Sinn. Angeschlossen sind hierfür zwei externe Festplatten über Firewire im Raid 1- Verbund. Die Festplatten sind jeweils 1 TB groß und haben noch jeweils 3 weitere Partitionen zur Datenablage, 2 davon ebenfalls als Raid 1, die andere ist eine FAT, da ich ab und an mal was mit Windows machen muss und diese dann mit SyncTwoFolders abgleiche. Ein Zugriff von anderen Rechnern, Personen oder aus Netz erfolgt nicht.

Meine Überlegungen sind nun, dass ich ja zwar durch das Raid 1 eine gewisse Ausfallsicherheit habe, aber wenn eine Platte vor dem Gang über den Jordan noch irgendeinen Mist baut, dann hab ich den auch auf der anderen Platte. Gemäß dem hier so häufig propagierten Motto: "Ein Raid ist kein Backup" bin ich nicht mehr so richtig überzeugt von dieser Lösung. Auch ist mir nicht unbedingt wohl dabei, immer noch manuell in den anderen Partitionen auf der Backupplatte herum zu machen.

Macht es Sinn, die Platten nun in eine "Timemachine"- Platte und eine "Daten"- Platte aufzuteilen und diese dann mit einer zusätzlichen entsprechend großen Platte mit z. B. CarbonCopyCloner zu sichern? Oder weniger Aufwand, alles so lassen und die neue Platte das vorhandene sichern lassen? Oder gar Geld sparen, Raid auflösen und eine der beiden Platten als Backup der ersten nutzen?

Es ist mir durchaus bewusst, dass das die Hobby- Amateurlösung ist und Einige einen wesentlich größeren Aufwand betreiben, mit zusätzlichen Onlinebackups, Zwischenständen brennen, kontinuierliches wechseln der Platten, (Platten im Spülkasten vor Brand verstecken ;)) etc. Mein Anspruch ist da allerdings etwas geringer, ich möchte ein Backup haben, das auch bei einem Ausfall einer Platte noch vorhanden ist und sich restoren lässt. Bei Diebstahl oder Wohnungsbrand habe ich ganz andere Sorgen, als meine Daten.

Jemand Lob, Kritik, Anregungen, andere Ideen?

Danke

MacNudel
 
Also entweder ist alles perfekt, oder Hopfen und Malz verloren... Ich bin verunsichert...
 
Welches Raid setzt du ein? Raid 0 ist stripe also eine Addition und keine Ausfallsicherheit. Raid 1 ist gespiegelt; also darf eine HDD ausfallen.
 
Ein Raid 1 ist fast die beste Art von Backup. Man hat die Originale und zwei mal eine Kopie... was will man mehr... :noplan:

Ich arbeite seit zwei Jahren mit einer normalen USB HDD und TimeMachine - alles wunderbar. Fotos, Musik, Doks lagere ich noch mal auf einer anderen HDD aus ;)
 
Hallo MacNudel,

ich mache es genau so wie Du.

Wüsste jetzt (bis auf das Brand-/Diebstahlthema) nicht, was Du mit wenig Aufwand besser machen könntest.

Der Themenautor
 
@ Speedwizzy: Hm, na ja, nicht ganz. Die größten Teile der Dateien den Raid 1 Datenpartitionen (auch Quatsch, dass ich da damals zwei Stück gemacht habe, aber man denkt halt beim umstieg noch zu verschachtelt...) liegen nur auf den Externen Platten. Daher ja die Ungewissheit, ob eine sterbende Platte nicht teilweise die Andere mit ins Datennirwana reißen kann. Gleiches bei der Timemachine- Partition, ersetzte Dateien (durch Updates etc.) liegen ja auch nur im Backup vor.

Kennt jemand so einen Fall, dass Raid 1 Systeme so etwas tun? Technisch überhaupt möglich?

Danke für Deine Antwort, Themenautor, das macht natürlich Hoffnung, nicht in eine neue zusätzliche Platte investieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid 1 ist ein Spiegel - 100%tige Kopie (2HDDs) eine kaputt alles ok... Beide - alles defekt (aber wann passiert das?) Aber wie gesagt - ein TimeMachine Backup ist auch eine 100%tige Systemspiegelung (ein wenig komplizierter ;) ). Ich denke alles ist gut. Aber wie immer gilt: Brain 1.0 einschalten - dann wird alles gut ;)
 
Ja, die theoretische Funktion ist mir schon bewusst, deswegen empfand ich das ja auch als sehr gute Lösung. Damals. Das Ganze läuft ja auch schon seit über einem Jahr so. Nur letztens hat eine der beiden Platten mal ein komisches Geräusch von sich gegeben und da kamen halt so Überlegungen, was passiert wenn eine Platte defekt geht und z. B. der Lesekopf als letzten "Dienst" mal kurz quer über die Platte schießt. Imitiert die Andere das dann oder erkennt sie, dass das nicht gesund und normal ist... Ja, vielleicht Brain 2.0 eher abschalten, weniger denken, mehr laufen lassen und einfach nur nutzen :) Danke
 
Es wird nix passieren, wenn eine der beiden HDDs ein Problem macht (intelligente Lösung). Du musst nur raus bekommen, welche defekt ist und austauschen - fertig ;)
 
Meine Strategie
-Timemachine nur für das System und nur 500GB . Das hält schon seit 2 Jahren = automatisch
-NOMADESK (Cloud 40€ im Jahr für unbegrenzten Platz) und dort alles ,System und alle Daten ,ohne TM = automatisch
-CrashPlan (Cloud glaube 180€ für 4 Jahre unbegenzter Platz) dort auch alles wie bei Nomadesk = automatisch
Und Crashplan sichert auch den Rechner(PC) meiner Frau und den Rechner(PC) aus der Firma auf meinem Rechner und dadurch werden diese auch mitgesichert = automatisch(umsonst)
-MOZY(Cloud) noch bis 11.2011 wird nicht mehr benutzt wg Preiswucher
-Dropbox für die wichtigsten Daten(Cloud umsonst) = automatisch
-Mydrive x Accounts für Bilder Filme (Cloud umsonst) = manuell

also sind die Daten im besten Fall auf 6 verschiednen System und im schlechtesten Fall auf 2 verschiedenen Systemen weltweit sofort gesichert

Mir fällt wenig ein was noch passieren könnte das ich meine Daten verliere.
Und das schöne ist, ohne Arbeit und ohne Hardware(teuer) die laut ist, Platz verbraucht, Strom verbraucht und sofort nach den Kauf alt ist.
Mich kostet das alles nur ca 7€ im Monat

Und diese Sicherungsdaten Daten sind schnell weltweit von überall aus immer erreichbar sogar per iPad/iPhone-App (egal ob der Rechner zuhause eingeschaltet ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedwizzy schrieb:
Ein Raid 1 ist fast die beste Art von Backup.
RAID ist überhaupt kein Backup.


Raid 1 ist ein Spiegel - 100%tige Kopie (2HDDs) eine kaputt alles ok... Beide - alles defekt (aber wann passiert das?)
Überspannung, Brand, Gerätefehler, Diebstahl oder z.B. die Kiste schlägt Dir hart vom Regal auf den Betonboden. Mehr Bespiele?
Auch nicht-physikalische Ursachen können Dir das Genick brechen: Integritätsfehler im Filesystem, Anwenderfehler (Dateihandling) oder die Firmware bzw. OS der Raid-Kiste.
 
Dann mach doch mal einen besseren Vorschlag, als ein Backup auf einem Raid 1 System.
Für Ottonornamluser ist das imho mehr als ausreichend.
 
Ein RAID 1 ist nicht einmal ansatzweise ein Backup, es wird dir einzig und allein etwas nützen, wenn die eine Platte einen Hardwareschaden hat, wenn du dich im Forum umschaust, sind die meisten Datenverluste durch menschliches Versagen oder Softwarefehler verursacht und da hilft dir RAID 1 in etwa so viel, wie ein Regentanz in der Atacama Wüste.
 
Welchen Teil von "ein Backup auf einem Raid1" verstehst du nicht? :noplan:

Wenn du von Hardwareschäden ausgehst, dann darfst du generell kein Backup auf einer Festplatte machen. Dann pack die alten Streamerbänder oder sonstiges aus.

Sicherlich kann eine Backupplatte kaputt gehen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dein Rechner und dein Backup gleichzeitig Hopps gehen ist doch ziemlich gering.
Ok, deine Wohnung kann brennen aber dann hätte ich wirklich andere Probleme ;)

Und wenn du auch noch menschliches Versagen hier anführst, was willst du dann überhaupt noch diskutieren?

Was ist denn deine Backupstrategie für den Ottonormaluser?
 
Wenn es um normale Datensicherung geht, würde ich nicht auf ein RAID zurückgreifen, da dies eigentlich zu anderen Zwecken konzipiert wurde. Normale Datensicherung mit einer Platte und eine zusätzliche Sicherung (vielleicht z.B. mit CarbonCopyCloner, startfähig) reichen in den meisten Fällen. Regelmäßig den S.M.A.R.T Modus checken, damit man eventuelle Macken im Vorfeld erkennt. Im privaten Bereich arbeite ich seit langem so (seit 1989 mit Apple, anfangs mit DISKETTEN…) und habe bisher keine Daten verloren. Nützlich ist es die Integrität der separaten Platten hin und wieder zu überprüfen, damit Fehler nicht immer weiter verschleppt werden.
 
Hallo und Danke für Eure Antworten.

Ich bin mir etwas unsicher, ob ich wirklich eine Cloudlösung möchte. Praktisch hört sich das allerdings natürlich an und gut da mal eine Übersicht zu bekommen.

Was ist denn deine Backupstrategie für den Ottonormaluser?

Diese Frage habe ich mir beim Lesen auch gestellt. Es wurde ja mittlerweile viel interessantes geschrieben zum Thema Raid und was es nicht ist und nicht kann und wer das nicht nutzen soll, aber die Alternative zum eingangs genannten Szenario (2x 1TB Firewireplatten, 1x 2 TB Firewire optional, keine Netzanbindung, komplettes Abhandenkommen durch Feuer, Diebstahl oder sonstigen Katastrophen ausser Acht) kam leider nicht. Die Bedenken gegen ein Raid 1 wurden ja auch im Eingangsthread formuliert.

Ich halte fest: Es kann zu Störungen im Raidsystem kommen, die beide Platten beeinträchtigen können und nicht offensichtlich sind (wie z. B. Sturz, Brand, Diebstahl, Eingriff des Nutzers- irrelevant bei Timemachinebackup). Eine Spiegelung des Timemachine Backups ist entsprechend nicht zielführend und kann mit einem mal, auch ohne physische Einwirkungen (Softwareseitig, Dateistruktur, etc.), beeinträchtigt sein. D.h. es wäre eine Lösung mit Timemachinebackup und gesonderter Backupplatte (mit CCC o.Ä.) zu bevorzugen, beschrieben wie von Lor-Olli. Veto?

In diesem Falle kann ich mir also noch überlegen, wie ich die Platten aufteilen möchte und ob die optionale Sinn macht.

Grüße

MacNudel
 
Zurück
Oben Unten