Apple Oktober Event 2025

Einzig ein Mac Studio M5 Max würde mich interessieren.

Was wirklich kommt werden wir sehen wenn es überhaupt ein Event geben sollte.

Gruß coolboys
 
6.1 ... (Nachfolger)
der sieht dann so aus :cool:

Warum?

Der 6.1 ist schon ein netter Mac.
IMG_0333.jpeg
 
Warum?

Der 6.1 ist schon ein netter Mac.
Anhang anzeigen 468583

Ja den Mac Pro 6.1 hatte ich auch. Würde die "Tonne" wieder von Apple mit z. B. M5 angeboten fände ich das cool und könnte schwach werden.
Den hatte ich geliebt, aber die beiden D500 Grafikkarten waren nicht so meine Sache.

Leider wird das wohl ein Traum bleiben. Mit Apple SoC würde ich den wieder kaufen....:)
Der Nachfolger im anderen Gewand ist der Mac Studio...

Gruß coolboys
 
So ein Teil steht bei uns auf der Arbeit rum und keiner will ihn mehr nutzen. Nicht mal privat.
Irgendwie schade. Aber ich will ihn ehrlich gesagt auch nicht haben.

Bring mit...nehme den gerne :-)
 
Was versprecht ihr euch von einem neuen Mac Pro? Der Studio hat alles bis auf die PCIe-Slots und kostet deutlich weniger auch in neuester M4-Ausführung. Grafikkarten unterstützt der Mac Pro auch nicht... und trotz des Formfaktors erlaubt Apple keine Upgrades. 8000 Euro und selbst mit dem neuesten M5-Chip müste man die ganze Kiste ersetzen, wenn die Performance nicht mehr ausreicht. Bei einem kompakten Studio gestaltet sich Austausch und Verkauf etwas einfacher.

So performant wie die M4-Macs und -iPads sind, sehe ich bei M5 sowieso keinerlei Kaufanreize. Hab auch nicht vor, meinen Mac und das M4-iPad vorzeitig zu verkaufen, nur damit ich das idente Gerät mit neuerem Chip zur vollen UVP im Oktober bestellen kann. Läuft genau die gleiche Software drauf...

Interessant wird es in meinen Augen frühestens, wenn die Macbooks auch Tandem OLED erhalten. Bei Mini und Studio kann sich mangels integriertem Display kaum was tun, Vision Pro wurde außerhalb der Staaten sowieso mangels Interesse wieder eingestellt und für Airtags oder ein Upgrade der TV-Hardware brauch ich mir kein Event anzuschauen.

Ein neues Studio Display wäre super, das kann Apple aber genauso ohne Event einfach im Store aktualisieren.
 
Was versprecht ihr euch von einem neuen Mac Pro? Der Studio hat alles bis auf die PCIe-Slots und kostet deutlich weniger auch in neuester M4-Ausführung. Grafikkarten unterstützt der Mac Pro auch nicht... und trotz des Formfaktors erlaubt Apple keine Upgrades. 8000 Euro und selbst mit dem neuesten M5-Chip müste man die ganze Kiste ersetzen, wenn die Performance nicht mehr ausreicht. Bei einem kompakten Studio gestaltet sich Austausch und Verkauf etwas einfacher.

So performant wie die M4-Macs und -iPads sind, sehe ich bei M5 sowieso keinerlei Kaufanreize. Hab auch nicht vor, meinen Mac und das M4-iPad vorzeitig zu verkaufen, nur damit ich das idente Gerät mit neuerem Chip zur vollen UVP im Oktober bestellen kann. Läuft genau die gleiche Software drauf...

Interessant wird es in meinen Augen frühestens, wenn die Macbooks auch Tandem OLED erhalten. Bei Mini und Studio kann sich mangels integriertem Display kaum was tun, Vision Pro wurde außerhalb der Staaten sowieso mangels Interesse wieder eingestellt und für Airtags oder ein Upgrade der TV-Hardware brauch ich mir kein Event anzuschauen.

Ein neues Studio Display wäre super, das kann Apple aber genauso ohne Event einfach im Store aktualisieren.

Ich habe damals den Mac Studio M2 Max gekauft und bin super zufrieden damit. :)

Die Performance ist mehr als ich erwartet hatte mit macOS 26 Tahoe. Unter macOS 15.6.1 war die Performance deutlich geringer.
Für mich rechnet sich ein neuer Mac Studio wenn er denn mit M5 kommt eher nicht, weil sich mein Aufgabengebiet nicht sonderlich verändern wird.
(Microsoft Office, Affinity Photo 2, Backups mit CCC 7.x) sowie Internet mit Safari.

Für meine tägliche Arbeit reicht der Mac Studio M2 Max aus.

Gruß coolboys
 
Was versprecht ihr euch von einem neuen Mac Pro? Der Studio hat alles bis auf die PCIe-Slots und kostet deutlich weniger auch in neuester M4-Ausführung. Grafikkarten unterstützt der Mac Pro auch nicht... und trotz des Formfaktors erlaubt Apple keine Upgrades. 8000 Euro und selbst mit dem neuesten M5-Chip müste man die ganze Kiste ersetzen, wenn die Performance nicht mehr ausreicht. Bei einem kompakten Studio gestaltet sich Austausch und Verkauf etwas einfacher.
Die Anschaffung eines Mac Pro würde bei mir hauptsächlich aus reinen Liebhabergründen geschehen. Wirklich Sinn machen würde das eher nicht, da ich alles das, was ich mit dem Gerät machen könnte und würde, bis auf ganz wenige Ausnahmen ohne jegliche Probleme ganz genau so gut auch mit einem Windows-System machen kann. Leider ist Gaming noch ein großes Problem, so dass ich da mit dem MP einen großen Nachteil hätte. Windows dominiert beim Gaming halt nachwievor und hat einfach die Nase vorn, zumindest noch. Hauptsächlich reizt mich eine gefühlt höhere Sicherheit aufgrund des Apple-Sicherheitskonzepts und der geringeren Virenanfälligkeit. Dann finde ich das Design und die Qualitätsanmutung eines MP wesentlich besser als das eines Mac Studio. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kühlung der Komponenten beim Mac Pro besser ist als die in einem engen Mac Studio. Ob nun die theoretisch mögliche Erweiterbarkeit des Mac Pro zum tragen käme kann ich nicht sagen, aber wie heißt es doch so schön, haben ist immer besser als brauchen :) . Vermutlich wird aber bei mir die Vernunft siegen und ich entscheide mich für ein High End Windows-System, weil es für mich einfach sinnvoller ist. Der Mac Pro ist wirklich toll, ein fantastisches Gerät, aber er ist sehr teuer und macht für meine Bedürfnisse leider nicht viel Sinn. Mal schauen was noch so kommt :) .
 
Der Unterschied vom MacPro zum Studio könnten tatsächlich die PCIe Lanes sein
Generell unterstützt Apple Silicon PCIe (sonst würde es kein Thunderbolt geben).

Der KI-Markt setzt Apple unter Druck, mehr GPU-Rechenleistung bereitzustellen, wodurch separate zusätzliche GPUs möglich wären – auch wenn man bisher nichts darauf deutet.
Es gibt zwei Optionen:
  • Eigenständige Apple-Silicon-GPU, die mit dem normalen SoC verbunden ist (Stichwort TSMCs hybrid bonding)
  • PCIe-Formfaktor, vergleichbar mit AMD/NVIDIA GPUs.
Ersteres wäre wieder maximale Energieeffizienz, geringere Latenz.
Letzteres wäre flexibler, skalierbarer, für AI/ML Workloads interessant.

Beim lesen stellt man schnell fest, was wohl der Apple-like Weg wäre
 
Der Unterschied vom MacPro zum Studio könnten tatsächlich die PCIe Lanes sein
Generell unterstützt Apple Silicon PCIe (sonst würde es kein Thunderbolt geben).

Der KI-Markt setzt Apple unter Druck, mehr GPU-Rechenleistung bereitzustellen, wodurch separate zusätzliche GPUs möglich wären – auch wenn man bisher nichts darauf deutet.
Es gibt zwei Optionen:
  • Eigenständige Apple-Silicon-GPU, die mit dem normalen SoC verbunden ist (Stichwort TSMCs hybrid bonding)
  • PCIe-Formfaktor, vergleichbar mit AMD/NVIDIA GPUs.
Ersteres wäre wieder maximale Energieeffizienz, geringere Latenz.
Letzteres wäre flexibler, skalierbarer, für AI/ML Workloads interessant.

Beim lesen stellt man schnell fest, was wohl der Apple-like Weg wäre
Optimal wäre es, wenn MS und Apple sich an einen Tisch setzen und Windows nativ installiert werden kann auf Silicon-Macs im Bootcamp-Style der damaligen Intel-Macs. Dann über TB5 eine eGPU anschliessen, und schon hätte man unter Windows 100% Gaming-Tauglichkeit. Und das nicht nur beim Mac Pro, sondern bei allen anderen Macs mit TB5 auch. Wenn das so käme wüsste ich was in mein Wohnzimmer kommt :) .
 
Optimal wäre es wenn Apple sich mit Linux Entwicklern zusammen setzt und hilft das Linux komplett unterstützt wird.

Das würde ich mir wünschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimal wäre es wenn Apple sich mit Linux Entwicklern zusammen setzt und helfen das Linux komplett unterstützt wird.

Das würde ich mir wünschen!
Jeder hat seine eigenen Wünsche und Anforderungen. Ich denke jedoch, dass Apple leider darauf nicht eingehen wird, auch nicht auf meinen Wunsch. Das kann durchaus auch berechtigte Gründe haben, denn in dem Moment, wo man es erlaubt, ein Apple-fremdes OS offiziell nativ zu installieren, widerspricht man ja seinem eigenen Sicherheitskonzept und öffnet so evtl. Türen für Schadcode. Ich bin weiß Gott kein Experte, aber es wäre für mich durchaus vorstellbar, dass dies alles Dinge bzw. Faktoren sind, die in Apples Entscheidungen mit einfliessen.
 
Wenn Apple vorgehabt hätte, am Mac Pro Grafikkarten zu unterstützen, hätten sie das damals mit dem M2 Ultra schon machen können. Oder in den Jahren seit Release per Software nachreichen. Denn es fehlen macOS nur die AMD- und Nividia-Treiber, und dafür muss Apple einen Vertrag mit einem der beiden Grafikkartenherstellern abschließen. Denn die Hersteller müssen diese Treiber erst für Apple entwickeln. Solange das nicht geschieht, ist es ganz egal ob Apple einen Mac Pro mit M4 oder M5 veröffentlicht, man wird dort keine Grafikkarten anstecken können und an einem Support von Linux oder gar Windows ist Apple offensichtlich nicht interessiert.
 
Wenn Apple vorgehabt hätte, am Mac Pro Grafikkarten zu unterstützen, hätten sie das damals mit dem M2 Ultra schon machen können. Oder in den Jahren seit Release per Software nachreichen. Denn es fehlen macOS nur die AMD- und Nividia-Treiber, und dafür muss Apple einen Vertrag mit einem der beiden Grafikkartenherstellern abschließen. Denn die Hersteller müssen diese Treiber erst für Apple entwickeln. Solange das nicht geschieht, ist es ganz egal ob Apple einen Mac Pro mit M4 oder M5 veröffentlicht, man wird dort keine Grafikkarten anstecken können und an einem Support von Linux oder gar Windows ist Apple offensichtlich nicht interessiert.
Sehe ich auch in großen Teilen so. Es mangelt ganz sicher nicht an den technischen Möglichkeiten, denke da sind wir uns alle hier einig. Unabhängig davon, ob nachträglich verbaute interne oder extern angeschlossene Grafikkarten unterstützbar sein könnten, stellt sich die Frage, ob das, sofern man ausschliesslich unter MacOS auf einem Silicon-System arbeitet, überhaupt Sinn machen würde, denn schliesslich bringen die M-Chips ja bereits eine integrierte Grafikeinheit mit. Dies war ja bei den alten Intel Macs nicht so, darum musste man, um jetzt wieder den Mac Pro als Beispiel zu nehmen, sich beim Kauf für eines der von Apple angebotenen Grafikkarten bzw. MPX-Module entscheiden, oder aber man erwarb separat eine AMD-Grafikkarte, die man dann einbauen konnte, sofern diese vom Strom, den der Mac Pro ermöglichte, auch versorgt werden konnte.
 
Zurück
Oben Unten