Apple Mail zeigt bei neu eingegangenen E-Mails Konversationen an, wo keine sind

"/Users/<dein_name>" bzw. im deutschen Finder "/Benutzer:innen/<dein-name>"

Das "~" bedeutet übrigens Home-Ordner (des aktuellen Nutzers).
 
Ok, Danke! Habe ich gefunden und die betreffenden Dateien in einen separaten Ordner verschoben. Mail sieht danach wieder ganz gut aus, ich werde mal beobachten, wie es sich in nächster Zeit verhält.
 
@Blaubeere2 hast Du das auch schon einmal erlebt? Ich versuche, ausgewählte E-Mails aus dem Spamordner für SpamSieve als gut zu bewerten, dann verschwinden diese aus dem Spam-Ordner, kommen aber umgehend wieder zurück. Was mache ich falsch? Die Positivliste von Mail ist noch aktiv, die Negativliste habe ich inaktiv gestellt.
 
Müsstest du nicht den Mail-eigenen Spam-Filter ausschalten, damit der sich nicht mit SpamSieve in die quere kommt?
 
@agrajag so etwa? Edit: Bringt leider kein Besserung.

Bildschirmfoto 2023-09-11 um 15.16.54.png


Edit (2): So geht es auch nicht:

Bildschirmfoto 2023-09-11 um 15.20.07.png
 
@Blaubeere2 hast Du das auch schon einmal erlebt? Ich versuche, ausgewählte E-Mails aus dem Spamordner für SpamSieve als gut zu bewerten, dann verschwinden diese aus dem Spam-Ordner, kommen aber umgehend wieder zurück. Was mache ich falsch? Die Positivliste von Mail ist noch aktiv, die Negativliste habe ich inaktiv gestellt.
Ich weiß nicht, ob ich das schon mal hatte, allerdings ist es schon sehr lange her, dass ich SpamSieve trainiert habe. Ich vermute, dass dein Fehler darin besteht, dass die Mails bereits im Spamordner liegen. Ich meine, dass die Mails im Posteingang liegen müssten. Verschiebe die Spammails mal in den Posteingang und versuche dann das Training.

Anmerkung: Der von SpamSieve verwendete Algorithmus funktioniert m. W. am Besten, wenn etwa 60 oder 80 Prozent der Mails gut ist und der Rest Spam. Die genaue Prozentzahl weiß ich nicht mehr, die müsste in der ausgezeichneten Dokumentation von SpamSieve genannt werden. Achte bei der Auswahl der zum Training verwendeten E-Mails, dass die empfohlene prozentuale Verteilung guter und schlechter Mails in etwa erreicht wird. Ich habe das vor Jahren einmal gemacht und habe seitdem eine gute Trefferquote.
 
Ah, ok! Das hört sich gut an. Ich werde mich mal dran machen.
Edit: Die in den Mail-Eingang verschobenen E-Mails werden aber automatisch sofort wieder zurück in den Spam-Ordner gespeichert und dann braun statt schwarz angezeigt (also noch ein Stufe mehr Spam).
 
Ganz konkret kann ein Bayes Filter nach meiner Erfahrung mit etwa 30 spamnachrichten relativ zuverlässig trainiert werden.
 
Ist SpamSieve ein Bayes Filter? Edit: Ok, habe es in Wikipedia überflogen.
 
Es gibt ja sonst nix… Apple mail nutzt eigentlich das selbe Konzept…

Eigentlich ein Armutszeugnis für die Menschheit, dass der mit der besten Idee was unseren Spam angeht ein seit Jahrhunderten verstorbener Mathematiker (Thomas Bayes, 1701-1761) ist.

Naja. Spamerkennung gilt nicht umsonst der Heilige Gral der IT.
Wer da eine gute idee hat kann richtig richtig - also wirklich Richtig Reich werden.

Der einsatz von KI hat bei dem thema zumindest gefühlt auch noch nix wirklich brauch- und messbares erreicht.
 
@Blaubeere2 Guten Morgen! Ich glaube, jetzt klappt es mit SpamSieve. Ich habe es mit einem großen Schwung positiver Mails gefüttert, und siehe da, es bleiben wirklich nur noch die echten Spams im Spamordner hängen. Übrigens hatte ich seit dem Beginn des Einsatzes von SpamSieve keinen Spam mehr in meinem Eingangsordner gehabt. Die Ungenauigkeiten lagen alle bei falsch-negativen Mails. Also, durchweg positives Verhalten, bisher.
 
Zurück
Oben Unten