Apple Keyboard mit TouchID und Ziffernblock

G-Schab

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.07.2025
Beiträge
118
Reaktionspunkte
58
Moinsen,
da ich nur eine einfache Apple-Tastatur habe und ich damit nicht so richtig Arbeiten kann wie gewohnt habe ich mir für 157 Euro die Apple Tastatur mit Ziffernblock und TouchID bestellt, ich denke das der Preis sehr gut ist daher habe ich zugeschlagen.
Bin mal auf die TouchID gespannt und auf die Einrichtung dieser...
 
TouchID ist eine ganz nette Sache, aber nicht unbedingt notwendig. Unter Windows gibt man stattdessen eben seine 4-stellige PIN ein, das geht genauso schnell. Aber die Apple-Tastatur ist schon gut, im Gegensatz zur Magic Mouse, die ich gegen eine Logitech MX Anywhere 3S ersetzt habe.
 
Ich arbeite gerne mit der MagicMouse, das einzige was lächerlich ist, ist das Aufladen.
 
Ich komme gut mit dieser Tastatur zurecht, einzig der Anschlag könnte etwas sensibler sein.
 
TouchID ist eine ganz nette Sache, aber nicht unbedingt notwendig. Unter Windows gibt man stattdessen eben seine 4-stellige PIN ein, das geht genauso schnell.

Du kannst dein Passwort auch unter macOS auf 4 stellen setzen :noplan:
Aber eine (kurze) Pin ist potenziell ausspähbar und deshalb nicht ganz so sicher.

Allgemein ist das unter Windows mit dem Fingerabdruck nicht soo sicher umgesetzt.
(es fehlt imho vor allem eine Sperre nach Zeit. Wenn ich nach dem Urlaub zum Arbeitsrechner zurückkomme kann ich mich da direkt mit dem Fingerprint anmelden - wenn ich den Rechner neu starte funktioniert direkt der Fingerabdruck - bei Apple ist das erstmal deaktiviert.)
Microsoft denkt bei der Sicherheit (windows Hello) irgendwie nur den halben Weg. Der Fehler steckt schon im Grundkonzept.
Und wer den Rechner hat kann den PIN im zweifel Brute-Forcen. Mehr als zwei stunden Denkpause gibt es meines Wissens nicht.

Ich habe mir die Tastatur auch geleistet und bin zufrieden. TouchID ist super.
 
Hallo
Kurze Frage: ist es bei euch auch so, dass die Tastatur über Nacht 2- 3 Prozent Akku verliert und der Mac dabei ausgeschaltet ist?
 
Habe ich noch nicht nachverfolgt.
 
TouchID ist eine ganz nette Sache, aber nicht unbedingt notwendig. Unter Windows gibt man stattdessen eben seine 4-stellige PIN ein, das geht genauso schnell.
Nein, das ist nicht genauso schnell und noch weniger genauso komfortabel. Außerdem: in vierstellige PIN kann man sich beinah auch ganz sparen.
 
Hab mir auch das Magic Keyboard mit Touch ID und Nummernblock geholt, aber noch nicht eingeweiht.
Schnäppchenthread...bei Amazon (auch bei Cyberport) gerade für 157€ und 40€ Gutschrift für die Amazon Visa, also 117. Bin gespannt, wie gut die Fingerabdruckerkennung klappt.
 
Ich nutze schon seit Jahren unterschiedliche Apple-Tastaturen mit TouchID und bin sehr zufrieden damit.

Es gibt nur einen Wermutstropfen dabei: TouchID funktioniert nur, wenn man sich schon mal mit seinem macOS-Passwort angemeldet hat. Das finde ICH PERSÖNLICH bei Windows Hello besser, da kann man sich mit einem Fingerprint-Sensor auch beim ersten Start des Computers schon anmelden...

Allerdings denke ich, dass das unter Windows andere Sicherheitsmechanismen sind als bei macOS...von daher wird es wahrscheinlich unter macOS nicht funktionieren?!?
 
wenn ich den Rechner neu starte funktioniert direkt der Fingerabdruck - bei Apple ist das erstmal deaktiviert.
Stimmt, Apple fragt auch regelmäßig mindestens 1x pro Woche das Passwort ab, damit man es nicht vergisst. Wobei man auch bei Windows konfigurieren kann, dass beim Boot erstmal das Passwort benötigt wird.

Allerdings findet man als Normalsterblicher diese Option nicht, weil die sich im Gruppenrichtlinieneditor versteckt, an den kaum jemand denkt und der auf Windows 11 Home gar nicht vorhanden ist. Auf Windows 11 Home gibt es auch keine Bitlockereinstellungen, was insofern blöd ist, weil manche dieser Laptops mit aktivierter Verschlüsselung ausgeliefert werden und Otto Normalverbraucher dann keine Möglichkeit hat, den Recovery-Key anzeigen zu lassen.

Kurzum, eine Standardeinstellung wie bei allen Macs gibt es bei Windows nicht, jeder Hersteller kann das frei konfigurieren, wie er den Computer ausliefert. Einige Windows-Laptops kommen überhaupt ohne Bitlocker-Verschlüsselung ab Werk, ist die SSD wechselbar, kann man die einfach aus dem Laptop nehmen und an einem anderen Computer die Dateien auslesen, selbst wenn der User bei der Ersteinrichtung ein Passwort vergeben hat.

Bei Macs kann man bei der Ersteinrichtung auch einfach gar kein Passwort vergeben und dann das Konto einfach so nutzen... Filevault ist sowieso ab Werk ausgeschaltet. Daher finde ich das auch bei Macs ab Werk nicht gut gelöst, bei iPhones und iPads hingegen ist es sinnvoll gemacht: Man darf das Gerät ohne Passwort nutzen, Filevault ist deaktiviert und manche sensible Funktionen wie Apple Pay können dann nicht genutzt werden. Sobald man ein Passwort setzt, wird Filevault auch automatisch aktiviert, das fehlt bei Macs bislang. Die sind damit durch Exploits des Loginscreens angreifbar.
 
Ich stand auch wieder einmal kurz davor.
Allerdings haben mich die folgenden Punkte erneut abgehalten:

1. Ganz wichtig für mich - die Apple Tastatur hat keine Hintergrundbeleuchtung
2. der Tastenanschlag ist irgendwie seltsam, wenn man wie ich aktuell eine Logitech MX Keys for Mac Tastatur benutzt.

Konnte das einmal in einem Apple Store ausprobieren und hatte da deutliche Bedenken.
Sie fühlt sich fast so an, wie die Tastaturen der McBooks und die mag ich auch nicht. Wenn ich mein MacBook nutze, was selten vorkommt, benutze ich auch immer die Logitech Tastatur.
Ja, das MacBook nehme ich kaum mit außer Haus. Da reicht mir immer ein iPad.

Touch ID ist nicht relevant, da meine Apple Watch das auch alles macht.
 
Was mich aber in diesem Zusammenhang interessieren würde, daher ein neuer Beitrag:

Welche Farbe bevorzugt ihr, vor allem in Bezug auf die Ablesbarkeit in dunkler Umgebung, am Abend, bei Nacht, bei wenig Beleuchtung.
Ich schreibe nicht immer "blind" schaue dabei sehr gerne auf die Tastatur.

Welche Tastatur ist besser ablesbar: Weiß oder Schwarz
ich habe den Eindruck, das die weiße durch die graue Beschriftung schlecht(er) ablesbar ist.
 
Kann ich dir nicht sagen, wenn es dunkel wird schalte ich meine Schreibtischlampe an.
TouchID funkt bei mir super und genau aus diesem Grund das der Anschlag der Tasten so kurz ist liebe ich die Apple Tastaturen.
 
Nein, das ist nicht genauso schnell und noch weniger genauso komfortabel.
Ansichtssache, ich finde, es geht mindestens genauso schnell und einfach. Kann beides direkt vergleichen, da ich sowohl TouchID am Mac wie auch PIN am PC verwende. Im Gegenteil habe ich es schon öfter erlebt, dass mein Fingerabdruck nicht auf Anhieb erkannt wurde. Die PIN dagegen klappt immer.
 
Filevault ist sowieso ab Werk ausgeschaltet.
So halb...

Also bei den Rechnern mit Apple Chips ist die Datenträgerverschlüsselung bei den internen Laufwerken immer aktiviert.
Allerdings ist es nur mit dem Hardwareschlüssel des T2-äquivalents im Mx Prozessor verschlüsselt.

Man kann also wenn man den zugriff auf den Rechner hat auch auf den Datenträger zugreifen.
Aber man kann den (mittlerweile wieder gesockelten) Datenträger nicht an einem anderen Rechner auslesen.

Wenn man dann Filevault aktiviert ist das auch sofort Fertig, weil nur der Zugriff zum Hardwareschlüssel mit dem benutzerpasswort verschlüsselt wird.
 
Also bei den Rechnern mit Apple Chips ist die Datenträgerverschlüsselung bei den internen Laufwerken immer aktiviert.
Hilft aber nix, wenn die Daten im Hintergrund beim Boot automatisch entschlüsselt werden. So ist der Mac anfällig für einen Exploit des Login-Bildschirms. Schafft man es diesen Bildschirm zu überspringen, liegen die Daten bereits im Klartext sichtbar vor. Und solche Login-Exploits gab es bei macOS mehrfach. Zuletzt zB der, wo man einfach "root" beim Login eintippen konnte, weil Apple vergessen hat den Root-Account zu deaktivieren und der Root-Account kein Passwort drauf hatte. Da hilft es dann nix, wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, weil du trotzdem zum Desktop kommst und alle Dateien runterkopieren kannst.

Dass Filevault ab Werk bei Macs nicht aktiv ist, ist also schon eine richtig gefährliche Schwachstelle. Und für mich gar nicht nachvollziehbar, denn bei iPhones und iPads wird ja auch Filevault zwangsweise immer aktiviert, sobald ein Geräte-Sperrcode vergeben wird. Die Kombination Passwort ohne Filevault ist dort gar nicht möglich. Am Mac aber schon.

Diese Login-Exploits gibt es aber auch für Windows, und dort wird standardmäßig auch oft im Hintergrund entschlüsselt. Ist aber nicht eine Windows-Sache, sondern eben vom Hersteller des Computers abhängig, wie er die Verschlüsselung ab Werk konfiguriert hat.
 
Zurück
Oben Unten