Anscheinend vs. Scheinbar

gantim

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
27.08.2007
Beiträge
769
Reaktionspunkte
88
Sowohl "anscheinend" als auch "scheinbar" drücken eine Vermutung aus. Allerdings ist die grundsätzliche Tendenz unterschiedlich, bei scheinbar geht man davon aus, dass die Vermutung nicht stimmt, bei anscheinend vertraut man ihr eigentlich. Der Schein kann in beiden Fällen natürlich trügen.

Hierzu gibt es einen Zwiebelfisch und gibt eine gleichbedeutende Lektion in Audiobook Wer lernt mir deutsch, das ich durchaus für empfehlenswert halte. Auch wenn es oft übertrieben oberlehrerhaft ist, aber immerhin ist es Absicht.

Dieses Thema habe ich angelegt wegen der Diskussion im Thread über openoffice 3.0, wo diese Diskussion meiner Meinung nach nicht unbedingt hingehört ;)
 
scheinbar kann ich nicht deutsch, weil ich diesen unterschied nicht kenne ;)
 
worin besteht der unterschied zwischen "umsonst" und "kostenlos"?
sind "das gleiche" und "dasselbe" doch verschieden?
was ist "bunt" und was "farbig"?
etc...
 
umsonst ist vergeblich, kostenlos ist frei von kosten;
das selbe gibts nur einmal, das gleich mehrfach;
farbig ist bunt,

gruss,
marcuser
 
"Scheinbar" und "anscheinend" werden tatsächlich verdammt oft falsch gebraucht. Das fällt mir auch immer wieder auf. Im normalen Alltagssprachgebrauch mag das noch erträglich sein, aber im Schriftlichen kann sowas schnell zu Problemen führen.

Man stelle sich nur mal den Journalisten vor, der in einem Artikel einem wichtigen Politiker versehentlich irgendwas unterstellt, nur weil er "scheinbar" mit "anscheinend" verwechselt hat. Da gibt's ganz schnell mal Ärger.

Weitere Kandidaten für ähnliche Wortverwechslungen:

Worte vs. Wörter
Das gleiche vs. das selbe

und "umsonst" und "kostenlos" ist ja eh schon ein Klassiker.
 
Meine Bildung war kostenlos, deine war umsonst. :D

ich wollte damit zum ausdruck bringen, daß ich solche diskussionen für sinnlos erachte, da sich die leute eh nicht drauf einigen können...
das is nämlich das problem bei worten, deren inhaltliche bedeutung mehrdeutig ist..

btw.

jeder duden erklärt einem, daß "dasselbe" und "das gleiche" völlig identische bedeutungen haben.

wer's nicht glaubt, soll's nachschlagen.
 
jeder duden erklärt einem, daß "dasselbe" und "das gleiche" völlig identische bedeutungen haben.
wer's nicht glaubt, soll's nachschlagen.
Sehr geehrter Herr,

auch der Duden ist nur ein begrenzter, von einem kleinen Zirkel von Experten geschaffener "Ausschnitt" der deutschen Sprache - wobei das Sprachgefühl der Bevölkerung davon abweichen kann, oder den Herausgebern und Mitarbeitern auch schlicht Fehler unterlaufen. Hierbei halte ich Ihre Behauptung allerdings schlicht für falsch. "Gleich" drückt für mich eine weitgehende bzw. vollkommene Übereinstimmung bestimmter Attribute, Eigenschaften von mehreren Dingen aus. "Dasselbe" drückt dagegen eine konkrete Identität aus, die ein bestimmtes Ding hat.

Ein Beispiel:

Wir beide könnten morgen um 10:00 Uhr beispielsweise zur selben Zeit "die gleichen" Schuhe anhaben (Nike Air State Run, Modellnr. 315467-081). Wir könnten auch zu verschiedenen Zeiten dieselben Schuhe anhaben, wenn wir uns ein und dasselbe* Paar Schuhe teilten, es also abwechselnd trügen. Aber zu einem gegebenen Zeitpunkt kann nur einer von uns dasselbe Paar Schuhe anhaben.

Ich weiss nicht, wie andere das sehen - aber das ist jedenfalls mein Sinnempfinden, wenn ich es genau nehme. Und ich vermute, dem könnten sich auch viele anschliessen. De facto allerdings dürfte sich der Unterschied zwischen diesen beiden Ausdrücken natürlich bei vielen Sprechern des Deutschen schon relativ weit verloren haben, bzw. vielen nur bei genauem Nachdenken bewusst sein. Mir geht es im Alltag sicher auch nicht anders.

Mit freundlichen Grüssen,

tufkap


* der bekannte Ausdruck "ein und dasselbe" weist im Grunde auch auf den von mir geschilderten semantischen Unterschied hin. Er wird auch häufig gebraucht. "Ein und das gleiche" dagegen ist zumindest in anspruchsvollerer Sprache und Literatur quasi ungebräuchlich, und wird (Google findet durchaus einige Ergebnisse) für mein Empfinden schlicht fehlerhaft gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Entscheidende ist, dass man mit ein bisschen gesundem Menschenverstand sofort erkennen kann ob "das gleiche" oder "das selbe" Paar Schuhe gemeint ist. Bei "scheinbar" und "anscheinend" ist es aber schwieriger, weil das eine eben mehr in Richtung Unterstellung geht und das andere eher eine schlichte Feststellung ist. Das sind doch in der Bedeutung und Wertung grundsätzlich unterschiedliche Dinge, die leider im Zusammenhang leicht missverstanden werden können.
 
PS: Im übrigen gibt es dazu auch einen Zwiebelfisch-Abc-Eintrag beim Spiegel, der meine Erklärung unterstützt:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311593,00.html

Aber auch hier gilt dasselbe wie für den Duden: Niemand ist unfehlbar. Ich würde diesem Absatz beispielsweise widersprechen:

"Immer wieder liest man "im gleichen Jahr", "am gleichen Tag", dabei aber kann es sich nur um dasselbe Jahr und denselben Tag handeln, denn kein Tag gleicht dem andern, und kein Jahr ist wie ein anderes."

Ich würde beispielsweise - wenigstens in manchen Kontexten - auch von "gleichen Tagen" sprechen, wenn ich nicht denselben Tag meine. Ein Beispiel:

"Wir haben am gleichen Tag Geburtstag - auch wenn wir nicht im selben Jahr geboren worden sind." Oder: "Der Tag der deutschen Einheit wird jedes Jahr am gleichen Tag gefeiert - Karfreitag jedoch nicht."

Die "Gleichheit" der Tage bezieht sich hier natürlich auf ihr kalendarisches Datum, in Bezug auf Tag und Monat. Ich denke, dies wird auch von allen Rezipienten so verstanden und implizit "dazugedacht". Die Beschränkung der Datumsangabe auf Tag/Monat (ohne Jahr) ist ja im übrigen auch durchaus weit verbreitet. Deshalb würde ich beide Sätze zumindest nicht als fehlerhaft empfinden. Oder wie sehen Sie das?
 
worin besteht der unterschied zwischen "umsonst" und "kostenlos"?
sind "das gleiche" und "dasselbe" doch verschieden?
was ist "bunt" und was "farbig"?
etc...

Das sind völlig andere Fragen. Wörter haben oft ähnlich Bedeutungen, die sich im Sprachgebrauch angleichen, wenn hinreichend viele Leute sie falsch verstehen oder nicht auseinander halten können. Du scheinst zu denken, dass alle diese Fragen grundsätzlich und prinzipbedingt die gleiche Antwort haben wie die nach "scheinbar vs. anscheinend". Kann sogar sein, dass es für alle heißt "sind zwar ähnlich, aber nicht gleich, auch wenn der Unterschied großteils nur Nuancen sind". Der aktuelle Zustand ist aber für jedes dieser Wortpaare individuell zu betrachten und ganz klar nicht gleich.

Ich nehme an, dass die Intention der Fragen war zu zeigen, dass die Diskussion sinnlos ist. Das denke ich nicht. Viele Menschen haben verschiedene Ansichten, was den Sprachgebrauch einzelner Wörter angeht, und regional verschieden ist es auch noch. Umso wichtiger finde ich es, über solche Dinge zu reden, um die Einheitlichkeit der Sprache wenigstens halbwegs beizubehalten.

Oder was wolltest du mit den Fragen aufzeigen?
 
Genau den Unterschied von anscheinend und scheinbar macht sich die deutsche Übersetzung von Forrester - Gefunden zunutze. Ich denke den meisten Betrachtern war der Unterschied bis dato unbekannt oder sie haben erst dadurch über ihn nachgedacht. ;)

Ich mag den Schulen jetzt Unrecht tun, aber ich denke nicht, dass diese Unterschiede gelehrt werden, sondern als bekannt vorausgesetzt werden. Ich kann mich daran jedenfalls nicht erinnern. Vielmehr sind diese Begriffe einfach bekannt und werden von den meisten gleich behandelt. Dies mag bei umsonst und kostenlos anders verhalten, da sich das hier erwähnte Wortspiel einfach für den Einsatz in der Schule anbietet. ;)

PS: Heißt es tun oder tuen oder handelt es sich bei tuen um den Konjunktiv? ;) Wo wir gerade dabei sind, Unterschied tun/machen. ;)
 
Bunt ist jedenfalls nicht einfarbig. ;)
Wie war das mit den Ober-, Teil- und Schnittmengen? ;) Das läßt sich oft auch auf die Bedeutung von Begriffen anwenden.

PS: Wobei das so gar nicht stimmt. Es gibt auch unbunte Farben. Bunt sagt eher was über die Farbsättung aus, als über die Anzahl der Farben. Hier wäre allerdings wieder die Frage, wann ist etwas mehrfarbig? Ist Orange ein Farbton oder mehrfarbig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naphaneal, stimmt, hab ich übersehen. Du meinst also, wir akzeptieren, dass niemand mit irgendjemand anders reden kann ohne dass es Missverständnisse gibt und versuchen nicht sie auszuräumen, weil es sie immer wieder geben wird und der Kampf dagegen unsinnig ist? Sehe ich ehrlich gesagt etwas anders.
 
Zurück
Oben Unten