Anfängerfragen zu Heim-Netzwerk (Mac und Windows) mit NAS

Frasch

Registriert
Thread Starter
Registriert
17.12.2011
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich möchte meine zwei Windows-Laptops (XP) und das MacBook Pro (Lion) meines Sohnes in ein Netzwerk einbinden. Hierzu plane ich die Anschaffung von folgenden Komponenten:
WLAN Router Fritzbox 7390, NAS Qnap TS-212 (2 x 2 TB).
Zunächst sollen diese Funktionen möglich sein:
Datenspeicherung und Datensicherung für die zwei Windows-Laptops und den MacBook auf Qnap (RAID 1).
Aktuell meine ich, daß die NAS Qnap per LAN-Kabel an die Fritzbox 7390 angeschlossen wird.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich auf dem NAS jeweils separate externe Laufwerke für Mac OS und Windows einrichten?
2. Versteht Fritzbox 7390 das Protokoll von Mac OS?
3. Oder muß ich zusätzlich einen GBit-Switch kaufen und das NAS daran anschließen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Hans
 
>WLAN Router Fritzbox 7390, NAS Qnap TS-212 (2 x 2 TB).

Gut. Passt so.
Vor der Anschaffung des Qnap.. die Funktionalitäten und den Preis von Synology NAS gesehen? (Nur ein Tipp)

>Aktuell meine ich, daß die NAS Qnap per LAN-Kabel an die Fritzbox 7390 angeschlossen wird.

Es wird anders ja auch kaum klappen :)

>1. Kann ich auf dem NAS jeweils separate externe Laufwerke für Mac OS und Windows einrichten?

Du kannst "Laufwerke" in Form von Ordnern für die verschiedenen Anwendungen anlegen und entsprechen freigeben.
Die NAS-Laufwerke verwenden oft ein eigenes Format wie z.B EXT3 oder EXT4.

Es ist die Aufgabe des NAS-Betriebssystems diesen Speicherplatz für Mac OS X und Windows brauchbar anzubieten.
Wie das bei Qnap ist weiß ich nicht, bei Synology klappt das hervorragend.

Der Regel nach können beide Betriebssysteme auf Daten zugreifen die auf dem NAS lagern.
(Sonst wäre so ein NAS auch ziemlich zweckfrei)


>2. Versteht Fritzbox 7390 das Protokoll von Mac OS?

Das Kommunikationsprotokoll ist TCP/IP, SMB oder auch AFP. Es ist der Fritz!Box relativ Egal.
Sie transportiert alles.

>3. Oder muß ich zusätzlich einen GBit-Switch kaufen und das NAS daran anschließen?

Die Fritz!Box 7390 besitzt vier Gigabit-Ethernet Ports..
Erst wenn du mehr wie vier Geräte hast die per Ethernet in deinem Netzwerk
angeschlossen werden sollen brauchst du einen extra (Gigabit)-Switch.
 
Hallo,

ich habe folgendes Set-Up:

Telekom DSL 6000 mit Speedport, ein MBP late 2009 Lion (WLAN), NAS DS212j (2*2 TB ohne raid) - LAN-Kabel an Speedport .

Die Idee war das NAS zuerst als TM-Backup und Datengrab zu nutzen - das auf einer HDD, die zweite als separates Backup der ersten NAS-Platte.

Läuft derzeit mehr schlecht als recht, die Verbindung MBP zu NAS bricht oft ab, meist findet TM das Backup-Volumen nicht. Dann klappt es mal wieder einen halben Tag.
Die Backups sehen nicht sehr vertrauenserweckend aus, es fehlen einige Tage und wohl auch einige Daten....

Meine Frage: hilft ein Gigabit-Switch? Ich habe so ein teil noch nie benutzt...
Muss dann alles per LAN laufen? Oder ist TM zu NAS generell schlecht? Habe hier auch von ChronoSync als Backup-Software gelesen.
Vor der NAS war TM an einer USB-Festplatte, allerdings habe ich dort nie ein Backup einspielen müssen.

Grüße
brisko
 
Zurück
Oben Unten