alte CD's einlesen

Jetzt geht jedes 2. Laufwerk nicht am Mac

Hi
welche "exotischen" Laufwerke / Marken hast du den da ausgegraben??
Werden sie im System Profiler / Systembericht gar nicht aufgeführt??
Hast du Toast oder ein anderes Brennprogramm? Dann sollten die Chancen eigentlich noch höher stehen, die Laufwerke zu erkennen


Gruß yew
 
poiu

denke nicht, dass er damit Erfolg hat. Vor allem, weil es auch ein Brenner ist.

Erkennen des Laufwerks - vermutlich ja
Lesen der alten CDs - vermutlich nein

Meiner Meinung nach müsste er mit nur einem CD-Laufwerk die besten Chancen haben.

.... und das Laufwerk, mit dem damals gebrannt wurde, wird vermutlich auch nicht mehr zur Verfügung stehen


Gruß yew
 
poiu

.... und das Laufwerk, mit dem damals gebrannt wurde, wird vermutlich auch nicht mehr zur Verfügung stehen

Gruß yew

Das Schlimme ist, das die CD's damals von einen "Fachmann :)" auf einem PC mit einen meiner Meinung nach schrottigen Brenner gebrannt wurden. Billig CD's noch aus dem ALDI in Anfangszeiten (1999).
Mein CD's aus 1997 liest noch jedes Laufwerk. Aber ich habe damals einen guten Brenner gehabt und keine billigen CD's verwendet.
 
Hi

auch die CDs von Aldi-Süd (Medion) waren nicht schlecht, und wenn, dann hat man es gleich auf der farbigen Seite gesehen, dass dort Schlieren waren ;)

Die Qualität der Rohlinge von Aldi-Nord kann ich nicht beurteilen.

Damals hat man meist den Fehler gemacht, das Maximum an Brenngeschwindigkeit zu nutzen. Damals dachte man noch, die selber gebrannten CDs halten ewig.


... was du nicht beantwortet hast .... hast du Toast oder ein anderes Brennprogramm?
Dort ist oft eine Recovery-Funktion für "defekte" Datenträger


Gruß yew
 
Hi

... was du nicht beantwortet hast .... hast du Toast oder ein anderes Brennprogramm?
Dort ist oft eine Recovery-Funktion für "defekte" Datenträger

Gruß yew
Habe mit Toast schon probiert, bleibt irgendwann hängen da die CD nicht weiter gelesen werden kann.
 
Bei 10 Euro für ein neues 5.25'' DVD-Laufwerk würde ich nicht lange überlegen. Die Anschlusskabel hast du ja bereits. Die grossen Laufwerke sollen CDs und DVDs besser lesen können als die kleinen Slim-Line Laufwerke. Und viel besser als ein altes CD-ROM Laufwerk mit matter Linse ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit auch.
 
Rein aus dem Bauch heraus würde ich auch eher zu einem historisch wertvollen Teil tendieren.
Worin unterscheiden sich neuere Laufwerke (außer durch die höhere Schreibgeschwindigkeit und den zusätzlichen DVD-Teil*) von älteren?
Bei Festplatten waren früher die "Rillen" breiter, ist da vielleicht bei optischen Laufwerken ähnlich? Dann könnte ein Uraltteil einen breiteren Abtaststrahl haben und noch was erkennen, wo der schmale neue vorbeiläuft (wie gesagt, pure Vermutung). Oder vielleicht lesen alte Geräte zwangsweise langsamer?
Aber eigentlich egal - da beim Lesen wohl kaum noch was kaputtgemacht werden kann, gilt: einfach alle Möglichkeiten durchprobieren.
Kann ja durchaus auch sein, daß bei der einen CD die eine, bei der anderen die andere Methode, das andere Laufwerk funktioniert.

Und ich werde jetzt mal die Kartons mit meinen alten Selbstgebrannten durchforsten …


Edit: * und den schnelleren Tod
 
Will mal Rückmeldung machen. Habe jetzt 3 LG Laufwerke und ein altes CD Laufwerk eingesetzt. Dazu mir das Teil http://www.amazon.de/Q-Sonic-DVD-Bl...&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 bestellt. Da meine CD's aber nicht groß zerkratzt sind bzw. auch nicht dreckig, bringt das garnichts. Geht heute wieder zum Hersteller zurück, da ich es für sinnlos halte.
Meine CD's sind wahrscheinlich nur gealtert und damit Schrott o_O
Einen Tipp habe ich noch gelesen, das man die beklebte Oberseite nochmals neu abdunkelt bzw. repariert.

Kratzer auf der bedruckten Oberseite einer Disc lassen sich manchmal mit schwarzem Edding reparieren. Bei zu starker Beschädigung reflektiert die Schicht den Laserstrahl nicht mehr und fehlerfreies Lesen der Disc ist nicht mehr möglich. Tipp: Beschreiben Sie Rohlinge nur mit weichen Filzstiften (CD-Marker), die keine Lösungsmittel enthalten.

http://www.computerbild.de/artikel/...te-Discs-retten-SkipDr-IsoBuster-6371019.html


Was ich aber auch für fragwürdig halte. Die ganzen Tipp mit dem Programmen sind auch sinnlos, wenn die CD sich garnicht mehr einlesen lässt.

Fazit: Ich kann sie wohl wegschmeissen.:eek:

Gruss Klaus
 
Hi

wie bereits schon erwähnt, helfen polieren usw auch nur bei einer Beschädigung der Oberfläche.
Wenn sich die Dye langsam zersetzt - ist wie die Flut, die die Sandburg zerstört - gibt es fast keine Möglichkeit mehr.
Je ausgefranster / verschwommener die pits and lands sind, desto ungenauer wird das Lesen und es entsteht ein Datenwirrwarr

Gruß yew
 
nach meiner erfahrung kann ich sagen, dass meine neuen laufwerke durch die bank besser lesen, als die alten und da ist auch ein alter plextor brenner dabei.
bei der software sollte eine passable fehlersteuerung möglich sein, wie bei isobuster oder ddrescue. normale brennprogramme haben zwar manchmal rescue-modi, sind aber imho unbrauchbar (z.b. 2 tage auf einem sektor zu verbringen und dann doch abzubrechen).
 
nach meiner erfahrung kann ich sagen, dass meine neuen laufwerke durch die bank besser lesen, als die alten und da ist auch ein alter plextor brenner dabei.
bei der software sollte eine passable fehlersteuerung möglich sein, wie bei isobuster oder ddrescue. normale brennprogramme haben zwar manchmal rescue-modi, sind aber imho unbrauchbar (z.b. 2 tage auf einem sektor zu verbringen und dann doch abzubrechen).
Nützt das was, wenn die CD nichtmal eingelesen wird?
 
nein, wenn das laufwerk die TOC nicht lesen kann, geht das auch nicht ohne weiteres.
evtl. schafft man es ein image anzulegen und mit photorec dateien zu retten.
falls das disk-format unbekannt ist, sollte man das auslesen eher auf linux ausführen, dort können auch die cdrtools (isoinfo/readcd) einfacher genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten