Akkuzustand beurteilen

@Birke

Funktioniert der von Dir erstellte Kb auch mit "nur Bluetooth" fähigen Steckdosen? Ich habe mir jetzt eine von Eve-Energy bestellt. War im Netz gerade im Angebot.
 
@Birke

Funktioniert der von Dir erstellte Kb auch mit "nur Bluetooth" fähigen Steckdosen? Ich habe mir jetzt eine von Eve-Energy bestellt. War im Netz gerade im Angebot.
Die kann neben Bluetooth auch Thread. Unabhängig davon lassen sich grundsätzlich alle HomeKit-Accessoires via Automation (bzw. Shortcuts) steuern.

Habe auch Eve Energy und die lassen sich so ein- und ausschalten.
 
Warum gibst Du Geld aus und machst Dir Mühe, damit Du den Akku schonst, wenn Du mit weniger Mühe und ähnlich viel Geld den Akku wechseln lassen kannst?

rvale
PS: Ich bin selber ein Spielkind und optimiere aus purer Lust das Laden.
 
Ich habe optimiertes Laden ausgestellt.
Das Ding soll so schnell wie möglich geladen werden, wenn es an Netz kommt. Wenn der Akku mau ist, wird dieser getauscht. Lieber die Batterie ist innerhalb 24 Monaten platt und wird mit AC gewechselt.

Mit der angeschalteten Ladeautomatik sollte man sich erst Recht gar keine Gedanken machen und die Dinger einfach benutzen.

CB ist ein Schätzeisen, nicht mehr, nicht weniger und die Ergebnisse weichen (in meiner Erfahrung) bisher immer von dem ab, was Apple letztendlich misst und was zählt.
 
Mein iPhone lädt immer schnell voll außer eben Nachts so wie der Algorithmus das gelernt hat und für mich Sinn macht.
 
Edit Never Mind
 
Hier mein Kurzbefehl. Ich habe meinen so erstellt, dass er zwischen iPhone und iPad unterscheidet da beide an einem eigenen Netzteil hängen:

https://www.icloud.com/shortcuts/3018a0eb36144ea8a7b4be774d78848b
Habe mir den Kurzbefehl zum beenden des Ladevorgangs https://www.icloud.com/shortcuts/3018a0eb36144ea8a7b4be774d78848b installiert. Nur leider funfunktioniert es nicht. Mein EVE Energy Stecker(bluetooth) bleibt weiterhin eingeschaltet und lädt munter weiter obwohl ich in dem Kb die Grenze bei 85% festgelegt. Was habe ich falsch gemacht?

Anbei die Screenshots wie es jetzt bei mir aussieht.

Brauche Hilfe bitte!!
 

Anhänge

  • IMG_1836.PNG
    IMG_1836.PNG
    168,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1847.PNG
    IMG_1847.PNG
    468,8 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1846.PNG
    IMG_1846.PNG
    471,4 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_1845.PNG
    IMG_1845.PNG
    453,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1838.PNG
    IMG_1838.PNG
    79,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_1837.PNG
    IMG_1837.PNG
    259 KB · Aufrufe: 34
Also so wird das nix. Der verlinkte Kurzbefehl startet einfach nur einen weiteren Kurzbefehl, welcher sich "iPhone PLUG OFF" oder "iPad Plug Off" nennt, je nach Gerät... hast du überhaupt ein iPad welches ebenfalls an dieser Steckdose geladen werden soll?

Warum auch immer ein weiter Kurzbefehl, dass ließe sich sich doch alles in einer Automation bewerkstelligen:

Automation -> Batteriestatus = 80% -> Aktion: EVE Energy Steckdose aus.

Hast du deine Steckdose eingerichtet, kannst du diese Steckdose denn bereits steuern, unabhängig eines Kurzbefehles. Ich habe so eine Steckdose nicht, daher kann ich hier kaum Hilfestellung geben.
 
Hallo,
gibt es eine App bei der der Akkuzustand ermittelt wird so wie es bei IOS standardmäßig unter "Batteri" implementiert ist?
"CoconutBattery" gibt es fürs iPad im Store nicht.
Du kannst den Akkustand/Health selber direkt am iPad auch nachschauen. Ist nur "etwas" versteckt in den Log Dateien.....

Settings -> Privacy -> dann ganz unten auf der Seite "Analytics & Improvements" -> Analytics Data
Die deutschen Begriffe kenne ich nicht....sollte aber sein "Einstellungen, Datenschutz, Analyse oder sowas, Analyse Daten". So oder zumindest so ähnlich

Da dann die log-aggregated.
Kopiere den Inhalt am besten in einen Texteditor. Suche darin nach Battery.
Da hast dann Infos zur BatteryHealth, Cycle Count und viele weiteren Daten
 
@Pi88no
Mir fehlt die Gehirnwindung fürs Programmieren.:eek:

Warum auch immer ein weiter Kurzbefehl, dass ließe sich sich doch alles in einer Automation bewerkstelligen:

Automation -> Batteriestatus = 80% -> Aktion: EVE Energy Steckdose aus.
Werde ich mal ausprobieren und den Befehl von @Birke #14 kürzen bzw. abändern. Ja ich kann den Stecker via Bluetooth vom iPhone an und ausschalten.
Wenn ich nochmal darüber nachdenke, vielleicht funktioniert der Befehl nur über eine Wlan-Steckdose da ja dort im Wlan alle verbundenen Geräte mit Namen bekannt sind.

@sutz2001

Danke für den Hinweis. So eine Anleitung habe ich irgendwo im Netz schon gesehen, da ging es aber darum die Anzahl der bisherigen Ladezyklen auszulesen.
 
Mit dem „Programmieren“ könnte ich aushelfen, aber mir fehlt jegliches Wissen/Info über die verwendete Steckdose. Man kann diese sicherlich direkt per Kurzbefehl ansteuern. Entweder indirekt über die Hersteller App oder evt.  Homekit, oder oder oder…
 

@sutz2001

Danke für den Hinweis. So eine Anleitung habe ich irgendwo im Netz schon gesehen, da ging es aber darum die Anzahl der bisherigen Ladezyklen auszulesen.
In dem Log hast du alle Daten zur Batterie: Health, Cycle Count, Temperatur, designte Kapazität und vieles mehr.
Ebenso sehr sehr viele weiter Daten zu deinem Gerät.
Muss man sich nur etwas aufbereiten die Log-Datei, damit es besser lesbar ist. Ist halt einfach ne xml Datei
 
Hallo @Birke,
falls Du mal wieder hier im Forum bist, habe ich noch Fragen zu Deinem Beitrag in #14
Ich hatte jetzt eine Möglichkeit mir zufällig eine Wlan-Steckdose auszuleihen. Es hat zwar lange gedauert bis ich sie ins Heimnetz einbinden konnte, aber es hat dann geklappt. Ich habe mir den KB installiert und dann eine Automation erstellt (siehe Anhang).

Jetzt habe ich ihn ausprobiert aber mit nicht dem gewünschent Ergebnis. Bei Akkustand von 85% kam von der Kurzbehl-App auf meinem iPhone folgende Fehlermeldung:"Kurzbefehl konnte nicht ausgeführt werden". Kein Hinweis darauf wo die Ursache liegen könnte. Und da ich wie schon erwähnt keine Ahnung vom Programmieren habe stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Ich habe an einem Ladestecker iPad und iPhone ängen.

In dem KB gibt es ein Script "Wenn Device Type ist iPhone --KB iPhone Plug OFF ausführen". Es soll aber nicht das Phone sondern der Stecker abgeschalten werden. Diesen kann ich aber nirgens finden bzw. er wird mir auch nirgens angeboten. Habe ich hier einen Denkfehler?

Bei Dir hat es doch geklappt, sonst hättest Du diesen Link doch nicht veröffentlicht.

Falls ein anderer User mit Programmiergenen hier schneller ist und mir helfen kann, dann bin ich Ihr/Ihm auch sehr dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_1868.PNG
    IMG_1868.PNG
    152,2 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_1869.PNG
    IMG_1869.PNG
    151,1 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_1864.PNG
    IMG_1864.PNG
    119,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG.jpg
    IMG.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 29
Kurzbefehle haben in meinen Augen eher wenig mit Programmieren zu tun.

Und dass ein Kurzbefehl (teckdose ausschalten) nicht mehr funktioniert wenn du andere Hardware am Start hast ist nicht verwunderlich.

Du musst es halt hinbekommen, deine Steckdose per Kurzbefehl ein- und auszuschalten.
Wenn das Klappt kannst du den Akkustand als Bedingung davorschalten.
 
Du musst es halt hinbekommen, deine Steckdose per Kurzbefehl ein- und auszuschalten.
Ich hatte den Stecker vorher manuell eingeschalten.
Mmmmh muss ich mal versuchen,ich weiß aber nicht ob ich es hinbekomme. Für den Fall dass es klappt, wohin muss ich dann den KB zwischenschieben?

Und wie formuliere ich den Kurzbefehl Stecker ausschalten?
 
Und dass ein Kurzbefehl (teckdose ausschalten) nicht mehr funktioniert wenn du andere Hardware am Start hast ist nicht verwunderlich.
Was meinst Du mit anderer Hardware?

P.S. habe noch vergessen zu erwähnen, dass der Stecker nicht Homekit tauglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten