Akku entlädt/lädt selbstständig?

kosta88

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.06.2023
Beiträge
103
Reaktionspunkte
11
Hallo zusammen,
ich habe einen MBP M2 Max 14 und meine Schwiegereltern einen M2 Air 15.
Gestern wurde ich von denen zum Thema Akku angesprochen:
Sie haben ihren Macbook fast immer am Strom hängen und berichten mir, wie das grüne Licht am Magsafe-Kabel manchmal von grün auf orange wechselt und dann wieder auf grün.
In der Übersicht der Batterie kann man auch beobachten, wie die Ladezustand sich etwas verringert hat und wieder voll geladen wurde, trotz durchgehend angesteckten Ladekabels.
Ist das normal, oder hat der Akku was?
Ich konnte so ein Verhalten bei meinem Pro nicht beobachten, bzw. auch nicht darauf geachtet wirklich...
Vielen Dank
Kosta
 
Ich würde dringend die App Al Dente empfehlen, wenn ihr auch länger etwas von eurem Akku haben wollt. Hier kannst du zb einstellen, dass der Mac nur bis 80% aufladen soll und einmal im Monat auch den Akku einmal runter fährt und wieder auflädt.

Es gibt für Akkus nichts schlimmeres als ständig bei 100% zu sein. Und dazu kommt, dass das Aufladen der letzten paar Prozent auch immer das ist, was einen Akku am meisten "schädigt".

Hier würden sich auch die paar Euro für die Lifetime Vollversion lohnen, da du dann noch mehr Einstellungen bekommst. Am Ende ist es günstiger als nach kurzer Zeit einen neuen Akku zu kaufen.

Ich frage mich sowieso immer, wieso man sich einen Laptop kauft, nur um ihn dauernd an den Strom zu hängen? Die MacBooks halten doch fast 20h ohne Ladekabel durch. Das ist ja nicht so, dass man Angst haben müsste, er geht nach 10 min aus, wenn man mal das Kabel abmacht. Vielleicht wäre in so einem Fall ein iMac die bessere Wahl gewesen?
 
Wenn nichts anderes eingestellt ist oder durch zusätzliche Apps gesteuert wird, dann regelt die Elektronik den Akkustand automatisch zwischen 95-100%

Bei 100% schaltet die Ladung aus und ab 95% wieder ein.

Ist also völlig normal.
ehm seit ventura gibt es optimiertes Laden und der Akku wird irgendwann auf 80% runter gehalten. Das mit 95% und 100% Pendeln war bei alten OS und intel Macbooks so.
 
Ich frage mich sowieso immer, wieso man sich einen Laptop kauft, nur um ihn dauernd an den Strom zu hängen?
Weil du scheinbar über die Anwendungsszenarien nicht nachdenkst. Beispiel bei uns:
Meine Schwiegereltern sind rund um 70. Sie sind nicht gewohnt mit dem Laptop rum zu gehen. Deswegen hängt das Gerät meistens.
Ich kann sie natürlich dazu belehren, nicht immer angesteckt zu lassen. Ich versuche sie auch zu lockern und sagen sie können auch in den Garten damit gehen, aber ja... 70 halt!
Ein stationäres Gerät wäre sinnlos, denn sie kommen gerne zu uns, ihre Enkelkinder sehen, und dabei auch Wartungen durchführen bzw. Fragen klären.

Al Dente habe ich eigentlich überlegt. Aber ich es wird auf Reddit kontrovers diskutiert, insofern dass auch Apple weiß, was für die Akkus gut ist und man in MacOS vertrauen kann (optimiertes Laden zB).

Was aber dabei besser ist, wie gesagt, wird diskutiert. Ich glaube ich versuche lieber erstmal die manuelle Methode, regelmäßig entladen.
 
insofern dass auch Apple weiß, was für die Akkus gut ist
Für Apple ist immer besonders gut, wenn der Akku getauscht werden muss. So habe ich manchmal das Gefühl, wird an die Sache herangegangen. Beim 14 Pro sieht man gerade auch sehr gut, dass im Vergleich zu den Vorgängern wieder schlechtere Akkus eingebaut wurden. Diese sind noch nicht mal 1 Jahr alt und haben schon 10 % und mehr ihrer Kapazität verloren. Da habe ich dann in die automatischen Funktionen von macOS und iOS leider kein Vertrauen mehr.

belehren, nicht immer angesteckt zu lassen
ich versuche lieber erstmal die manuelle Methode, regelmäßig entladen.
Da hast du doch selber kein Vertrauen zu ;-) Meine Eltern sind ein paar Jahre jünger und schaffen es schon nicht, die Tastatur und die Maus vom iMac regelmäßig aufzuladen. Meine Mutter benutzt nur ihr iPhone und ihr iPad. Der Mac war für sie ein totaler Fehlkauf.
 
Diese sind noch nicht mal 1 Jahr alt und haben schon 10 % und mehr ihrer Kapazität verloren. Da habe ich dann in die automatischen Funktionen von macOS und iOS leider kein Vertrauen mehr.
Na das ist schon ziemlich verkehrt.
Der Mac war für sie ein totaler Fehlkauf.
Wir haben lange darüber diskutiert ob es ein iPad Pro 13 oder Mac (damals noch kleinere Air) wird. Und wenn Air 15 gelauncht hat, war es klar. Ein externer Bildschirm kommt nicht in Frage, und das Konzept eines iPads mit Tastatur und Maus, alles getrennt von einander, fiel ins Wasser.
Sie sind damit glücklich, müssen halt nur lernen. Das schaffen sie schon.
 
@kosta88 ich gehe auch auf die 70 zu und kann sogar über Festnetz telefonieren!
Bei älteren Menschen sollte man Apple Hardware auf Macbook Pro 5,1 beschränken.
Das Wissen um die Funktion und Betrieb von Akkubetriebenen Geräten ist keine Frage des Alters.
 
Das Wissen um die Funktion und Betrieb von Akkubetriebenen Geräten ist keine Frage des Alters.
Nein, aber auch keine Selbstverständlichkeit für diejenigen, die sich damit nicht beschäftigen.
 
Zurück
Oben Unten