Adressbuch-Server und mehrere User

uhlhorn

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.05.2005
Beiträge
2.476
Reaktionspunkte
132
Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Server. Geht ja auch alles ganz schön. Doch eine Sache will nicht klappen, und ich verstehe nicht warum. :-(

Ich habe mehrere Benutzer angelegt und die einer Gruppe zugeordnet. Auf den Arbeitsplätzen habe ich bei den Adressbüchern einen CardDAV-Account mit dem jeweiligen Benutzer hinzugefügt. Jedoch erscheinen die Adressen immer nur in dem jeweiligen Benutzer und nicht für alle Benutzer. Dabei wollte ich gerade die Adressen gemeinsam haben.

Habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler? Oder mache ich was falsch?

Im Moment habe ich bei allen Rechnern jeweils denselben Benutzer angemeldet, und damit habe ich gemeinsame Adressen. Aber das ist nicht der Sinn der Sache, oder?

Für etwas Orientierung eines verwirrten Benutzers wäre ich dankbar. :-)
 
Dass sich keiner hier mit dem Server auskennt erstaunt mich jetzt aber.

Na ja, trotzdem Danke.
 
Hallo,

die Konfiguration ist gemäss "Mac OS X Lion Server for Dummies" (ISBN-10: 1118027728) recht umfangreich:

Chapter 11
Sharing Contacts with Address Book Server
In This Chapter:
- Considering clients for Address Book Server
- Configuring Address Book Server
- Setting up the Mac Address Book client
- Setting up iOS devices to work with Address Book Server

Address Book Server enables users to share contacts in Lion Server.
Address Book Server binds to a network directory, such as Open Directory or Active Directory, and then makes the contacts in the network directory available to users of Mac OS X and iOS handheld devices, as well as some Windows users. These users can search the global address list of the networks directory service Address Book Server makes contacts available to several Mac applications, including Address Book, Mail, iCal, and iChat. iPhone, iPod touch, and iPad users get access to Address Book Server data through the Contacts and Mail apps.



Das Buch gibt's auch als eBook bei Amazon. Ich selbst habe die Konfiguration eines Address Book Servers nicht ausprobiert, da ich es nicht benötige.

Das Buch kann ich allen wärmstens empfehlen, die sich mit Lion Server beschäftigen. Es geht leider nicht in alle Tiefen - es gibt aber z.Z. noch nicht besseres…

Good luck! ;)
 
Na nur dass die Benutzer alle in einer Gruppe sind heisst nicht dass ihre Adressbücher gegenseitig sichtbar sind.
Falls man das Adressbuch überhaupt benutzerübergreifend nutzen kann muss man da schon weitergehende Möglichkeiten (Leserecht / Schreibrecht) haben - alleine die Gruppenzuordnung reicht sicher nicht.

Betreibe selber einen Server und suche da auch noch weitergehende Literatur - das "Server for Dummies" habe ich ehrlich gesagt nicht ganz ernst genommen und 2 andere Lion-Server-Bücher erscheinen erst am 28.11

Gruß Tilo
 
Ich habe jetzt für den Kalender und die Adressbücher einen gemeinsamen Benutzer genommen. Denn man kann ja auf dem Client beliebig viele Accounts zum Kalender und zum Adressbuch hinzufügen.
D.h. alle, die den Kalender/Adressbuch nutzen wollen, müssen den selben Account eintragen.
 
Hallo uhlhorn,

ich wäre an den Details interessiert, denn bei mir klappt das Ganze noch nicht wie gewünscht.

Situation bei mir.
Auf allen Macs ist OSX10.7 installiert.
Auf dem Server habe ich einen Account namens "Butler" eingerichtet und für ihn ein Adressbuch auf dem Server angelegt, mit verschiedenen Adressen, die ich per vCards importiert habe.
Dann habe ich auf allen Macs das Server Adressbuch mit Benutzername "Butler" eingetragen, so dass meine Erwartung war, dass alle Clients das gleiche Adressbuch auf dem Server sehen.
Tun sie aber irgendwie nicht, denn Adressen, die ich im Server Adressbuch auf einem Client anlege, sind auch nur da sichtbar auf diesem Client sichtbar.

Was mache ich falsch?
 
Lege einen einzigen Adressbuch-Benutzer auf dem Server an und trage diesen einen Benutzer bei allen Deinen Rechnern (Clients) ein. Importiere dann die Adressen per vCard in dieses Server-Adressbuch des Clients. So habe ich das gemacht.
 
Nö, ich dachte, dass es hier einige Fachleute für Server gibt. Aber da habe ich mich wohl geirrt. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich eine 3-tägige Server-Schulung im Frühjahr mitmache. Kostet aber fast 1000 Euro. :-(
 
Oh Mann. Gerade der Adressbuch-Server ist eine Baustelle, sofern wir hier von Mac OS X Server reden.

Probleme variieren, ob es eine 10.5, 10.6 oder 10.7-Installation ist.
 
Ach so, dass wusste ich gar nicht. :-/

Gilt das auch für VPN? Das funktioniert nämlich gar nicht. Lokal geht es, von WLANs wohl auch (bin mir jetzt nicht ganz sicher), aber nicht aus dem mobilen Netz.
 
Dank Uhlhorn, jetzt funktioniert es.
Eigentlich hatte ich alles schon so gemacht, wie du es beschrieben hast, aber eben nur "eigentlich". Also habe ich nochmals alle Einstellung etc. überprüft und siehe da, wenn man auch auf Groß- und Kleinschreibung achtet, dann geht es.
 
Wo hast Du denn das VPN eingerichtet?
Im Mac Server (welche Version hast Du immer noch nicht verraten) oder im Router (welches Modell)?

VPN lokal ist ein Widerspruch in sich.

Probiere erst mal, ob Du Dein VPN von einem "richtigen" DSL-Anschluss von Ausserhalb erreichen kannst. Möglicherweise sind die betreffenden Ports über das Mobilnetz nicht verfügbar.

Deshalb Schritt für Schritt auf Fehler überprüfen.
 
Zurück
Oben Unten