Adobe Acrobat Reader am Mac unglaublich langsam

ostwind

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.03.2006
Beiträge
383
Reaktionspunkte
34
Hallo zusammen,

Standard für PDFs ist bei mir schon die Vorschau…
… nur muss ich ab und Ausschnitte von PDF-Plänen (Vektor) maßstabsgerecht drucken... und das geht mit Vorschau nicht besonders gut…
daher die Verwendung vom des Readers

Aber, sobald die PDFs etwas umfangreicher sind geht Zoom sehr langsam, bis dahin, dass die Linien nicht mehr angezeigt werden.
Dieselbe Datei mit der Windows-Version (klar anderer Rechner) geht ruckzuck.

Kann das echt nur an meinem Mac liegen?

1756895964386.png
 
Geht mir auch so, Acrobat (in meinem Fall Acrobat Pro) braucht enorm Rechenleistung und ist schnarchlangsam
bei bestimmten umfangreichen PDFs. Abhilfe schafft wohl nur ein neuer Rechner.
 
Standard für PDFs ist bei mir schon die Vorschau…
… nur muss ich ab und Ausschnitte von PDF-Plänen (Vektor) maßstabsgerecht drucken... und das geht mit Vorschau nicht besonders gut…
Auch wenn du in der Vorschau.app die Druckausgabe auf 100% stellst anstatt auf "an Seite anpassen"?
Eigentlich ist eine PDF-Datei ja bereits ein Ausdruck, nur eben halt digital. Eine Reader-App sollte daran eigentlich nichts ändern.
Aber, sobald die PDFs etwas umfangreicher sind geht Zoom sehr langsam, bis dahin, dass die Linien nicht mehr angezeigt werden.
Dieselbe Datei mit der Windows-Version (klar anderer Rechner) geht ruckzuck.

Kann das echt nur an meinem Mac liegen?
Ich würde sagen, ja. Ein 10 Jahre altes Notebook, egal ob Mac oder Windows wird bei der Rechenleistung höchstens einen Bruchteil der heutigen Rechner besitzen. Wie alt ist denn der Windows-Rechner, mit dem du das MBP vergleichst und wie ist dieser ausgestattet mit Prozessorgeneration, RAM, Grafikkarte, usw?
 
Speziell der Adobe Reader DC in seiner aktuellen Form kann sowohl aktuelle Windows als auch Mac Rechner performancemässig herausfordern und vor allem nervt es immer wieder, dass man doch vielleicht doch die kostenpflichtigen Versionen kaufen sollte
 
Ich würde sagen, ja. Ein 10 Jahre altes Notebook, egal ob Mac oder Windows wird bei der Rechenleistung höchstens einen Bruchteil der heutigen Rechner besitzen. Wie alt ist denn der Windows-Rechner, mit dem du das MBP vergleichst und wie ist dieser ausgestattet mit Prozessorgeneration, RAM, Grafikkarte, usw?
Das erstaunliche ist halt, das dasselbe PDF mit Vorschau affenschnell ist.
 
Das erstaunliche ist halt, das dasselbe PDF mit Vorschau affenschnell ist.
weil preview nicht so vertrottelt aufgebläht ist wie das Adobe zeugs. Um ein PDF darzustellen braucht es sicher keinen Installer der mehrere 100MB gross ist. Da reichen Programme die ein paar MB gross sind.
 
Auch wenn du in der Vorschau.app die Druckausgabe auf 100% stellst anstatt auf "an Seite anpassen"?
Eigentlich ist eine PDF-Datei ja bereits ein Ausdruck, nur eben halt digital. Eine Reader-App sollte daran eigentlich nichts ändern.
Die Herausforderung ist, wie geschrieben, einen Ausschnitt maßstabsgerecht, bzw. mit zu definierenden Skalierungsfaktor auszugeben.… z.B. dass was auf ein A4-Blatt passt von einer bestimmten Stelle im große A0-Plan.
 
Die Herausforderung ist, wie geschrieben, einen Ausschnitt maßstabsgerecht, bzw. mit zu definierenden Skalierungsfaktor auszugeben.… z.B. dass was auf ein A4-Blatt passt von einer bestimmten Stelle im große A0-Plan.
möglicher Workflow Vorschau: A0 öffnen > mit "Rechteckige Auswahl" Ausschnitt wählen > Größe mit Cmd+i einstellen (z.B. DIN-A4) > Cmd+c > Cmd+n > Cmd+p drucken 100% entweder auf Papier oder als PDF
 
Kann das echt nur an meinem Mac liegen?
Naja, zum einen ist Dein Mac (ich hatte bis letztes Jahr das gleiche Baujahr) eben zehn (!) Jahre alt ist. Also hoffnungslos veraltet an sich.

Zum zweiten ist acrobat Reader eben ein völlig unnötig aufgeblasenes Monster von 1,8 GIGABYTE Größe, während Vorschau 11 MB aufweist. Noch Fragen?

EDIT: Komma war verrutscht!
 
Hi, es liegt wohl an der Technologie, die mit RETINA- und anderen 4K-aufwärts-skalierbaren Displays zusammenhängt.
Nach mehreren Tests mit einem 5K-iMac (2019), der als Zweitmonitor einen einfachen HD-Monitor der Marke XYZ hat, konnte ich diese Unstimmigkeit ausmachen. Eine PDF mit vielen Transparenzen/Effekten wurde am nativen Display nur mit Mühe, Geduld und mehrfachem Einfrieren sichtbar, während gleiches Dokument am Zweitmonitor schnell und flüssig lief. Ich denke, dass hier ein Interessenskonflikt zwischen Adobe und Apple herrscht.

Versuchsweiser Workaround via MacOS:
1. MacOS (ab 13.x) => Systemeinstellungen => Displays => Klicke: Alle Auflösungen (via Checkbox) => Wähle: Auflösung, bspw. 1680 x 1050, aber mit "niedrigen Auflösung"
Fazit: die Darstellung des Inhalts sieht jetzt etwas krakelig aus, weil Anti-Aliasing u.a. UHD-Effekte ausgeschaltet sind. Aber die PDFe lassen sich daduch wieder flüssiger anschauen.

Alternativer Workaround via Acrobat (wenn auf die native Fullscale-Auflösung am Retina-Display nicht verzichtet werden kann/soll):
1. In den Reader-/Acrobat-Settings => Seitenanzeige:
a) Auflösung => Benutzerdefinierte Auflösung [ nicht die native Pixeldichte deines Monitors in Zoll ] EDIT: sondern max 96 ppi verwenden
b) Rendern => hier ggf. die Punkte "Bildglättung, Vektorenglättung, Dünne Linien hervorheben" ausschalten, dafür "Seiten-Cache" und "Lokale Schriften" aktivieren
c) Seiteninhalt und -informationen => den Punkt "Transparenzraster anzeigen" ausschalten

2) In den Reader-/Acrobat-Settings => Sicherheit:
a) Kryptografische Bibliothek => den Punkt "Safe Logic CryptoComply" deaktivieren
b) falls vorhanden im Bereich "Sicherheit (erweitert)" den Punkt "Erweiterte Sicherheit" deaktivieren
 
...und soeben einen neuen Bug in MacOS 26 Beta gemeldet: Ausschnitt wird scheinbar willkürlich woanders gesetzt und um 90° verdreht. Na super!

Vorschau scheint die ursprüngliche Ausrichtung zu berücksichtigen. Wenn man den Plan zurückdreht, funktioniert es. Trotzdem sehr nerviger Bug.
 
Die Herausforderung ist, wie geschrieben, einen Ausschnitt maßstabsgerecht, bzw. mit zu definierenden Skalierungsfaktor auszugeben.… z.B. dass was auf ein A4-Blatt passt von einer bestimmten Stelle im große A0-Plan.
Einen Vorschlag habe ich noch: Falls vorhanden, nimm dir ein Office-Programm deiner Wahl, empfehlenswert wäre hier Powerpoint, es geht aber auch mit WORD. Erstelle zunächst ein neues Dokument mit den Spezifikationen einer "echten" DIN-A4-Seite (hoch oder quer).

A) In PPT => Einfügen => Bild aus Datei => PDF einfügen => Rechtsklick auf Grafik => "Grafik formatieren" => Im Dialog auf Reiter "Größe" wechseln => Maße auf die des DIN-A0-Plans korrigieren (bzw. 100%) => [kurzer Exkurs]* => Stört das automatische Snapping? => Rechtsklick ausserhalb des Formats => Dropdown "Führungslinien" => "Intelligente FL" deaktivieren

B) In WORD => Einfügen => Bild aus Datei => PDF einfügen => Rechtsklick auf Grafik => "Größe und Position" => im Dialog zuerst im Punkt "Textumbruch" die Umbruchart auf "vor Text" einstellen, danach auf Punkt "Position" wechseln und die Ausrichtung "zentrisch" gemessen an "Seite" einstellen, danach direkt auf Punkt "Größe" wechseln und => Maße auf die des DIN-A0-Plans anpassen (bzw. 100%) => [kurzer Exkurs]*

*Für Beide Varianten:

=> Abschließend im Menüband "Bildformat" => im Dropdown "Zuschneiden" das "Seitenverhältnis" 2:3 bzw. 3:2 einstellen, um die Fläche auf ca. DIN-A4 zu beschneiden und durch händisches Ziehen der Anfasser (breite Balken) auf die Formatgröße zu korrigieren.
=> Durch erneuten Klick auf "Zuschneiden" kann der Inhalt mit der Maus (nicht über die Tasten!) innerhalb des Zuschnitts verschoben werden
 
Hi, es liegt wohl an der Technologie, die mit RETINA- und anderen 4K-aufwärts-skalierbaren Displays zusammenhängt.
Vielen Dank für die Ausführungen und für das veröffentlichen. :)

Den Reader so eingestellt, scheint das ganze nun etwas flüssiger zu laufen.
Generell hab ich auch den Eindruck, dass es am (alten 13" Retina MacBook Pro) etwas schneller geht.
 
Einen Vorschlag habe ich noch
Danke für die Tipps... aber ich brauch was für die schnelle und temporär.
Habe das PDF auch schon beschnitten... allerdings gibt es ja den Bug, dass der Ausschnitt dann erstmal nicht stimmt... wird nur korrigiert nach speichern und neu öffnen... kurz machen und dann wieder rückgängig is also nicht... (und 'speichern unte' muss auch zuerst ausgewählt werden, sonst hat sich die die Aktion schon auf die Originaldatei ausgewirkt.
... das ist mir alles zu aufwendig

Hab' noch kein anderes Programm gefunden, dass, wie AR einen Ausschnitt fix. oder per Eingabe skaliert drucken kann.
 
@ostwind, der Workaround mittels PPT/WORD ist eigentlich recht schnell umgesetzt. Einmal eingerichtet, kannst du diese Vorlagendatei dann jederzeit für andere Auschnitte im selben Plan bzw. durch Austausch der Datei auch für andere Projekte einsetzen. Bei Bedarf helfe ihr dir auch gerne weiter. Sende mir einfach eine PM in diesem Fall.

VG OBje
 
Zurück
Oben Unten