Abfallende Verkaufsbroschüre - wie PDF schreiben?

renez86

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.09.2007
Beiträge
42
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Folgende Frage hat sich bei mir aufgetan.

Ich muss folgendes Dokument in die Druckerei schicken: ein 32-seitiges Dokument (A4 quer), jede Seite ist abfallend. Muss ich hierbei auf irgendetwas aufpassen oder reicht es wenn ich auf jeder der 32 Seiten an den Rändern 3mm Beschnitt hinzufüge?

Bin mit der Druckvorstufe nicht so vertraut und ich hatte so ein Dokument noch nie - daher diese Newbie Frage.

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Rene
 
Die 3 mm Beschnittzugabe passen da schon. Allerdings sind beim Erstellen eines druckfähigen PDFs noch mehr Dinge zu beachten.

Ich würde dir empfehlen, dich vorab mit der Druckerei kurzzuschließen und dir die richtigen Acrobat Distiller Settings nennen oder schicken zu lassen. Das wäre der sichere Weg. Die Druckereien sind da normalerweise sehr kooperativ, denen ist es nämlich auch lieber, gleich von Anfang an eine korrekte Druckdatei zu kriegen.
 
Standard wäre wohl PDF/X:2003 oder so. Damit fährt man meist sehr sehr gut. Kann der Mac sogar ohne Zusatzsoftware. Aus Adobe Software heraus geht es sowieso bei den PDF Vorgaben.
 
..und der Hinweis, die farbigen Fotos vorher in den richtigen Farbraum zu konvertieren - sonst kann es ziemlich ... lustige? ... Farben geben ...
 
Okey alles klar, hab mir die Distiller Einstellungen von der Druckerei besorgt.

Wie ist das mit dem Farbraum gemeint? Mir ist schon klar dass RGB Bilder für den 4-Farbdruck völlig unangebracht sind ;-)

Ich werde später noch ein Bild posten.
Bitte sagt mir dann noch ob das PDF mit dem Beschnitt so passt (soweit man es zumindest auf nem Foto erkennen kann).

Danke - LG
Rene
 
Farbraum: Vorher mit der Druckerei klären, ob sie im RGB-Farbraum oder CMYK drucken, letzteres ist eher wahrscheinlich.
Dann die Fotos mit anständiger Software (z.B. Photoshop) entsprechend umkonvertieren.
Deine andere Frage kapiere ich nicht; wo soll man was erkennen??? :kopfkratz:
 
Farbraum: Vorher mit der Druckerei klären, ob sie im RGB-Farbraum oder CMYK drucken, letzteres ist eher wahrscheinlich.
Dann die Fotos mit anständiger Software (z.B. Photoshop) entsprechend umkonvertieren.
Deine andere Frage kapiere ich nicht; wo soll man was erkennen??? :kopfkratz:

Also eine Druckerei, die im "RGB-Farbraum" druckt, wäre mir noch nicht untergekommen. ;) Normalerweise werden beim Erstellen des PDFs (wenn die Distillersettings passen) auch RGB-Bilder automatisch zu CMYK konvertiert. Eher ein Thema ist hier das Farbmanagement. Aber auch nur, wenn man den ganzen Workflow darauf einstellt, sprich konsequent in allen verwendeten Programmen, Ein- und Ausgabegeräten (inklusive der Druckmaschine in der Druckerei) einheitliche Farbprofile verwendet.
 
Beim Drucken in PDF kannst du "Schnittmarken" ankreuzen. Ob die
Druckerei auch Passmarken will, klärst du am besten vorher ab.
In der Regel wollen die das nicht.
 
Also eine Druckerei, die im "RGB-Farbraum" druckt, wäre mir noch nicht untergekommen. ;)
Ich hatte mich auch sehr gewundert, aber eine solche hatte ich mal irgendwo gefunden. (Dann aber dich nicht ausprobiert).

Normalerweise werden beim Erstellen des PDFs (wenn die Distillersettings passen) auch RGB-Bilder automatisch zu CMYK konvertiert. Eher ein Thema ist hier das Farbmanagement. Aber auch nur, wenn man den ganzen Workflow darauf einstellt, sprich konsequent in allen verwendeten Programmen, Ein- und Ausgabegeräten (inklusive der Druckmaschine in der Druckerei) einheitliche Farbprofile verwendet.

Naja, die Standard-PDF/X3-Settings konvertieren definitiv KEINE Farben.
 
Zurück
Oben Unten