8K TV als Monitor?

wus55

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.01.2025
Beiträge
88
Reaktionspunkte
10
Heute habe ich mir erstmals 8K TVs angeschaut. Beim Saturn in der Münchner Innenstatt hatten sie 2 Modelle von Samsung, eins mit 65" und eins mit 75. Die Demos die da liefen waren schon sehr beeindruckend. Beim 65-Zöller konnte ich selbst aus geringem Abstand (40cm?) keine Pixel erkennen, beim 75er so gerade eben.

Ich schreibe das hier auf meinem heimischen 55" 4K TV das meinen Desktop am MBP erweitert. Mein Augenabstand ist etwa 1m. Aus dieser Distanz kann ich die Pixels dieses Bildschirms gerade noch erkennen. Das stört mich insgesamt nicht, was mich aber stört ist dass die Schrift doch nicht so ganz sauber aussieht.

Das war der Auslöser warum ich mal sehen wollte wie das auf einem 8K TV aussieht. Ich hatte das MBP und ein geeignetes (optisches) HDMI Kabel mitgenommen und konnte das dann im Laden an den 75er anschließen. Aber mit der 8K Auflösung war die Schrift dann einfach zu klein. Ich wollte dann eine etwas geringere Auflösung einstellen, aber die nächst kleinere war dann gleich die 4K mit 3840 x 2160. Anders als unter der 4K Auflösung, wo macOS bis runter auf die FHD Auflösung 6 verschiedene Abstufungen anbietet, gibt es oberhalb von 4K keinerlei Zwischenstufen.

Woran liegt das? Kann man sich da irgendwas nachladen oder nachrüsten?
 
Ist dafür nicht eine andere Einstellung notwendig? Nicht die Auflösung ändern sondern in den Monitoreinstellungen dann einstellen ”sieht aus wie”.
Dann werden Symbole und Schrift größer dargestellt. (Meine ich zumindest)
 
Die meisten TV haben eine Einstellung, die sich Computer (o.ä.) nennt. So bei meinem Phillips.
Das werden entsprechende Anpassung vorgenommen, aber im Normalfall nicht bei der Auflösung.
 
Die meisten TV haben eine Einstellung, die sich Computer (o.ä.) nennt. So bei meinem Phillips.
Das werden entsprechende Anpassung vorgenommen, aber im Normalfall nicht bei der Auflösung.
Bei manchen TV wird das als Overscan bezeichnet und sollte bei PC-Nutzung deaktiviert werden.

Ich wollte dann eine etwas geringere Auflösung einstellen, aber die nächst kleinere war dann gleich die 4K mit 3840 x 2160. Anders als unter der 4K Auflösung, wo macOS bis runter auf die FHD Auflösung 6 verschiedene Abstufungen anbietet, gibt es oberhalb von 4K keinerlei Zwischenstufen.

Woran liegt das? Kann man sich da irgendwas nachladen oder nachrüsten?
Meines Wissens nach muss sich der Anzeigetreiber des Betriebssystems bzw. der GPU nicht nur nach dem richten, was die Grafik-Hardware darstellen kann, sondern auch nach den Fähigkeiten des Sichtgerätes, in dem Fall also nach dem von dir getesteten 8K-Gerät. Es kann durchaus möglich sein, dass der Fernseher beispielsweise keine 5K oder 6K unterstützt, was für ein 8K-TV auch nicht unbedingt notwendig und sinnvoll ist. Es würde dann nichts bringen, ihn mit 5K/6K anzusteuern, da der TV mit dieser Auflösung evtl. nichts anfangen kann und es würde demzufolge kein Bild angezeigt. Aus diesem Grund bekommst du eine 5K/6K-Auflösung auch nicht in den Einstellungen angeboten. Die Unterstützung einer FHD-Auflösung macht wiederum wieder Sinn, da manche Inhalte wie Filme und manche Sender noch mit dieser Auflösung arbeiten. Da hat Samsung also schon richtig gehandelt und überlegt. Würdest du jedoch z.B. ein Apple XDR-Display anschliessen, was nativ 6K unterstützt und darauf auch ausgelegt ist, bekämst du auch in den Einstellungen 6K angeboten.
 
Kann man sich da irgendwas nachladen oder nachrüsten?
Müsste doch mit Tools wie Better Display oder RDM möglich sein, oder?

Allerdings wird vielfach trotzdem von TVs als Monitor abgeraten – ich vergesse aber immer die Einzelheiten.
 
Ich wollte dann eine etwas geringere Auflösung einstellen, aber die nächst kleinere war dann gleich die 4K mit 3840 x 2160.
Du hast unterschlagen, dass daneben "HiDPI" stand. 7680x4320px sind halt 3840x2160px, also in jede Dimension die Hälfte. Oder anders ausgedrückt, Du benutzt 2px von 7680 und 2px von 4320, um 3840x2160 darzustellen.

Es gibt Zwischenabstufungen, aber vielleicht keine vom OS vorgesehenen, also müsstest Du z.B. mit SwitchResX Deine eigene bauen.
 
Trotz der beeindruckenden Auflösung von 8K läge die Pixeldichte bei einem 77" Gerät bei 117ppi.
Das wäre nur etwas über die Hälfte eines 5K 27" bzw 6K 32" Bildschirms. Wie es dann noch mit Helligkeit, Kontrast, Farbraum, Redaktionszeiten usw aussieht muss auch abgewogen werden. Keine Ahnung, wie das wirklich aus 60cm Entfernung aussieht, interessant allemal, aber alltagstauglich?!
 
Trotz der beeindruckenden Auflösung von 8K läge die Pixeldichte bei einem 77" Gerät bei 117ppi
Dafür sitzt man aber vermutlich vor einem 77“ Gerät etwas weiter weg als die typischen 50-80cm 😎
 
Na klar, daher ist die Nutzung als TV mit Sitzabstand von 2-3 m ideal, aber als Monitor m.E. eben fragwürdig. Die absolute Auflösung ist hoch, die Pixeldichte aber aufgrund der Größe nur Mittelmaß.
Dann lieber 4 x 6K 32" Displays anordnen....das ganze muss der Rechner dann auch noch schaffen, da geht's ja un ein paar Millionen Pixel ;)
 
zum Arbeiten dürfte der Bildwinkel einfach zu anstrengend sein auf Dauer. Und bei Reaktionsgeschwindigkeit bei der Pixelansteuerung würde ich auch ein Fragezeichen machen, da habe ich noch nichts gelesen, dass sich dazu mal jemand äußert, was für mich darauf hindeutet, dass das niemand praktisch benutzt. Mit größerer Bildschirmdiagonale gibt es noch einen weiteren Effekt: die Anfälligkeit für Flimmern. 60Hz können dann schon zu wenig sein. Wir sind für HDMI2.1 aber max bei 60Hz@8k.

Was ich aber schon gehört habe sind 4k 42"-Displays am VESA-Arm. Man kann das auch gut als Dashboard hernehmen. Aber für Textverarbeitung? Brr.
Auf jeden Fall an Overscan denken und ausmachen.
 
Einen Fernseher als Monitor zu verwenden kann u. U. durchaus Nachteile haben:

Stichworte sind:

- Eingabelatenz und Motion-Schlieren
- Pixeldichte: Das Schriftproblem
- Limitierte Bildwiederholraten
- Chroma-Subsampling 4:2:2 oder 4:2:0
- Oversharpening & Bildverbesserer
- Ergonomie & Sitzabstand
- Ports & Kompatibilität
- Burn-in-Risiko (insbesondere OLED)

Einige Details findet man auf prad.de

Link zu prad
 
Einbrennen gibt es auch bei Samsungs LCD Geräten!

Habe einen Samsung The Frame (2021) hier der das HDMI4 logo eingebrannt hat, vermutlich weil der Fernseher mal nachts angesprungen ist und kein Gerät erkannt hat.

Dass Samsung den Fernseher stundenlang mit einer statischen Maske eingeschaltet lässt ist schon sehr sehr dämlich.
 
Du hast unterschlagen, dass daneben "HiDPI" stand. 7680x4320px sind halt 3840x2160px, also in jede Dimension die Hälfte. Oder anders ausgedrückt, Du benutzt 2px von 7680 und 2px von 4320, um 3840x2160 darzustellen.

Es gibt Zwischenabstufungen, aber vielleicht keine vom OS vorgesehenen, also müsstest Du z.B. mit SwitchResX Deine eigene bauen.
Bei all den Dingen muss jedoch auch beachtet werden was das jeweils verwendete Sichtgerät/Monitor/Display/TV darstellen kann ! Das ist nicht immer deckungsgleich mit den Fähigkeiten des Computers bzw. der Grafik-Hardware. In der Regel erkennen heutige moderne Betriebssysteme die möglichen Auflösungen des Sichtgerätes und bieten in den Einstellungen die jeweiligen unterstützten Auflösungen und Anzeige-Modi zur Auswahl an.
 
In der Regel erkennen heutige moderne Betriebssysteme die möglichen Auflösungen des Sichtgerätes und bieten in den Einstellungen die jeweiligen unterstützten Auflösungen und Anzeige-Modi zur Auswahl an.
Sie werden vom Monitor bereitgestellt und vom Mac oder PC ausgelesen.
 
Sie werden vom Monitor bereitgestellt und vom Mac oder PC ausgelesen.
Richtig, ganz genau. Aus diesem Grund würde es daher auch gar keinen Sinn machen, wenn das Betriebssystem Auflösungen zur Auswahl anböte, die vom angeschlossenen Sichtgerät gar nicht unterstützt werden. Vermutlich werden darum bei dem 8K-TV, um den es hier geht, zwischen 8K und 4K vom Betriebssystem keine anderen Auflösungen zum Einstellen angeboten.
 
Zurück
Oben Unten