2 Gitarren, 2 Mikrofone und ein Mac ;) Der Aushilfsweihnachtsmann braucht Rat..

BAP

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.03.2007
Beiträge
165
Reaktionspunkte
7
Moin liebe Musikusse,

erst jetzt - ein paar Tage vor Weihnachten ist mir erst das passenden Geschenk für meine Freundin eingefallen, und das "andere" Geschenk ist abgeschrieben ;).

Blöd daran - die Zeit läuft weg und ich habe keine Ahnung - bitte helft mir.

Was haben wir:
Meine Freundin spielt Gitarre und singt. Mal allein oder auch mit ihrer Freundin, die wiederum auch Gitarre spielt.
Momentan sieht es so aus, das an ihrem iMac ein normales Behringer Mischpult angeschlossen ist und der Ausgang vom Mischpult geht zum Eingang des iMac. Aufgezeichnet wird mit Garageband.

Was ist der Plan?:
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, das sie sich über ein bisschen neue Audio-Hardware freuen würde! Das soll mein Weihnachtsgeschenk werden.

Ich gehe also am Montag in Berlin in die Kulturbrauerei zu "justmusic" und stehe ratlos in einem riesigen Laden..

Mein Budget liegt bei - sagen wir mal - ca. 500€.

Der Wunsch:
Ich möchte einen Ersatz für das Mischpult kaufen, damit mehrere Spuren gleichzeitig aufgenommen werden können. Optimal wären vielleicht 2x Mikro und 2x Gitarre.
Und ich möchte ihr ein halbwegs gutes Gesangsmikrofon kaufen, das in den Rest des Budgets passt.

Also zusammengefasst - ich suche ein Gerät, das sie an den iMac stöpselt und das es ermöglicht mehrere angeschlossene Mikros und Gitarren als Einzelspuren aufzuzeichnen.

Gibts so etwas überhaupt in bezahlbaren Regionen?
Bitte helft mir ein bisschen, denn um so mehr ich Google um so mehr Fragen tun sich auf.

Viele Grüße,
Bruno
 
Und in dem riesigen Laden gibt es keine Verkäufer?

Für 500€ bekommst Du auf jeden Fall ein brauchbares Interface mit vier Mikroeingängen, z.B. das Alesis MULTIMIX 8 USB 2.0 (nicht die USB 1.1 Version nehmen!) oder das M-Audio Fast Track Ultra - kosten beide jeweils ca. 300€. Und ein gutes Gesangsmikro ist das Rode NT1a für ca. 150-170€
 
Was für eine Art Mikro meinst du denn?
Studio oder Handmikro? Wenn du eher Zweiteres möchtest, würde ich dir das Shure SM 58 empfehlen. Das ist relativ günstig und gehört zur Referenz in Sachen Hand-Gesangs-Mikros!

Und was spricht gegen ein neues Mischpult? Audiointerfaces schön und gut, aber ich finde, dass man ein gutes pegeln und abmischen der einzelnen Kanäle am besten immernoch oldschool-like mit Fader und Drehpotis regeln kann.
Hier wäre dann auch wieder die Frage, was sie zur Zeit überhaupt für ein Pult hat. Behringer ist nicht das Gelbe vom Ei, das ist klar. Aber ist es ein Studiopult oder ein DJ-Pult mit eher spartanischer Ausstattung?

Für Studiopulte sind die Topmarken:
Allen & Heath (gibt es schon für unter 500 €)
Mackie
Soundcraft
Rodec, Hi-Level (sind neu aber recht teuer, vielleicht kriegst du ja auf die schnelle was gebrauchtes)

Wäre allerdings nur eine Überlegung. Solltest du aber auf jeden Fall ein Ersatz für Mischpulte generell suchen, kommst du im ein Audiointerface nicht drum rum.
 
Ich mag ja auch lieber Knöpfe anfassen als sie mit der Maus zu bewegen...
Aber nur mit einem Mischpult bekommt man vier getrennte Spuren gleichzeitig einfach nicht auf die Festplatte des iMacs. Insofern ist ein Interface mit mehreren Eingängen schon wichtig.

@BAP: Denke beim Kauf gleich an entsprechend viele Mikrofonkabel...

Grüsse
 
Prima Jungs - der erste Punkt (Mikro) ist abgehakt - danke!!
Das Shure SM-58 wird es sein: LINK
Gibts gleich als Bundle - super.

Um die Frage nach dem Mischpult zu beantworten - sie hat momentan das Behringer XENYX 802 (LINK) - also etwas sehr einfaches und mit einem normalen Audio-Ausgang.

Viele Grüße,
Bruno
 
Ich könnte eine sehr gut erhaltenes Audiointerface für 200€ bekommen - dieses hier: LINK

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße,
Bruno
 
Du weißt, dass dieses Interface nur 2 Vollwertige Mic Eingänge hat? Und auch ne Gittarre ist nen Mirkofon!
 
Kaufe ihr doch das Focusrite Saffire Audiointerface.
Gibts um etwa 250.- und ist dafür ein sehr gut klingendeds Firewire Interface.

Das SM 58 ist ein guter Kompromiss.

Das Behringer Teil gleich wegschmeissen und wenigstens ein 4 Kanal Mackie Pult anschaffen. -


Allerdings kann man mit ein bisschen Übung aber oft schon aufs Pult verzichten und direkt über die Software abmischen.

Zum Beispiel das LOGIC Studio müsste in etwa schon drinnen sein.

Als letzter Tip fällt mir noch die Harley Benton SM 58 Kopie bei Thomann ein.

Klingt wirklich gut und kostet einen Bruchteil des Originals !
 
Das M-Audio Fast Track Ultra wurde ja schon genannt. Hat vier Mikrofoneingänge, von denen zwei als Instrumenteneingänge genutzt werden können.

Grüsse
 
Als letzter Tip fällt mir noch die Harley Benton SM 58 Kopie bei Thomann ein.

Hast Du bitte einen Link zu dem Produkt?
Bei Harley Benton kommen über 400 Treffer bei Thomann..

Ansonsten vielen vielen Dank Euch allen!
Die Infos muss ich jetzt mal "verarbeiten" :).

Viele Grüße,
Bruno
 
Also, dann versuche ich, dich auch noch etwas zu verwirren... :)

Wenn du klar vor hast, 4 Spuren aufzunehmen, würde ich was nehmen das das auch von Haus aus kann. Also:

Das von u.A. von dkreutz weiter oben genannte M-Audio Fast Track Ultra sieht doch schon mal gut aus. Somit können die beiden Mädels gleichzeitig singen und Gitarre spielen und alles landet auf 4 separaten Spuren. Wenn Die Damen die Gitarren direkt anstöpseln wollen (also den evtl. in die Gitarre eingebauten Tonabnehmer), machen sie das an den Instrument Ins 1 & 2, die Mikros kommen auf 3 & 4.

Falls beide singen, bräuchte man dann natürlich 2 Mikrofone. Und wenn die Gitarren keine Pickups haben werden 2 weitere fällig... :)

Allerdings gilt es zu bedenken: wen die beiden gleichzeitig in einem Raum sind und auch noch singen und Gitarre spielen, nimmt jedes Mikro auch alles andere auf. Wenn aus diesem Grund einzeln eingespielt werden soll brauchst du natürlich auch kein Interface mit 4 Inputs, um das auf separate Spuren zu bekommen.

Was das Mikro angeht: auch da würde ich dkreutz eine gute Wahl bescheinigen. Wenn das Mikro nur für die Aufnahmen benutzt werden soll und nicht für Auftritte, würde ich auch zu einem "Studiomikrofon" wie dem Rode NT1a greifen. Das SM 58 ist zwar ein guter Allrounder, aber für Vocals (und evtl. Gitarre) kommst du mit einem Mikro wie dem Rode wahrscheinlich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, dann versuche ich, dich auch noch etwas zu verwirren... :)

Yepp - hast Du geschafft :).

Ok, als Mikro steht jetzt doch das NT1-A in der Jubiläumsedition an erster Stelle - LINK - das wird es sein.

Und als Interface entweder das M-Audio oder sagt mal - würde evtl. auch dieses hier reichen (TASCAM "US-144 MKII" )? -> LINK.

Wäre toll, denn es hat schön wenig Knöppkens, 4 Eingänge und kostet halb so viel wie das M-Audio.

Wäre schön, wenn Jemand etwas dazu sagen könnte.

Viele Grüße,
Bruno
 
Das Tascam hat auch das Problem, dass du keine 4 Preamps (Vorverstärker) hast. Es gibt da natürlich auch Mittel und Wege, dies zu lösen, aber einfacher wird das alles nicht.

Sag doch einfach nochmal, was da genau aufgenommen werden soll. Klar, die 2 Mädels mit ihren Gitarren. Aber: alles gleichzeitig? Gitarren mit Mikros oder eingebautem Tonabnehmer?
 
Sag doch einfach nochmal, was da genau aufgenommen werden soll. Klar, die 2 Mädels mit ihren Gitarren. Aber: alles gleichzeitig? Gitarren mit Mikros oder eingebautem Tonabnehmer?

Aaaalso..

Wenn die Mädels hier eine Session machen, war es eigentlich immer so, eine singt und wird von der Anderen auf der Gitarre begleitet. Oder beide spielen Gitarre. Das ist der "Normalzustand" :D.

Ich dachte nur, wäre toll wenn sie alles zusammen machen könnten <hüstel>.

Naja bei den Gitarren ist eigentlich alles dabei.
Die Beiden haben mehr Gitarren als ich Socken im Schrank :D.
So Laienhaft ausgedrückt: diese ganz normalen Gitarren ohne irgendwas dran (dann stellen sie ein Mikro davor), dann die "normalen" mit Tonabnehmer unter jeder Saite und auch eine flache E-Gitarre ist dabei.
Die hängt an einer "Gearbox" Kiste, habe ich aber am Mac noch nie so wirklich zum Laufen gebracht.

Ohje - sorry - man merkt wohl, das ich keinen Plan habe..

Meine Idee war halt, das sie mehrere Spuren zur gleichen Zeit aufnehmen können und nicht hintereinander oder zusammengemixt.

LG,
Bruno
 
Dann wäre dieses Interface doch das ideale. Durch die 8 Kanäle sind diverse Kombinationen ohne grosses Umbauen möglich.
Alesis io26
 
Gitarrenmäßig scheinen sie dann ja gut ausgestattet zu sein. Ob es gleich das oben genannte Alesis mit 8 Mikro-Eingängen sein muss? Ich würde noch immer eher zum M-Audio tendieren. Falls eben doch mal beide singen und gleichzeitig Gitarre spielen wollen. Außerdem würde ich der Marke mehr vertrauen. Ist aber nur so ein Gefühl... :)

Da fällt mir noch ein: wie wird eigentlich abgehört? Normalerweise ist es ja so, dass das Audio-Interface auch die Sound-Ausgabe regelt. Somit bräuchtest Du noch aktive Boxen oder eben passive und einen Verstärker.
 
Dann wäre dieses Interface doch das ideale. Durch die 8 Kanäle sind diverse Kombinationen ohne grosses Umbauen möglich.
Alesis io26

genau das wollte ich vorschlagen. Ich bin mit dem teil zufrieden und zu dem preis wirst du nix besseres finden, was 26 eingänge hat.

aber ich denke mal, dass deine freundin mit einem FW oder USB mische besser bedient wären als mit einem interface.
Z.b. sowas

http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

das kan man als interface oder auch nur als mischer benutzen.
 
....wie wär´s denn ganz anders:
Zoom H4N (zwei Mikros und Audiointerface in einem)?
Wenn die ganzen Aufnahmen sowie schon stereo gemacht werden, also beide gleichzeitig singen und spielen, dann ist das eigentlich das Optimale.
Das Teil lässt sich auch ohne Computer verwenden, man/frau kann dort auch Einzelspuren aufnehmen und onboard mischen, oder z.B. auch in Verbindung mit Garageband auch Spur für Spur aufnehmen. Das einzige was dann noch fehlt, ist ein Kopfhörerverstärker und zwei Kopfhörer.
Und die Klangqualität ist wirklich gut.
Ich verwende das Teil oft, wenn´s mal schnell gehen soll, obwohl auch ein Apogee Duett und diverse Mikros bei mir rumliegen, und die Ergebnisse sind durchaus brauchbar.
 
Zurück
Oben Unten