1TB SSD T5 Samsung schon zu klein für Backup eines 700 GB vollen MacbookPro 16 (2021er)???

sachmalan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.01.2014
Beiträge
547
Reaktionspunkte
24
Hallo ich hatte vor einem Jahr mein Backup gemacht und wollte es nun endlich mal erneute machen, allerdings sagt mir TimeMachine fehlgeschlagen weil Festplatte voll.
Wie groß muss denn meine Festplatte sein? Ich meine ich will doch eigetnlich stets nur den aktuellen Stand meiner Platte haben, nicht irgendwelche Zwischenbackups...

Freue mich über euren Input...LG
 
Wenn du eh nur 1x im Jahr ein Backup machst kannst die SSD jetzt löschen und wieder bei Null anfangen
 
Wieviel freien Speicher hast du auf der Platte im MacBook?
 
die Faustregel für die Dimensionierung des Backupdatenträgers ist 2,5mal die Größe des Backups - was Dir nicht etwa sagen soll, dass mit 2TB das Problem plötzlich gelöst wäre, denn TM arbeitet nicht so, dass es jede Datei überträgt (also nur die Nettodatenmenge relevant wäre). Wir sind beim Term "Backup" - das sind Snapshots.

Wenn Du nur einen Stand zusätzlich haben willst, dann lösche die Snapshots bis auf den letzten und achte auf dessen Größe. Denn Du wirst beim Aufräumen ein großes Delta verursacht haben, was auf der Platte lungert und eigentlich auf den TM-Datenträger geschrieben werden soll.

Localsnapshots kann man mit tmutil ansehen und löschen.

TimeMachine ist nicht dafür gemacht, nur einmal im Jahr ein Backup wegzusichern. Um die negativen Auswirkungen zu reduzieren, schalte es wenigstens *AB*, wenn Du für ein Jahr die Backupplatte nicht dranhängst. Die Frage, ob das eine oder das andere sinnvoller sei stelle ich jetzt nicht - es sind Deine Daten.
 
die Faustregel für die Dimensionierung des Backupdatenträgers ist 2,5mal die Größe des Backups - was Dir nicht etwa sagen soll, dass mit 2TB das Problem plötzlich gelöst wäre, denn TM arbeitet nicht so, dass es jede Datei überträgt (also nur die Nettodatenmenge relevant wäre). Wir sind beim Term "Backup" - das sind Snapshots.

Wenn Du nur einen Stand zusätzlich haben willst, dann lösche die Snapshots bis auf den letzten und achte auf dessen Größe. Denn Du wirst beim Aufräumen ein großes Delta verursacht haben, was auf der Platte lungert und eigentlich auf den TM-Datenträger geschrieben werden soll.

Localsnapshots kann man mit tmutil ansehen und löschen.

TimeMachine ist nicht dafür gemacht, nur einmal im Jahr ein Backup wegzusichern. Um die negativen Auswirkungen zu reduzieren, schalte es wenigstens *AB*, wenn Du für ein Jahr die Backupplatte nicht dranhängst. Die Frage, ob das eine oder das andere sinnvoller sei stelle ich jetzt nicht - es sind Deine Daten.
also snapshot find ich irgednwo im ordner der backup platte ja?
 
jetzt kann ich die platte scheinbar nicht löschen - hab sie in den papierkorb geworfen, kann papierkorb aber nicht entleeren...
 
SSD von TM abmelden und mit FPDP "löschen" geht nicht?
 
Edit: Gelöscht, hatte mich verlesen.
 
Für jährliche Backups ist TM das völlig falsche Programm.
Da gibt es praktischere Alternativen. rsync (mitgeliefert, Terminal), arRsync, superDuper, CarbonCopyCloner...
Da lässt sich meist auch im Backup rumspielen.

Und der Weg, TM-Backups über den Finder löschen zu wollen, geht mittlerweile wohl meistens in die Hose, u.a. aufgrund der speziellen Rechte des Programms bzw. der Sicherungsdateien.
TM löscht Sicherungen selbst, wenn es Platz benötigt (zumindest in der Theorie) - aber nicht, wenn dabei dann zeitweilig überhaupt keine Sicherung vorhanden wäre.
Wenn du also nur eine einzige Sicherung auf der Platte hast und z.B. 250 GB frei, die neu zusichernden Dateien (neu, verschoben oder geändert) aber 251 GB groß wären, stoppt TM, denn es kann nur komplette Sicherungszustände löschen, nicht erkennen, welche Dateien du loswerden möchtest aus der ersten Sicherung.
Und nach einem ganzen Jahr dürften sich etliche GB angesammelt haben, die neu gesichert werden müssen.
 
Zurück
Oben Unten