Ogilvy hat völlig Recht. Gelb hat von allen Farben quasi die schlechtesten Eigenschaften, was Deckkraft und Färbung betrifft. Es muss schon mal geschraubt werden, damit es schön kräftig aussieht.
Schwarz kann dabei zwar immer überdrucken, ab einem gewissen Fläche sollte man aber lieber Gelb überfüllen: 'ne 24 pt Typo kann überdrucken, bei 'ner 240 pt Typo oder anderen großen Elementen lieber Gelb überfüllen.
0/0/100/100? Die 200% Gesamtfarbauftrag stehen in keinem Verhältnis zur geringen zusätzlichen Verdunklung durch das Gelb. Gelb deckt kaum und gelbliches Schwarz sieht aus wie ...
0/0/30/100 bringt nix, das bisschen Gelb ist ja fast transparent

. Ein leicht kräftiger gedrucktes Schwarz verdunkelt wahrscheinlich genauso, ist nicht verfärbt und trocknet besser.
Nimm besser kühles Schwarz, der Cyan-Anteil sollte also höher sein als der Anteil der übrigen Farben. Rötliches Schwarz geht zur Not auch, wenn Cyan aus irgendwelchen Gründen nicht mitspielen darf. Magenta sollte man aber sparsamer als Cyan einsetzen.
CMY sind im Zusammendruck bei gleichen Farbanteilen eher rötlich, deshalb wird der Cyan-Wert bei einem dreifarbigen Neutralgrau immer etwas höher ausfallen (z.B. oft 60/50/50/0 bei Heidelberg). Soll Dein Schwarz neutral wirken, also den Cyan-Anteil auch etwas höher ausfallen lassen. 30/30/30/100 macht wenig Sinn, dann lieber 40/30/30/100 oder noch besser 40/30/0/100. Am besten legst Du in Deiner Datei einmal normales Schwarz (100 % k) an und zusätzlich für Vollflächen und große Elemente ein Tiefschwarz (40/30/0/100).
Tipp: Vielleicht ist Dein Drucker so nett, lässt den bedruckten Stapel nochmal durch die Maschine laufen und druckt Schwarz doppelt. Also erst Y + K, dann Papier wieder einstapeln, Y-Werk abschalten und nochmal K mit geringerer Schichtdicke drüberdrucken. Gerade für Vollflächen ist das sinnvoll, bei 'ner 6pt-Typo eher weniger.
