OSX Yosemite - Bugs, Fragen und Erfahrungen

Den Mac kannst du auf die OS X Version zurücksetzten, mit der er das erste mal ausgeliefert wurde. In dem du beim Start die Tasten alt+cmd+R drückst kommst du in die Internet Recovery, dort wird dir dann die entsprechende OS X Version angezeigt.

Ich würde aber zuerst auf die interne Recovery gehen cmd+R beim Start drücken und die Festplatte löschen. Danach dann über die Internet Recovery die ältere Version installieren.
welchen Schritt zwischen cmd+R und alt+cmd+R? (also zw. HDD löschen und internet recovery)
 
Also mit cmd+R gelangst du auf die "Interne Recovery Partition" mit der eine Wiederherstellung auf die Aktuelle OS X Version die du derzeit installiert hast möglich ist. Hier würde ich auch deine Festplatte löschen, da dadurch nicht die Interne Recovery gelöscht wird, da du dich da in dieser befindest. Löschen kannst du die Festplatte dort über das Festplattendienstprogramm.

Dann den Mac neu starten und alt+cmd+R drücken um zu der "Internet Recovery" zu gelangen und von dort aus die erste bzw. ursprüngliche Version von OS X mit der dein Mac ausgeliefert wurde, herunterzuladen.

Beachte: Auch über die "Internet Recovery" kannst du die Festplatte löschen. Dann wird jedoch auch die "Interne Recovery Partition" gelöscht. Das würde ich nicht tun, da mein Mac damals keine Wiederherstellungspartiton erstellen konnte und somit war eine Installation des ursprünglichen OS X nicht mehr möglich. Keine Ahnung warum das so war.
 
Könnte jetzt nochmal jemand sagen, was der Fall ist?

Also, Einführungsdatum des Modells 2012 (OS 10.8) wird verkauft bis 2015. 2014 gekauft, kann man dann auf auf 10.8 downgraden oder auf das, was in 2014 drauf war, als man es aus der Verpackung genommen hat?

Also ich habe das auf den genannten Modellen gerade vor kurzem durchexerziert. MBP 2012 , Herbst 2014 neu mit Mavericks gekauft, neue SSD rein, per Internet-Recovery kam Mavericks.

Mac Mini 2011, mit Lion 2011 gekauft, vor einer Woche neue SSD rein, per Internet-Recovery kam Lion.

Es scheint also offenbar die mitgekaufte Version zu sein.

Demzufolge müßte Spoege Yosemite bekommen, was ihn aber mangels Internet nicht weiter bringt. Bleibt die Frage, wo er einen USB Stick mit Mavericks herbekommt.

Spoege, hast du denn Mavericks jemals aus dem Store für einen älteren Rechner geladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willste denn den Apple-Support nerven? Jeden Tag 60 Min. Wartschleife und dann mit warmen sprüchen abgespeist werden?
Wenn Du bei Apple anrufst, hängst Du erst mal ewig in der Warteschleife. und die - mehr oder weniger kompetenten - Mitarbeiter erzählen Dieirgendwas von der Technikabteilung und man werde sich melden, blabla...
Ich muss zumindest in sofern mal ne Lanze brechen, dass ich in letzter Zeit 3 mal dort angerufen wurde, und nur ein mal musste ich überhaupt länger als 5 Minuten warten, nämlich 8. Sonst ging es jedes Mal bedeutend schneller...
 
Demzufolge müßte Spoege Yosemite bekommen, was ihn aber mangels Internet nicht weiter bringt. Bleibt die Frage, wo er einen USB Stick mit Mavericks herbekommt.
Yosemite war auf dem MacBook vorinstalliert.
Spoege, hast du denn Mavericks jemals aus dem Store für einen älteren Rechner geladen?
Ja, mein Mini läuft unter Mavericks. Laut Auskunft von Cancom (bei denen habe ich das MB gekauft) ist es aber nicht möglich, auf meinem neuen MB Mavericks zu installieren.

Inzwischen habe ich mit dem Cancom-Support das Problem weiter eingekreist. Ich komme in den Router und im Recovery-Modus auch ins Netz. Unter dem Betriebssystem kann ich direkt eine IP-Adresse anwählen, der Name wird dann auch angezeigt, die Seite wird aber nicht geladen.

Im Netzwerkdienstprogramm gibt es normale Pings – aber nur, wenn ich die IP-Adresse eingebe, nicht, wenn ich die www-Adresse eingebe.

Ich habe mich jetzt entschieden, das System neu zu installieren, in der Hoffnung, dass dann 10.10.2 Besserung bringt. (Das MB wurde mit 10.10.1 ausgeliefert.)


Was mir noch auffiel: Nach dem Auspacken des MB hab ich erstmal per USB/Ethernet-Adapter an mein LAN-Netz angeschlossen: Es hat sich sofort einloggen können. Yosemite aber erkennt meinen alten USB/Ethernet-Adapter oder den Zugang per USB nicht, also warte ich auf einen Thunderbolt-Adapter, der am Donnerstag eintreffen soll. Vielleicht klappt die Verbindung per LAN.

Wie auch immer: Mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Apple-Produkte ist schwerstens erschüttert. 30 Jahre lang klappte alles bestens, und nun das…
 
Yosemite war auf dem MacBook vorinstalliert.

Wenn Du noch eine freie externe Festplatte hast, dann versuche es doch einmal so:
Installiere 10.9 vom mini aus auf der externen Festplatte. Dann startest Du den mini von dieser externen Festplatte mit dem installierten 10.9 und aktualisierst auf 10.9.5.
Ist das abgeschlossen, dann fährst Du den mini herunter, verbindest die externe Festplatte mit dem neuen MBP und versuchst nun 10.9 von der externen Festplatte zu booten (mit Alt-Taste). Wenn das klappt, kannst Du auch gleich von dort aus dann 10.9 auf die interne Festplatte des MBP klonen.
 
Wie auch immer: Mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Apple-Produkte ist schwerstens erschüttert. 30 Jahre lang klappte alles bestens, und nun das…


30 Jahre lief alles prächtig und dann geht einmal was (zugegebenermaßen richtig) schief und siehst sofort das Abendland zusammenbrechen. Mir scheint, du bist verwöhnt :hehehe:
 
30 Jahre lief alles prächtig und dann geht einmal was (zugegebenermaßen richtig) schief und siehst sofort das Abendland zusammenbrechen. Mir scheint, du bist verwöhnt :hehehe:
Seit 10.8 ist die Richtung klar nach unten, nur jetzt mit 10.10 sind wir an nem Punkt, wo es langsam nicht mehr erträglich ist
 
Also 10.8 fand ich nicht schlimm. Aber 10.9 war noch besser nur schade das es keine Updates mehr erhält, ausgenommen Sicherheitspatchs. Snow Leo wurde ja auch noch nach Lion weiter mit Updates versorgt.

Bei Mavericks ist ab 10.9.5 Schluss. Wenigsten eine Verison darunter könnte Apple noch weiter verbessern.
 
Das lustige ist ja, dass jetzt in ein paar Monaten schon die ersten Preview Versionen von 10.11 kommen, Apple verzettelt sich da wohl gerade ein bisschen :D
 
Seit 10.8 ist die Richtung klar nach unten, nur jetzt mit 10.10 sind wir an nem Punkt, wo es langsam nicht mehr erträglich ist


Bei mir läuft sei 10.8 jede Version besser, schon während der Betaphase. 10.7 und vor allem 10.6 waren in den Betas nicht zu gebrauchen, aber 10.8 haben die Builds auch im täglichen Gebrauch kaum Probleme gemacht, von nicht angepassten Programmen mal abgesehen :noplan:

Von daher: immer her mit der 10.11 Beta.
 
Von der Beta bei 10.9 und 10.10 war ich auch positiv überrascht wie stabil und flüssig diese liefen.

Nur die Betaphase von 10.10.2 war eine Katastrophe! Da funktionierte das WLAN schon bei meinem iMac nicht.
 
Aber immerhin konnte man noch LAN probieren - ohne Adapter. Das geht bei den neuen Books ja nun auch nicht mehr.
 
Bei mir läuft sei 10.8 jede Version besser, schon während der Betaphase. 10.7 und vor allem 10.6 waren in den Betas nicht zu gebrauchen, aber 10.8 haben die Builds auch im täglichen Gebrauch kaum Probleme gemacht, von nicht angepassten Programmen mal abgesehen :noplan:

Von daher: immer her mit der 10.11 Beta.
Ich vermute mal, Deine Hardware ist älter als 2013, kann das sein?
Es wirkt hier nämlich auf mich, als würden vor allem Leute mit relativ neuer Hardware Ärger haben...
 
Das lustige ist ja, dass jetzt in ein paar Monaten schon die ersten Preview Versionen von 10.11 kommen, Apple verzettelt sich da wohl gerade ein bisschen :D

Die Gerüchte gehen momentan aber dahin, dass sowohl 10.11 als auch iOS 9 das SnowLeo-Prinzip aufgreifen und wenig Neues aber dafür Fehlerbehebung bieten sollen. Ganz ohne Neues wird es, insbesondere bei iOS9 sicher nicht gehen, aber SL hatte ja auch ein paar neue Sachen (z.B. Exchange) mit an Bord.

Mit der Ankündigung, dass es nun Open-Betas schon für 8.3 geben soll, zeigt Apple immerhin, dass man dort realisiert hat, dass es gewisse Probleme mit der Zuverlässigkeit gibt. Google steht aber mit Android 5 wohl vor ähnlichen, wenn nicht größeren, Problemen.
 
Ich vermute mal, Deine Hardware ist älter als 2013, kann das sein?
Es wirkt hier nämlich auf mich, als würden vor allem Leute mit relativ neuer Hardware Ärger haben...

iMac 27" - 3,5 GHz Intel-Core i7
gekauft direkt bei Apple im Oktober 2014

Ohne Probleme - wie immer,
seit 2005 (10.5) ist das der 3. iMac und ich hatte noch mit keinem Update Schwierigkeiten.
 
Im Netzwerkdienstprogramm gibt es normale Pings – aber nur, wenn ich die IP-Adresse eingebe, nicht, wenn ich die www-Adresse eingebe.

Das hört sich für mich ganz nach einem DNS-Problem an. Hast du denn die richtigen DNS-Server eingetragen? Schon mal testweise die Google-DNS-Server (8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4) probiert?
 
Den Google-Server habe ich nicht probiert, aber den von der Telekom, funktionierte nicht.
Bei der FritzBox wird auch die FritzBox-Adresse selbst als DNS eingetragen, bei allen anderen Rechnern klappt das auch.

Ich warte jetzt erstmal, was das Update auf 10.10.2 bringt, die Installation dauert noch ein paar Stunden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

30 Jahre lief alles prächtig und dann geht einmal was (zugegebenermaßen richtig) schief und siehst sofort das Abendland zusammenbrechen. Mir scheint, du bist verwöhnt :hehehe:
Das Abendland sehe ich nicht zusammenbrechen, allerdings ein bestimmtes berufliches Vorhaben. Ich war so verwöhnt zu glauben, dass ich ein MacBook sofort in Betrieb nehmen und ins Netz gehen könne… :noplan:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Google-Server habe ich nicht probiert, aber den von der Telekom, funktionierte nicht.
Bei der FritzBox wird auch die FritzBox-Adresse selbst als DNS eingetragen, bei allen anderen Rechnern klappt das auch.

Ich warte jetzt erstmal, was das Update auf 10.10.2 bringt, die Installation dauert noch ein paar Stunden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.


Das Abendland sehe ich nicht zusammenbrechen, allerdings ein bestimmtes berufliches Vorhaben. Ich war so verwöhnt zu glauben, dass ich ein MacBook sofort in Betrieb nehmen und ins Netz gehen könne… :noplan:

DNS-Probleme sind ja leider bei Yosemite keine Seltenheit. Der ständige Voodoo mit DNS-Cache löschen scheint bedingt zu helfen.

Ich wünsche dir, dass 10.10.2 was bringt, hier war es anders herum, 10.10.1 lief noch, 10.10.2 hat dann das Internet (per WLAN) zum Erliegen gebracht (neuer Retina iMac). Mit LAN-Kabel geht es noch.
 
Zurück
Oben Unten