Spotify versus Apple Music

Jens Peter

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.11.2020
Beiträge
826
Reaktionspunkte
55
Die beiden nehmen sich ja nicht viel und dennoch sind es die Details, die den Unterschied ausmachen. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Aktuell habe ich beide abonniert....
 
Streamingqualität, Musikauswahl und Kosten sind gleich?
Dann kommt es nur noch auf die APP an, was gefällt Dir besser, ist innovativer zu bedienen.
Bei mir läuft Tidal.
 
Meine Freundin hört zahlreiche Podcasts auf Spotify. Ein Wechsel zu Apple ist deshalb ausgeschlossen.

Ich finde YouTube Music interessant, die Suche findet einfach alles! Das ist die größte Schwäche an Spotify finde ich.

Aber sonst ist Spotify schon gut, ich mag es. Läuft auch auf der Alexa und allen Geräten. Bei PayPal gibt es für Neukunden zur Zeit 3 Monate gratis
 
Ich bin bei Apple Music und dabei bleibt es auch.

Mit Spotify habe ich keinerlei Erfahrung, aber allein
1. mein Vertrauen in Apple als auch
2. das Streben, nicht aus jedem Dorf einen Hund zu haben und natürlich
3. meine durchweg guten Erfahrungen mit Apple Music

sprechen dafür.
 
Mir gefällt die Verwaltung eigener Musik bei Apple Music besser als bei Spotify, ebenso die Benutzeroberfläche.
Die anderen Argumente hat @Killerkaninchen genannt. Also für mich ganz klar Apple Music.
 
Hab mich an die schlechte Bedienung von Apple Music einfach gewöhnt :) Würde aber jetzt auch nicht mehr wechseln, da ich es im Apple One Familienabo habe und daher preislich günstig komme.
 
Ein sehr großer Unterschied ist, dass bei Apple Music der Dienst iTunes Match Teil ist. Also wenn Du eine eigene Musiksammmlung in iTunes (bzw. auf Macs in der Musik-App) angelegt hast (gerippte CDs, gekaufte Musik). dann wird diese automatisch in die Cloud synchronisiert und steht auf allen Deinen Geräten zur Verfügung. Somit kannst Du auf dem iPhone nicht nur auf alles, was es in Apple Music gibt, zurückgreifen, sondern auch auf all die exotischen CDs, die Du im Laufe der Jahrzehnte gekauft hast und die es niemals in Streaming-Diensten geben wird.

Ansonsten ist Spotify offensichtlich weniger als große Plattensammlung ausgelegt, wie das Apple Music ist. Bei Spotify sind Einzelsongs und Playlists im Mittelpunkt und nicht Alben und eine gut gepflegte Musiksammlung. Das mögen manche als Vorteil von Spotify sehen, für mich ist es ein Nachteil. Ein Streaming-Dienst ist für mich ein riesiges Plattenarchiv, in dem ich (fast) jedes Album der Musikgeschichte aufrufen und meiner Sammlung hinzufügen kann. Das erfüllt Apple Music für mich besser als Spotify.
 
Meiner Hörerfahrung nach klingt Apple Music auf den AirPods Max besser als Spotify.
 
Bei Spotify gefällt mir nicht, dass jeder mein Hörverlauf standardmässig einsehen kann.
 
Kommt auf das Szenario an, Spotify lässt sich besser in andere Systeme integrieren und läuft nativ auf vielen Systemen, Anlagen und Lautsprechern. Auch sind die Vorschläge besser und das Kennenlernen neuer Musik. Apple Music macht nur um Apple-System Sinn.
 
Ich werfe mal Amazon Music in den Raum.
 
Die Benutzer-Play-Listen sind, meiner Meinung nach, bei Spotify viel besser organisiert. Wenn ich zum Beispiel nach einem Interpreten suche, werden mir unbekanntere, aber besser passende Interpreten des selben Genres vorgeschlagen. Das war mir bei Apple-Musik ein Graus. Da ich die meißten Podcasts direkt über den Ersteller höre, ist mir der Podcast-Katalog bei Spotify zu überschwemmt mit Hinz&Kunz die meinen jetzt auch Podcasten zu müssen.

Was beide Dienste aber zB besser machen, ist die Usability der App. Früher nutzt ich Google Play Music, die App war eine Katastrophe!
 
Bei Apple Music hat es mir bei der Synchronisation die lokalen und Cloud-Playlisten immer verhagelt. Also mal gar nicht synchronisiert, mal Titel vergessen, mal ganze Playlisten.
Daher bin ich zu Spotify. Dort vermisse ich aber die Liedtexte :-( mir kann man es aber auch gar nicht recht machen :)
 
Also ich kann für Familien nur zu Apple One raten.
Aktuell 20€ 6 Benutzer frei und dazu 200GB Cloud Speicher. TV Plus gibts aktuell noch kostenlos dazu. 4,99 werden erstattet.
Aktuell bei mehreren Nutzern die günstigste Variante am Markt.
Die Musikverwaltung und vor allem die Suche finde ich wesentlich besser umgesetzt als bei Amazon Prime music.
Mir fehlen nur vereinzelt ein paar Alben. Kann aber auch an meinem Musikgeschmack liegen 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende nur ungern Sprachkommandos, um Musik abspielen zu lassen (außer zum Stoppen und Springen oder zur Lautstärkeregelung). Mich nerven die häufigen Missverständnisse.
Bei Spotify Connect übergebe ich nur den Link an die Lautsprecher und dieser arbeitet danach unabhängig vom Computer/Smartphone.
Bei Apple Music wüsste ich gar nicht, wie das geht außer über AirPlay. Und bei AirPlay muss das Abspielprogramm immer geöffnet sein. Wenn man es schließt, ist sofort die Musik weg.

Was die Musikangebot betrifft, scheint Apple mehr Auswahl zu haben. Das großartige Album "Empathy" von der Band "Mandalay" gibt es z.B. bei Spotify gar nicht.
Dafür sind die automatisch generierten Playlists zur Hintergrundberieselung bei Spotify einfach klasse. Da hat Apple Music deutlich weniger zu bieten.

In meiner Familie habe ich ein paar Android-Nutzer. Deshalb kommt für uns Apple Music nicht in Frage und wir haben uns (schon vor ein paar Jahren) für Spotify entschieden.
 
Ich verwende nur ungern Sprachkommandos, um Musik abspielen zu lassen (außer zum Stoppen und Springen oder zur Lautstärkeregelung). Mich nerven die häufigen Missverständnisse.
Bei Spotify Connect übergebe ich nur den Link an die Lautsprecher und dieser arbeitet danach unabhängig vom Computer/Smartphone.
Bei Apple Music wüsste ich gar nicht, wie das geht außer über AirPlay. Und bei AirPlay muss das Abspielprogramm immer geöffnet sein. Wenn man es schließt, ist sofort die Musik weg.
Apple Music geht das genauso mit HomePods. Dafür muss der jeweilige Lautsprecher ein völlig eigenständiges System mit Apple-Music-Unterstützung sein und das sind nunmal nur die HomePods.
 
Apple Music geht das genauso mit HomePods. Dafür muss der jeweilige Lautsprecher ein völlig eigenständiges System mit Apple-Music-Unterstützung sein und das sind nunmal nur die HomePods.
Ich habe einen HomePod Mini. Da muss ich mit dem Handy nah an den Lautsprecher herangehen, um ihm die Abspielhoheit zu übergeben. Aber wie mache ich das vom Mac aus? Oder von einer anderen Ecke des Zimmers aus? Da geht nur AirPlay oder Siri, oder habe ich etwas übersehen?
 
Ist zwar fast schon off-topic, aber wer eine eigene große und vielleicht auch spezielle Musiksammlung hat, für den ist CloudBeats eine Alternative. Ich nutze das, die Musik liegt im Onedrive. Kostet nichts. Einziges Manko: keine CarPlay Unterstützung
 
Ich habe einen HomePod Mini. Da muss ich mit dem Handy nah an den Lautsprecher herangehen, um ihm die Abspielhoheit zu übergeben. Aber wie mache ich das vom Mac aus? Oder von einer anderen Ecke des Zimmers aus? Da geht nur AirPlay oder Siri, oder habe ich etwas übersehen?
Du hast offenbar etwas übersehen. Dort, wo Du auch AirPlay auswählst, gehst Du auf "Andere Lautsprecher & TV-Geräte steuern" und wählst den HomePod. Danach passiert alles, was Du in der Musik-App machst, direkt auf dem HomePod und nicht auf dem iPhone. Du kannst also einen Song starten und dieser läuft dann direkt auf dem HomePod und nicht per AirPlay vom iPhone.
 
Zurück
Oben Unten