Externe SCSI-Platte am TAM - Maximale Größe?

MaC64

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.07.2003
Beiträge
489
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,

mir ist SCSI eher fremd geworden. Ich möchte aber am TAM eine externe SCSI-Platte anschliessen und habe mir auch schon ein externes Gehäuse dafür besorgt, wo ich dann eine neue Platte einsetzen will.

Was ist denn die maximale Speicherkapazität für das hier verwendete SCSI (gibt ja mehrere, ich nehme an es ist das 50-polige)?

Oder kann ich mit einem dieser zahlreichen Adapterstecker einfach da einbauen, was ich will? (50,68,80 pin)

Vielen Dank
Alex
 
Entscheidend ist, welchen internen Anschluss das externe Laufwerksgehäuse hat, entweder 68-pol. LVD o. den 80-pol. SCA. Danach besorgst Du die SCSI-Disk. Wenn das noch ein Gehäuse mit einem internen 50-pol. Verbinder ist, dann ist Essig mit großen Platten. 9,1GB war bei denen die größte Größe und HDDs damit werden schon lange nicht mehr hergestellt. Ansonsten sind mir keine Größenbeschränkungen bei SCSI bekannt. Ich muss allerdings auch sagen, das meine größten SCSI-Platten 73GB haben, weil das eigentlich reicht und gerade bei SCSI-Platten auch ne Kostenfrage ist.

Dann schließt Du das externe Gehäuse mit dem richtigen Kabel an den TAM an. Musst halt sehen, was für Stecker Du an den Enden brauchst.

B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn die maximale Speicherkapazität für das hier verwendete SCSI (gibt ja mehrere, ich nehme an es ist das 50-polige)?

Im Gegensatz zu IDE/ATAPI (von der Chipsatz-Seite her gesehen) war bei SCSI die Größe einer Festplatte nie ein Thema.


Oder kann ich mit einem dieser zahlreichen Adapterstecker einfach da einbauen, was ich will? (50,68,80 pin)

Probieren kannst Du das; ob es funktioniert, hat bei SCSI ja (teilweise) mit Voodoo zu tun. :hehehe:

Allerdings verstehe ich auch nicht ganz, was Du vorhast, denn Gehäuse kommen i. A. ja mit einer bestimmten Ausführung der Schnittstelle, zu der man dann eine passende FP nimmt und bieten wenig bis gar keinen Platz, um noch irgendwelche Adapter dazwischen zu pfriemeln.

Vielleicht solltest Du Dich in das Thema noch mal wieder ein wenig einlesen; es gibt darüber im Netz (angefangen bei der Wikipedia) ja nun doch reichlich Material.


MfG, Peter
 
Allerdings verstehe ich auch nicht ganz, was Du vorhast, denn Gehäuse kommen i. A. ja mit einer bestimmten Ausführung der Schnittstelle, zu der man dann eine passende FP nimmt und bieten wenig bis gar keinen Platz, um noch irgendwelche Adapter dazwischen zu pfriemeln.
Kann ich nur unterstreichen. Mal abgesehen vom wahrscheinlich fehlenden Platz im Gehäuse würde ich sowieso auf Adapter verzichten, bringen nur Ärger. Passende Platte zum Gehäuse besorgen und ein gutes Kabel zwischen Rechner und Gehäuse und gut ist.

B.
 
Ein Kabel ist dabei, der Anschluss an den TAM somit kein Problem. Ich habe heute einige Zeit mit Recherche verbracht und war einfach ein wenig überfordert wegen der vielen verschiedenen Schnittstellen und so weiter.

Ich brauche ca. 70-100 GB, das wäre ausreichend.
 
Hei,

spätestens bei 2TB ist meiner Meinung nach Schluß, ab 8.1 ;) Wenn Du den TAM mit der Originalsoftware betreibst (7.6.1) u. U. vielleicht schon bei 4 GB. (Habe leider keine TAM zum ausprobieren!)

Wie Du schreibst hast Du bereits ein passendes Gehäuse mit entsprechendem Anschlußkabel. Wie schon von BSDheld bechrieben wird es Dir schwer fallen eine größere SCSI-Platte mit 50poligem Anschluß zu bekommen, falls in Deinem Gehäuse ein solcher sein sollte.

Aber mit einem entsprechenden, terminierten, Adapter, den Du z. B. hier bekommen kannst, gehen auch 68polige, die, wenn auch teuer, bis 300 GB leicht, z. B. hier zu bekommen sind.

Gruß vom Lupuscorvus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn hier bereits über doch recht hochpreisige Lösungen nachgedacht wird, könnte man auch noch Adapter von SCSI auf IDE in Betracht ziehen, die insgesamt auch eine Menge Geld kosten werden samt einer passenden IDE-Festplatte. Zumindest, sofern ausreichend Platz im externen SCSI-Gehäuse ist für den Adapter und außerdem Geschwindigkeit nicht die entscheidende Rolle spielt könnte man sie jedenfalls auch verwenden. Allerdings glaube ich wiederum, dass in einer solchen Konstellation der externe SCSI-Ausgang des TAM der Flaschenhals sein dürfte.
 
Vielen Dank für deinen Fingerzeig, aber das ist mir dann doch zu teuer. Die Brückenadapter von altem auf neueres SCSI sind da doch erheblich billiger und ich denke dass ich so einen da auch eingebaut bekomme und das Gehäuse dennoch noch verschlossen werden kann.
 
Vielen Dank für deinen Fingerzeig, aber das ist mir dann doch zu teuer. Die Brückenadapter von altem auf neueres SCSI sind da doch erheblich billiger

Der Adapter IDE --> SCSI ist sehr teuer, das stimmt schon. Im Gegenzug sind neue IDE-Festplatten im direkten Vergleich mit neuen SCSI-Festplatten spottbillig, wenn man die Relation Preis/Größe in GB betrachtet.

Eigentlich denke ich, "da tut sich nicht viel", wenn man beides zusammen nimmt anhand der Preisbeispiele oben.

Meiner Ansicht nach muss man da für sich selbst entscheiden, womit man insgesamt - je nach Anspruch auch langfristig - am günstigsten fährt.

Nachdem auch Apple seit mehr als zehn Jahren davon abgekommen ist, SCSI in neuen Macs standardmäßig zu verwenden, sind SCSI-Festplatten daher eigentlich nur noch hin und wieder im Serverbereich anzutreffen, wo es auf schnelle Zugriffszeiten ankommt.

Die größten SCSI-Festplatten, die ich selbst noch in Aktion erlebt habe, waren etwa 9 und 18 GB groß. Zu dieser Zeit, was nun auch schon etliche Jahre her ist, waren solche SCSI-Festplatten allerdings sehr laut.

Wenn du dich für den Betrieb einer neuen SCSI-Festplatte im externen Gehäuse entscheidest und du magst, dann kannst du hier ja 'mal berichten, ob das immer noch so ist oder ob sich bei der Lautstärke was zum Positiven verändert hat bei den aktuellen Modellen.
 
Die größten SCSI-Festplatten, die ich selbst noch in Aktion erlebt habe, waren etwa 9 und 18 GB groß. Zu dieser Zeit, was nun auch schon etliche Jahre her ist, waren solche SCSI-Festplatten allerdings sehr laut.

Wenn du dich für den Betrieb einer neuen SCSI-Festplatte im externen Gehäuse entscheidest und du magst, dann kannst du hier ja 'mal berichten, ob das immer noch so ist oder ob sich bei der Lautstärke was zum Positiven verändert hat bei den aktuellen Modellen.

Die alten SCSI-HDDs waren teilweise sehr laut. Ich habe ab den 18GB Größen immer Fujitsu MAJ und deren Nachfolger benutzt. Dafür, dass die Raketen mit 10.000 U/min pro Minute liefen, waren sie recht leise. Hatte sie über Jahre auch in meiner privaten Windows 2000 Workstation und heute noch in einer guten alten SUN Ultra 5. Sie waren zu hören, aber es war auszuhalten. Was für ne SCSI-HDD spricht ist einfach die Lebensdauer. Die ältesten Platten, die noch bei uns im Einsatz sind, sind IBM DDRS u. DCAS von 1998. Laufen immer noch, allerdings in einem Server der ständig läuft und nur down ist, wenn der Stromausfall länger dauert, als seine UPS hält. Dann bekomme ich auch Muffensausen, ob die HDDs denn wieder anlaufen, nicht wegen der Daten, sondern wegen der Arbeit, die ein bare metal recovery nach sich zieht, zumal soetwas immer Freitag nachmittag passiert, wenn ich schon die Türklinke in der Hand halte. ;-)

B.
 
So. Ich habe nun eine 68pin Platte mit 146GB Platz und einen Adapter von 50 auf 68 pin. Passt rein mechanisch alles wunderbar in das Gehäuse, läuft aber leider gar nicht. Es ist, als sei die Platte gar nicht vorhanden. Gibt es da zusätzlich zu dem Adapter noch etwas, das ich beachten muss (irgendwelche Jumper o.ä.)

Die SCSI-ID ist auf 4 gestellt (via Gehäuse). Der Schalter ist direkt mit der HD verbunden.
 
Ich erinnere Dich an meinen Post #4, 2. Absatz, 1. Satz.

Und werfe das Stichwort "Terminierung" in die Runde.


MfG, Peter
 
Ein Terminator ist am 2. SCSI-Anschluss des Gehäuses aufgesteckt und auch das Entfernen bringt keinen Effekt.
 
Hmm. Ich kann es nicht sagen. Es ist ein Klotz mit einem SCSI-Stecker dran. Keine Beschriftung, keine LEDs, nichts.

Die Platte ist eine Seagate SCSI 68pin U320 146.8GB 10K 3,5"

Modell: Cheetah 10K.7
Modell Nr: ST3146707LW
PN: 9X2005-004
Kapazität: 146.8GB
Formfaktor: 3,5" intern
Umdrehungen: 10.000
Schnittstellen SCSI U320
Anschluss: HD-68 (68 pin)
 
Etwas OT @ TE aus der fernen Erinnerung :

Du _musst_ bei jeder Änderung am SCSI-Bus einen Neustart des Systems ausführen.
Das SCSI-Gerät muß vor dem Rechnerstart eingeschaltet sein.

Kann der eingebaute SCSI-Kontroller des Rechners (TAM?) eine solche Platte addressieren?
 
Kann der eingebaute SCSI-Kontroller des Rechners (TAM?) eine solche Platte addressieren?

Hängt möglicherweise von dem verwendeten Adapter ab, wenn ich es richtig verstehe.


So. Ich habe nun eine 68pin Platte mit 146GB Platz und einen Adapter von 50 auf 68 pin.


Die Frage ist auch, ob es jeder Feld-Wald-und-Wiesen-68-auf-50-pin-Adapter tut.
Scheint auch nicht ganz trivial zu sein.

–> http://www.partsdata.de/SCSI-Adapter_int_HP-DSub-68_m_-_50pol_m_TERMINIERT_SAI-10-T.html

Außerdem: Hast Du Dir mal die Dokumente zur der Platte bei Seagate gezogen?
In Sachen "Jumper setzen" gibt's da ja doch ein "paar" mehr Optionen als bei der gemeinen IDE/ATAPI oder SATA-Festplatte.


MfG, Peter
 
Zurück
Oben Unten