MacBook Pro, Airport/WLAN, und WPA-PSK

B

bargho182

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.01.2009
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Wer kann mir helfen???
Bin blutiger Apple-Anfänger und Netzwerk-Laie, und weiß nicht ob das folgende Problem am OS-X, am WLAN-Router und seiner Einstellung (kann eigentlich auch nicht sein, denn ein iMac läuft schon über den Router per Ethernet), oder doch ausschließlich am eigenen Unvermögen liegt:

Wir haben ein Arcor DSL WLAN-Modem 200 installiert, über das ein iMac über Ethernet-Kabel, und ein PC über WLAN problemlos ins Internet kommen. Nun versuche ich, ein MacBook Pro über WLAN anzudocken.

Das MBP läuft mit OS X 10.4.8, die eingebaute Airport Extreme Schnittstelle mit 1.0.27p3.

Das Netzwerk ist mit der Authentifizierung WPA-PSK und Encryption TKIP verschlüsselt.

Das Netzwerk wird problemlos identifiziert (also kein Reichweiteproblem), da die SSID auf dem Rechner erscheint.

Bei der Netzwerk-Konfiguration habe ich jetzt als -Umgebung- "Automatisch" eingestellt. Unter -AirPort- habe ich "Bevorzugte Netzwerke" eingegeben und unter -Bearbeiten- den -Netzwerknamen- (SSID) mit -Schutz/ Sicherheit- "Persönlicher WPA", sowie bei -Kennwort- dem WPA-Kennwort des Routers (33-stelliger Buchstaben-Zahlencode) eingestellt.

Unter -TCP/IP- habe ich -IPv4 konfigurieren- "Manuell", unter -IP-Adresse- eine selbstgewählte IP-Adresse, sowie bei -Teilnetzmaske- diejenige des Routers und unter -Router- und -DNS-Server- die IP-Adresse des Routers eingegeben.

In -PPPoE- habe ich bisher nichts eingegeben.

Über Diagnose im Netzwerk-Assistenten bekomme ich folgende Informationen über den Netzwerk-Status:
-AirPort- Grün
-AirPort Einstellungen- Rot (fehlgeschlagen)
alle anderen (Netzwerkeinstellung, ISP, Internet, Server) Rot

Bei Anklicken von Safari gibt es jetzt noch keine Internet-Verbindung. Die Netzwerk-Diagnose zeigt im Fall "..schon mal im Internet" = JA bei Anwählen von "AirPort" die Netzwerk-SSID an, bei -AirPort-Informationen eingeben- wird als Schutz aber nur "WEP-Kennwort", "WEP 40/128-Bit Hex" oder "WEP 40/128-Bit ASCII" angeboten.
Bei Verwendung von "Geschlossenes Netzwerk verwenden" kann man zwar dann "Persönlicher WPA" und ein Kennwort eingeben. Wenn ich hier die 33 Stellen eingebe ist das Resultat dann aber "Verbindung mit dem AirPort Netzwerk fehlgeschlagen".

Im Fall "..schon mal im Internet" = NEIN soll man die Netzwerkverbindung über den Netzwerk-Assistenten konfigurieren, bei Clicken desselben wird das Fenster aber zugemacht. und es erfolgt Rücksprung in die Safari-Maske (Öffnen fehlgeschlagen).

Hat jemand dankenswerterweise einen pfiffigen Tip, wie man hier weiterkommt, um den Rechner anzudocken und ins Internet zu kommen?

Sollte man vielleciht erst das ganze über Ethernet versuchen? Oder muss man einen Treiber aktualisieren weil WPA-PSK bei dieser OS-X Version, oder etwa bei der AirPort-Version nicht unterstützt wird?

Danke an jeden, der sich durch diesen Text frisst!!!
 
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass OSX erst ab 10.5 WPA möglich macht. Versuch doch mal testweise die Verschlüsselung per WEP oder einfach mal gar keine.
 
Hallo Goglo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Fürchte nur, dass das nicht funktionieren wird, weil der Router nur WPA oder aufwärts unterstützt, aber WEP nicht.

Und wenn doch: Dann muss ich wohl den Router erst umstellen oder?
 
Jupp. Der Router bestimmt die Verschlüsselung. Oder halt keine, wie in Deinem Fall. :-(
 
OSX 10.3.9 kann schon personal WPA... oO
10.4 kann auf jeden fall personal wpa, sogar wpa enterprise und wpa2... auch mit TKIP

ich würde mal versuchen die airport konfig in den netzwerkeinstellungen anstatt auf Manuell auf DHCP zu stellen. Normalerweise kriegt dein MacBook Pro dann vom Router eine IP zugewiesen und hat Internet Access.

Edit: nebenbei solltest du ein Update auf 10.4.11 in erwägung ziehen, da sollten weitere Airport Updates mit dabei sein.
 
Lösche mal die Einstellungen und probiere es noch einmal von vorn...
 
Vielen Dank für die Antworten.

Habe alles einmal ausprobiert, bis auf WEP und OS X 10.4.11. DHCP nützt leider auch nichts, das Passwort bei "Persönlicher WPA" wird einfach nicht erkannt. Tja, muss ich wohl doch mal in einen Apple-Service investieren, um nicht alles (vor allem für den professionell genutzten iMac im Haus) aus dem Tritt zu bringen.
Nochmals vielen Dank für die Tips und ein gutes neues Jahr!!
 
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass OSX erst ab 10.5 WPA möglich macht. Versuch doch mal testweise die Verschlüsselung per WEP oder einfach mal gar keine.

Tiger kann definitiv WPA, WPA2 und AES, sonst würde mein Netzwerk hier mit dem "alten" MB nicht funktionieren... Tut aber wunderbar ;).

@bargho182: Vielleicht irgendwelche Sonderzeichen im PSK? Das kann Probleme bringen, ich würde mich auf a-z, A-Z und 0-9 beschränken.
 
...

Wir haben ein Arcor DSL WLAN-Modem 200 installiert, ...

Moin,

wir auch ;)
Der Router ist von Zyxel, nicht wahr?
"Prestige 660HW-T7C" (ARCOR-DSL WLAN-Modem 200)

Und was soll ich sagen, nach einem Security-Update von 10.4.11 (ich glaube Nummer war 2008-008 oder so) klappte es auf meinem MacBook Pro mit dem Wlan auch nicht mehr.

...

... Oder muss man einen Treiber aktualisieren weil WPA-PSK bei dieser OS-X Version, oder etwa bei der AirPort-Version nicht unterstützt wird? ...

Nein, OS X unterstützt da alles. Nur wie, das war das Problem. Anscheinend war bei dem Update bezgl. Airport irgendwas umprogrammiert worden. Es gab keine Chance seitens des Betriebssystems wieder online zu kommen. Die Airport-Anzeige ging beim Start des Betriebssystems kurz an und dann sofort wieder aus. Soll heißen, Wlan wurde kurz erkannt und dann schmiss der Router mich sofort raus.

Abhilfe schaffte bei uns exakt das hier:
http://www.zyxel.de/web/faq.php?x=&mod_id=2&root=119&id=276

Ich denke, das wird Dein Problem lösen.


...
Danke an jeden, der sich durch diesen Text frisst!!!

Keine Ursache.

MfG, Tom
 
Fragt nicht wie, aber ein Freund hat es hinbekommen. Zumindest funktioniert das ohne Systemupdate, also mit OS X 10.4.8 und dem Arcor/Zyxel-Teil mit WPA-PSK hervorragend. Wichtig ist, dass die Router-Konfiguration (IP's etc.) vorher einmal richtig voreingestellt wird; was man anscheinend wohl am besten nicht mit dem Apple sondern über Ethernet mit der Arcor-Konfigurator-CD-ROM macht.
Dann sollte man beim Apple bei der Netzwerk-Konfig nicht auf die Automatik-Funktionen (DHCP etc.) setzen, sondern die IP's mit dem Netzwerkrouter matcht und manuell einstellt.

Jetzt verbindet sich Airport mit dem WLAN beim Hochfahren automatisch; im Profil ist der "Persönliche WPA" des Routers eingegeben.

Noch ein Hinweis für Nutzer von mehreren Apples, teils über Ethernet, teils Airport: Die Netzwerkeinrichtung am MBPro hat die Netzwerkeinstellungen des iMac aus dem Tritt gebracht (wohl über den Router). Die Systemeinstellungen lassen sich nicht mehr schließen, der Rechner nicht runterfahren, Fehlermeldung: EInstellungen durch ein anderes Programm geändert". Das lässt sich beheben wenn man bei Systemeinstellungen "Sicherheit" das Flag "Kennwort verlangen ... " deaktiviert.
 
Hallo zusammen,
auch wenn der Thread schon etwas älter ist, wollte ich hier die Nachricht hinterlassen, dass auch bei mir das Zusammenspiel zwischen MacBook und Zyxel nicht geklappt hat.
Abhilfe schaffte bei mir ein Update der Zyxel-Firmware (V3.60AMX5C0, 2009-09-02).
Vorher kam das MacBook nur ohne Verschlüsselung ins Netz, jetzt mit WPA2-PSK, Hidden SSID und MAC-Liste.
 
Zurück
Oben Unten