wie vor abmahnungen schützen?

infach

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.11.2005
Beiträge
185
Reaktionspunkte
1
Hi,
ich plane seit ner weile ein unkommerzielles blog, das sich mit meinem beruflichen fachgebiet beschäftigt.
immer wieder liest man über abmahnungen für alles und jeden mist (z.B. http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2007/06/06/a0231).
(1) gibt es eine art positiv-liste was man in der BRD alles darf?
v.a. welche fotos man verwenden darf?
(2) ist eine möglichkeit das blog irgendwo anonym im ausland zu hosten?
kennt ihr quellen, wo ich mich zuverlässig und umfassend dazu informieren kann?
tausend dank! iNfach.
 
Danke, werd ich mir genauer ansehen. (Wobei die auf den ersten Blick eher noch informieren, wie man seine eigene Webseite schützt und andere abmahnt... Oje...)
Damit mich keiner falsch versteht, ich plane keine Piratereien. Ich will nur nicht über irgendwelche kleinlichen Fallstricke stolpern...
iNfach.
 
Kannst auch anonym hosten lassen, aber nicht mit .de Domain. Da kannste höchstens falsche Angaben machen, was aber nicht erlaubt ist ;)
 
Ja, das habe ich auch überlegt. Rein rechtlich siehts nämlich so aus, dass man in Deutschland so ziemlich garnichts darf als Privatnutzer im Netz und wenn man Pech hat auch noch für Kommentare haften muss.

So wie ich die obengenannten Quellen verstanden habe, wird man zwar oft zu unrecht abgemahnt, aber es wird empfohlen trotzdem zu zahlen, weil man bei nem Rechtsstreit eben nie 100%ig weiss, ob man auch recht bekommt. Und wenn man dann kein finanzielles Polster hat um eine eventuelle Niederlage wegzustecken...

Kannst du was empfehlen zum anonym hosten? Bringt es schon was einfach einen Blogger oder Wordpress.com account zu machen oder muss man wirklich ne Domain in Hongkong registrieren lassen und anonym bezahlen?
 
Bloggen ist veröffentlichen. Und wenn man da nicht mit seinem Namen gerade stehen kann ... dann sollte man es lassen.

Jemand verklagt dich -> Hoster bekommt Schreiben, dass er die IP Adressen der letzten Postschreiber herausrücken soll -> Provider -> Du.

Oder willst du dann auch nur noch über Internetcafes posten?
Habe kein Problem damit, dass ich ein Impressum in meinem Blog auf einer .de Domain habe. Kommentare sind erlaubt, aber müssen erst von mir freigeschaltet werden. Keine fremden Inhalte, nichts Klauen, nichts ausleihen, nicht subjektiv schlechtmachen, ... alles was man mit gesundem Menschenverstand hinbekommt. Einfach nach der Regel:
"Würde mich das stören, wenn jemand anderes so etwas über mich schreiben würde". Und gut ist.
Habe das Blog seit 7 Jahren, über 2000 Beiträge, über 15.000 Kommentare und genau 0 Probleme.
 
Ich häng mich mal bei der Frage ein.

Ich hab auf der seite www.pechlein.de (übrigens, der dunkle schmeckt klasse :D), einen "Hinweis für Abmahnungen" gesehen, in dem halt dazu aufgefordert wird, zuerst eine Information zu schicken, um eventuelle Inhalte abzuändern. Diese Info soll kostenlos geschehen. Seht am besten selbst mal nach :)

Kann das vor einer "Abzock-Abmahnung" schützen? Gibts da eine rechtliche Grundlage? Osder ist das nur ein Appell an die Menschlichkeit der Anwälte?

mfg
Lukas
 
Ich häng mich mal bei der Frage ein.

Ich hab auf der seite www.pechlein.de (übrigens, der dunkle schmeckt klasse :D), einen "Hinweis für Abmahnungen" gesehen, in dem halt dazu aufgefordert wird, zuerst eine Information zu schicken, um eventuelle Inhalte abzuändern. Diese Info soll kostenlos geschehen. Seht am besten selbst mal nach :)

Kann das vor einer "Abzock-Abmahnung" schützen? Gibts da eine rechtliche Grundlage? Osder ist das nur ein Appell an die Menschlichkeit der Anwälte?

mfg
Lukas

:rotfl:
Riesenschmarrn. Schon weil die "AGB" durch das bloße Betrachten einer Seite keine Wirkung entfalten. Und der Abschnitt zu den Abmahnungen ist auch Quatsch.
Immerhin: Gut amüsiert :D.

Edit: Und irgendein findiger Anwalt wird sich schon finden, der wegen der Prüfung der Rechtslage eine höhere Gebühr in Rechnung stellt... ;).

Und Edit Nr. 2: Aus diesem Passus lässt sich sogar herauslesen, dass der Geschädigte Inhalte, die Pechlein per Hotlinking eingebunden hat, nicht von seinem Server entfenen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abmahnungen sind eine Art Schadenersatz die nach deutschem Recht einklagbar sind. Deutsches Recht kann man nicht einfach durch AGB oder sonstige Arten ausschließen. Es gibt nur eine Instanz die bestimmt wann deutsches Recht anwendbar ist, das ist der Gesetzgeber.

Als Beispiel habe ich mal gehört, jemand schreibt seine Steuererklärung und schließt darauf deutsches Steuerrecht aus. Ein amüsanter, wenn auch erfundener, Schulfall. Gerade mit Haftungsausschlüssen muss man extrem vorsichtig sein. Sobald man schreibt, ich hafte für gar nichts, ist es schon wieder unwirksam, weil man z.B. die Haftung für Vorsatz nicht vorher ausschließen darf. Aufgrund des Verbotes der geltungserhaltenden ist somit die gesamte Klausel unwirksam.

Wenn man sich absichern will, sollte man sich an einen Juristen wenden, sonst wird es ganz schnell ein Boomerang.
 
Bloggen ist veröffentlichen. Und wenn man da nicht mit seinem Namen gerade stehen kann ... dann sollte man es lassen.

Genau, in Dtl. herrscht ja dank Urteilen wie z.B. aus der Dunkelkammer des Schreckens (LG HH) glücklicherweise auch absolute Rechtssicherheit bei Onlinethemen und das Abmahnwesen ist auch überhaupt nicht reformbedürftig :rolleyes:

@infach: Hoste im Ausland, poste über Tor, Problem gelöst.
 
Zurück
Oben Unten