Was passiert, wenn ich "Cloud Music Library" aktiviere?

mj

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.11.2002
Beiträge
9.092
Reaktionspunkte
3.934
Ich nutze gerade die 6-monatige Testphase von Apple Music und würde gerne einzelne Playlists zu meinen Favoriten hinzufügen. Leider verweigert Music dies derzeit mit dem Hinweis, dass hierzu zunächst "Cloud Music Library" aktiviert und meine Music Library mit der Cloud abgeglichen werden muss. Da ich ehrlich gesagt nur ausgesprochen wenig Interesse daran habe meine gesamte lokale Musik mit Apples Servern abzugleichen und auch keinen Sync zwischen meinen Geräten benötige bin ich da etwas skeptisch und würde gerne ein paar mehr Informationen haben. Leider sind diese jedoch sehr spärlich. Kann mir jemand folgende zwei Fragen beantworten?
  1. Was genau passiert, wenn ich Cloud Music Library aktiviere? Wird meine gesamte lokale Musik mit Apples Servern abgeglichen, bei Bedarf hochgeladen und lokal gelöscht? Kann ich Musik ab dann nur noch streamen statt sie lokal von der Platte abzuspielen?
  2. Was passiert, wenn ich mein Apple Music Abo kündige? Ist meine Musik dann weg, weil ich keinen Zugriff mehr auf Apple Music habe, meine Musik jedoch vollständig mit der Cloud abgeglichen wurde? Ehrlich gesagt bin ich derzeit nämlich noch nicht wirklich überzeugt ob ich den Dienst über die kostenfreie Testphase hinaus verlängern werde. Aktuel sehe ich ausreichenden Gegenwert, der $10 pro Monat rechtfertigen würde.
 
Also. EIGENTLICH soll Apple erkennen, wenn Du lokal Album A hast und das auch bei Apple Music vorhanden ist... dann wird beim Sync nur die Apple Version gesynct bzw. diese eben abgespielt.

Mein großes Problem mit diesem MIST (!) sind aber die Cover. Ich lebe in D. Ich habe teilweise einige D oder EU VÖs von CDs. Außerdem habe ich einiges, was Apple gar nicht hat. Nun passiert es, dass Apple erkennt, dass ich Album B habe. Das hatte aber in D ein anderes Cover als in USA. Sobald ich den Sync einschalte, fängt er an, mir meine Cover auf den anderen Geräten zu zerschießen. Auch bei Alben, wo ich besondere Cover habe (z.B. signiert; ja, die habe ich auch 1:1 in iTunes übernommen), war danach Chaos.

Beim letzten Mal als ich das testete lief das so grausig, dass ich bei Apple angerufen habe, um das Abo _sofort_ zu beenden und ich endlich wieder meine Bibliothek reparieren konnte. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du das selbst ausprobieren willst, zuvor von Deiner iTunes Mediathek ein Backup zu ziehen.
 
Gelöscht wird nix, es wird nur die Musik abgeglichen und nicht vorhandenes hochgeladen.
ABER: Viele Deiner Songs werden nicht mehr lokal verknüpft sein. Sie sind noch vorhanden, aber wenn Du Apple Music kündigst, kann die Music App sie nicht mehr finden und du musst jeden einzelnen Song, der nicht mehr abgespielt werden kann, neu mit den Daten auf Deiner Platte verknüpfen... Keine Ahnung warum, ich halte das für einen wirklich üblen Bug, bei mir waren das mehrerer Tausend. Also mach UNBEDINGT ein Backup von Deiner kompletten Musik vor irgendwelchen Experimenten.
 
Was passiert eigentlich, wenn man den iCloud-Music-Sync (Mediathek synchronisieren) auf dem iPhone/iPad aktiviert, aber nicht auf einem Mac, bzw. nicht auf dem Mac, der die lokale Mediathek verwaltet oder nur auf einem von mehreren Macs, die Zugriff auf die lokale Mediathek haben?! Gerade diese lokale Verknüpfung, bzw. deren unangenehme Folgen, die @Macs Pain beschreibt, möchte ich auch gerne vermeiden.

Meine lokale Mediathek befindet sich auf einem Mac mini bzw. auf der externen Platte, die an diesen angeschlossen ist. Von meinem MBP kann ich ebenfalls auf die Mediathek zugreifen, wenn ich sie beim Start mit gedrückter ALT/Option-Taste auswähle. Um vom iPhone/iPad aus darauf zugreifen zu können, hatte ich eigentlich die Privatfreigabe auf dem Mac mini aktiviert. Nun bekomme ich auf dem iPhone aber die Meldung, dass ich - um auf meine eigene Mediathek zugreifen zu können - "Mediathek synchronisieren" aktivieren muss. Ich will aber natürlich nicht mit dieser einen Aktion auf dem iPhone riskieren, mir meine lokale Mediathek zu "zerschießen".
 
Hmm... das klingt nicht gerade prickelnd, insbesondere falls ich den Dienst demnächst dann doch wieder kündigen sollte. Letztlich ein weiterer Sargnagel für Apple Music, wenn ich es nur mit einer aktivierten Cloud Music Library sinnvoll nutzen kann ist das ein durchaus gewichtiges Gegenargument.

Danke für die Hilfe.
 
Gelöscht wird nix, es wird nur die Musik abgeglichen und nicht vorhandenes hochgeladen.
ABER: Viele Deiner Songs werden nicht mehr lokal verknüpft sein. Sie sind noch vorhanden, aber wenn Du Apple Music kündigst, kann die Music App sie nicht mehr finden und du musst jeden einzelnen Song, der nicht mehr abgespielt werden kann, neu mit den Daten auf Deiner Platte verknüpfen... Keine Ahnung warum, ich halte das für einen wirklich üblen Bug, bei mir waren das mehrerer Tausend. Also mach UNBEDINGT ein Backup von Deiner kompletten Musik vor irgendwelchen Experimenten.
Warum sollten deine Songs nicht mehr gefunden werden, wenn du sie nicht löscht? Hadt du das tatsächlich ausprobiert? Oder hast du die originalen Dateien gelöscht und dann als aac256 wieder runter geladen?
 
Warum sollten deine Songs nicht mehr gefunden werden, wenn du sie nicht löscht? Hadt du das tatsächlich ausprobiert? Oder hast du die originalen Dateien gelöscht und dann als aac256 wieder runter geladen?
Selber so erlebt. Von einem Großteil der Songs war die Verknüpfung der Apple Music App zu den Songs auf der Platte verschwunden. Ich hab nix gelöscht. Ich hätte alle wider manuell Verknüpfen können, was wohl mehrere Tage gedauert hätte… zum Glück hatte ich ein Backup.
Warum das so ist, das ist die große Frage.
 
Selber so erlebt. Von einem Großteil der Songs war die Verknüpfung der Apple Music App zu den Songs auf der Platte verschwunden. Ich hab nix gelöscht. Ich hätte alle wider manuell Verknüpfen können, was wohl mehrere Tage gedauert hätte… zum Glück hatte ich ein Backup.
Warum das so ist, das ist die große Frage.

Das reizt mich echt, das auszuprobieren, da ich mir nicht vorstellen kann, wie eine Verknüpfung auf einmal nicht mher existieren soll, wenn man die Originale behält.

Was sicher ein Problem sein kann ist, wenn man die Original löscht und dann als aac256 herunter lädt. Da können sie dann in einem anderen Dateipfad landen, orgendwas mit Apple Music. Und dieser Pfad kann dann nach Kündigung des Abos womöglich nicht mehr vorhanden sind in der App. Alles andere kann ich mir nicht vorstellen.

Mal sehen, mein Abo ist für 1 JAhr im voraus bezahlt. Insoweit muss ich noch bis Ende des Jahres warten um das mal zu kündigen und zu sehen was passiert. Interessiert mich echt.
 
Das reizt mich echt, das auszuprobieren, da ich mir nicht vorstellen kann, wie eine Verknüpfung auf einmal nicht mher existieren soll, wenn man die Originale behält.

Was sicher ein Problem sein kann ist, wenn man die Original löscht und dann als aac256 herunter lädt. Da können sie dann in einem anderen Dateipfad landen, orgendwas mit Apple Music. Und dieser Pfad kann dann nach Kündigung des Abos womöglich nicht mehr vorhanden sind in der App. Alles andere kann ich mir nicht vorstellen.

Mal sehen, mein Abo ist für 1 JAhr im voraus bezahlt. Insoweit muss ich noch bis Ende des Jahres warten um das mal zu kündigen und zu sehen was passiert. Interessiert mich echt.
Ich frage mich auch, was da passieren würde. Ich kann mir irgendwie auch noch nicht so richtig vorstellen, dass die Originale tatsächlich gelöscht würden. Und wenn "nur" die Verknüpfungen verändert werden, die originalen Dateien aber selbst noch da sind, müsste man doch die besagte Mediathek ja nur neu einlesen und somit neu organisieren. Wie gesagt, die Dateien sollten ja noch da sein - sollten. Es könnte ja auch sein, dass Apple beim Sync Fehler macht und Lieder mit "falschen" Liedern ersetzt. Die Original-Datei dürfte dadurch ja nicht einfach ersetzt werden - würde ich hoffen.
 
Ich frage mich auch, was da passieren würde. Ich kann mir irgendwie auch noch nicht so richtig vorstellen, dass die Originale tatsächlich gelöscht würden. Und wenn "nur" die Verknüpfungen verändert werden, die originalen Dateien aber selbst noch da sind, müsste man doch die besagte Mediathek ja nur neu einlesen und somit neu organisieren. Wie gesagt, die Dateien sollten ja noch da sein - sollten. Es könnte ja auch sein, dass Apple beim Sync Fehler macht und Lieder mit "falschen" Liedern ersetzt. Die Original-Datei dürfte dadurch ja nicht einfach ersetzt werden - würde ich hoffen.
es wird definitv nichts gelöscht, außer du machst es selbst in der App. Und es wird definitv kein Orignal durch einen Download ersetzt, außer du machst es selbst in der App.
 
Zurück
Oben Unten