Virenmeldung durch Avira

Liebe Leute,

das sind aber alles Aussagen einzelner Forennutzer. Daraufhin würde ich auch keine Software deinstallieren. Dann müsste es schon Links auf entsprechende Testberichte o.ä. geben, seriöse Quellen jedenfalls (und Apple selber z.B. ist hier als Hersteller auch keine seriöse Quelle in dem Sinn, sondern Werbetreibender).

Ich bin zwar grundsätzlich auf Eurer Seite (Virenprograme auf dem Mac), aber es wäre wirklich hilfreicher, wenn es ordentlich belegt würde. Gerade von lisanet z.B. würde ich da hilfreiche Quellen erwarten! ;-) (ehrlich gemeint)
 
Offizielle Verlautbarung des BSI:

Zitat BSI 15.03.22

"Antivirensoftware, einschließlich der damit verbundenen echtzeitfähigen Clouddienste, verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) eine dauerhafte, verschlüsselte und nicht prüfbare Verbindung zu Servern des Herstellers unterhalten. Daher ist Vertrauen in die Zuverlässigkeit und den Eigenschutz eines Herstellers sowie seiner authentischen Handlungsfähigkeit entscheidend für den sicheren Einsatz solcher Systeme. Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers bestehen, birgt Virenschutzsoftware ein besonderes Risiko für eine zu schützende IT-Infrastruktur."

Ein klagender Hersteller ist vor Gericht damit gescheitert, dass diese Aussage unrichtig ist.

"In einer veröffentlichten Entscheidung wies das Verwaltungsgericht Köln einen Eilantrag eines in Deutschland ansässigen Unternehmens der Kaspersky-Gruppe ab. Demnach ist der Begriff der Sicherheitslücke, der das BSI zu einer Warnung berechtigt, vom Gesetzgeber weit formuliert. Virenschutzsoftware erfülle wegen der weitreichenden Berechtigungen zu Eingriffen in ein Computersystem alle Voraussetzungen für eine solche Sicherheitslücke."

Ich schreibe den wichtigen Teil mal Fett, falls jemand anmerken sollte, dass diese Aussage ja nur für Kaspersky gilt.
 
das sind aber alles Aussagen einzelner Forennutzer. Daraufhin würde ich auch keine Software deinstallieren. Dann müsste es schon Links auf entsprechende Testberichte o.ä. geben, seriöse Quellen jedenfalls (und Apple selber z.B. ist hier als Hersteller auch keine seriöse Quelle in dem Sinn, sondern Werbetreibender).

Es sollte eilt. einleuchten. Wer die Entwicklung in den letzten Jahren mitbekommen hat, weiß dass bei WIN11 bei dem Abschneiden von Tests von Virenfindern, Fremdhersteller nicht wirklich besser abgeschnitten haben, als der Windows mitgebrachte Defender[1] und Virenscanner mehr oder weniger obsolet geworden sind, jedenfalls im privaten Umfeld.

Ich könnte dir, @BEASTIEPENDENT , jetzt auch Nachweise dafür raussuchen, dass MacOS weniger Schadsoftware ausgesetzt ist, als WIN., aber das weisst du sicher selbst. Apple weist selbst darauf hin, dass es hinreichend geschützt ist. Man kann schon viel machen, wenn man beim Surfen und Mails einfach mal Hirn einschaltet. Wenn ich unaufgefordert Attachtments wie z.B. keygen etc. bekomme, muss man keine Raketenwissenschaft studieren - oder kann mal google nutzen - und wird dann sehr schnell darauf kommen, dass man da vielleicht nicht selbst draufklicken sollte.
Das Alter als Argument zu nutzen, find ich auch nicht hilfreich: letztlich sollten ältere Menschen doch mehr Erfahrungen sammeln hätten können. Letztlich heisst "ich bin halt älteres Semester" nix anderes als "ich bin zu faul selbst Google" zu nutzen.

Die Einstiegsfrage zielte ja auch eher in Richtung: Es heißt immer "Es gibt keine Viren - aber ich hab jetzt doch einen Virus"....

Daraufhin würde ich auch keine Software deinstallieren.

Kein Problem - soll er sich doch jeden crap installieren oder installiert lassen. Zwingt ihn niemand dazu das zu deinstallieren. Aber wer hier fragt und dann von bekannter Software abgeraten wird (und dazu gibt es sicher schon etliche Threads, die das thematisieren), darf auch gerne zur Kenntnis nehmen, was andere davon halten. Und da war der Tenor eindeutig: deinstallier es.

[1]z.B. Heise.de; Saarbrücker Zeitung; Welt.de
 
Gerade von lisanet z.B. würde ich da hilfreiche Quellen erwarten! ;-) (ehrlich gemeint)

Da ich hier nur davon geschrieben habe, dass es überflüssig ist, da macOS bereits sowohl Virenscanner als Malware-Remover mitbringt, habe ich auch das verlinkt. Reicht dir das nicht? Muss ich denn deiner Ansicht nach tatsächlich Dinge belegen, von denen ich gar nicht rede?
 
@BEASTIEPENDENT

ich habe mal für dich eine Suchmaschine bemüht und dabei das hier gefunden:

https://support.avira.com/hc/de/art...fnen-einer-Datei-Dokuments-oder-Archives-auf-

Offensichtlich scheint es dem Hersteller selbst bekannt zu sein, dass durch sein Produkt der Mac sich aufhängen kann. Als problemlösung wird dan empfohlen den Echtzeitschutz zu deaktivieren.

Hmm, da installiert man sich also einen Virenscanner, damit man sofort, also in Echtzeit, gewarnt wird, wenn eine Mail mit angehängten Dokumenten, die Viren enthalten, rein kommt. Und dann empfiehlt der Hersteller, dass man eben diesen Echtzeitschutz deaktivieren soll. Konterkariert das nicht ein klein wenig den eigentlichen Einsatzzweck und Sinn? So ein klein wenig? Oder? ;)

BTW, vom anderen Hersteller, also von dem des Betriebssystems, habe ich keine Empfehlung gefunden, den Echtzeitschutz des Virenscanners zu deaktivieren. Aber ich weiß ja, du hälst die Aussagen von diesem Hersteller im Hinblick auf Virenscanner für nicht seriös... ;)
 
Ich bin seit 14 Jahre auf Macs unterwegs; immer ohne „Zusatz-Software“ und bisher
ohne Probleme.

Also aus meiner persönlichen Erfahrung heraus wäre es durchaus ok, die Software
zu löschen und den Mac einfach weiter benutzen ;)
 
Ich schreibe den wichtigen Teil mal Fett, falls jemand anmerken sollte, dass diese Aussage ja nur für Kaspersky gilt.

Wenn man das ganze Ding kennt und den ersten Absatz aufmerksam gelesen und verstanden hat sollte man auch in der Lage
sein den fetten Abschnitt zu verstehen und eine eigene Entscheidung für sich und seinen Computer zu treffen.

Wer es dann nicht so schwammig wie beim BSI und damit genauer haben möchte sollte sich doch ganz einfach mal da schlau lesen wo relativ Kompetent über irgend welche Schädlinge, Schadsoftware berichtet wird und vor allem wie diese unter welchen Bedingungen ihren Weg auf die heimischen Computer und ganz besonders auf einen Mac finden.

Auf jeden Fall spart das dann sicher von den 1500 Threads über pro und kontra einer Antivirensoftware wenigstens ein paar davon ein :->
 
Hi,
Habe schon 1988 mit Computer angefangen.
F4anz
 
Ich habe 4 Jahre vorher einen kleinen Editor programmiert, in Basic ( :hamma: ), um einfacher in Z80-Assembler programmieren zu können.
So um 1984/85 herum hab ich einen Karteneditor für Ultima III (C64, Assembler) geschrieben, damit ich da endlich durchkomme ;-).
 
Bei mir ging's sowas um 85 los... Atari XL ;-) waren das Zeiten.. haha

An den Threadstarter:
Dein "Virusproblem" ist ja gelöst.
Ich denke, es kamen jetzt genug qualitative Hinweise, Dein Antivirusprogramm vollständig zu deinstallieren und auch kein anderes neu zu installieren.
Und natürlich gilt das auch für sämtliche Helfer-MacOS-Aufräumprogramme :upten:

Schönen Sonntag
 
Zurück
Oben Unten