Truecrypt 5.0 für OSX released

So, also TC-FSE tut nicht mit Windows und Bootcamp. Nur so zur Info :)
(Aber er fängt immerhin gar nicht erst an, er mecker bevor er was kaputt macht!)

Und noch was: Wenn ihr eine externe Platte verschlüsselt habt und mounte wollt, will er immer ein admin Passwort.
Dummerweise kann man keinen User dazu angeben. D.h. wenn euer normaler User kein Admin ist, bekommt ihr mit dem kein TC verschlüsseltes Laufwerk gemountet. Grml, ich glaub dafür schick ich ein Bug report!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher sind Container für USB sticks einfacher. Man sieht zwar das da was ist, aber man kann gleichzeitig immer die Binaries mitnehmen und im begrenzten Maß auch Daten unverschlüsselt transportieren. Wenn der Ganz USB Stick verschlüsselt ist, dann kommt jeder Rechner in Versuchung ihn zu Formatieren.

Und TC frisst Performance.
 
Dummerweise kann man keinen User dazu angeben. D.h. wenn euer normaler User kein Admin ist, bekommt ihr mit dem kein TC verschlüsseltes Laufwerk gemountet. Grml, ich glaub dafür schick ich ein Bug report!
Wird eventuell AppleScript dafür verwendet? Dieses Problem wäre typisch für AppleScript … :rolleyes:

Martin
 
Ich schließe meinen USB Stick an.
Dann kommt eine Initialisieren Dialog, weil OSX das verschlüsselte Laufwerk als "unformatiert" erkennt.

Kann man diese Meldung abschalten?
AFAIK nicht …*aber sei froh um die Meldung, ich hatte unter Microsoft Windows schone inmal das Problem, dass ein mit TrueCrypt verschlüsseltes Laufwerk automatisch initialisiert wurde –*für die verschlüsselten Daten bedeutete dies den Tod … :(

Martin
 
Solche Probleme hatte ich noch nicht. Auserdem hat man ein problem mit Containern... auf FAT32 is die maximale größe 4,xx GB... und was anderes kann man net sinnvoll zwischen Mac OS, Windows und Linux tauschen. Deshalb lieber encrypted Partition mit Fat32 formatiert. Die kann beliebig groß sein.

Und ja, ich arbeite jeden Tag mit allen 3 Systemen. Deshalb ist TrueCrypt auch so interessant für mich!
 
Und ja, ich arbeite jeden Tag mit allen 3 Systemen. Deshalb ist TrueCrypt auch so interessant für mich!

Dito....
(hab ausversehen auf Danke geklickt :eek: )

Weis jemand, ob das mit dem "AutoMount" funktioniert? Also Stick rein -> PW Fenster popt auf .... geht das?
 
das wäre auch für mich eine wichtige frage: Automount!!!!!?????
 
Gute Frage... hab hier grad noch die Probleme mit den Admin rechten... Ich vermute aber das man dazu die History speichern muss in TrueCrypt... sonst kann der das ja net wissen.

Das mit dem Danke is nicht schlimm ;-) Kannst du das als Mod nicht löschen?
 
Vorgang dauert 17 Stunden?

Mal ’ne Frage:
Beim Versuch meine TB-Platte zu verschlüsseln stammelte TC etwas über eine Bearbeitungsdauer von 17 Stunden. Ist das normal? Wie lange dauerte bei Euch der Vorgang? Oder normalisiert sich der angezeigte Wert nach einiger Zeit auf ein "normales" Mass?
 
Mal ’ne Frage:
Beim Versuch meine TB-Platte zu verschlüsseln stammelte TC etwas über eine Bearbeitungsdauer von 17 Stunden. Ist das normal? Wie lange dauerte bei Euch der Vorgang? Oder normalisiert sich der angezeigte Wert nach einiger Zeit auf ein "normales" Mass?
Wenn die Festplatte über USB angeschlossen ist (Flaschenhals) und du die noch relativ schlechte Performance der MacOSX-Version mit einrechnest, kommt das wohl hin. Er muss schließlich die komplette Platte neu beschreiben. Unter Windows hat meine interne 1TB-Platte glaub ich auch 10-12Std gebraucht.

Was das automatische Mounten von USB-Sticks etc. angeht solltet ihr euch mal die Kommandozeile angucken. Damit konnte man sich zumindest unter Windows ganz leicht ne Verknüpfung/Batch-Datei erstellen, mit der dann direkt der Passwort-Dialog kam bzw. das Volume automatisch gemountet wird (Passwort Cache). Habs unter MacOSX jedoch noch nicht getestet.
siehe http://www.truecrypt.org/docs/?s=command-line-usage
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eine "TB-Platte"?

Ein Terabyte?
Ich rate jetzt nur mit ein bisschen Hintergrundwissen, aber für 1TB fände ich das nicht unplausibel...
 
Ja, Terabyte. Die hängt extern über FW 800 dran. Es kam mir halt etwas lang vor.
 
Was ist eine "TB-Platte"?

Ein Terabyte?
Ich rate jetzt nur mit ein bisschen Hintergrundwissen, aber für 1TB fände ich das nicht unplausibel...
Genau.

Ich hab mir das mit der Kommandozeile mal näher angeguckt, die entspricht zwar nicht der von Windows, funktioniert aber.

So könnt ihr euch die Parameter anzeigen lassen:
/Applications/TrueCrypt.app/Contents/MacOS/TrueCrypt -h

Wenn ihr jetzt z.B. folgendes aufruft, kommt sofort der Passwort-Dialog und das Volume wird gemountet:
/Applications/TrueCrypt.app/Contents/MacOS/TrueCrypt <Volume>

Ich frag mich nur, warum ich dazu keine Dokumentation finde, die in der PDF bzw. auf der Homepage bezieht sich nur auf die Windows-Version.
 
Ot

Noch schnell eine Frage, auch wenns nicht direkt hierher gehört: kann man per Bootcamp Windows auch auf einer externen USB-Platte installieren? Mich würde das Feature der "hidden volumes" interessieren, habe aber keinen PC der für XP geeignet ist um TC dort laufen zu lassen. Auf der anderen Seite möchte ich ungern meine Systemplatte für Bootcamp verwenden.
 
Noch schnell eine Frage, auch wenns nicht direkt hierher gehört: kann man per Bootcamp Windows auch auf einer externen USB-Platte installieren? Mich würde das Feature der "hidden volumes" interessieren, habe aber keinen PC der für XP geeignet ist um TC dort laufen zu lassen. Auf der anderen Seite möchte ich ungern meine Systemplatte für Bootcamp verwenden.
Wozu ein Hidden Volume? Solange du nicht in GB lebst, macht die Funktion imho keinen Sinn.
 
1 TB bei 20 MB/s (2.2 Ghz bei einem Image im Ram und Quelle /dev/zero, USB wäre also nicht der Flaschenhals) macht 1.000.000 MB/(20MB/s * 3600s/h) = 13,9 h. Also sind die 17 h realistisch.

Aber bevor du es verschlüsselst, Backup!.
Wenn da auch nur 0.001 s der Strom wegbleibt, dann war das alles.
 
Genau.

Ich hab mir das mit der Kommandozeile mal näher angeguckt, die entspricht zwar nicht der von Windows, funktioniert aber.

So könnt ihr euch die Parameter anzeigen lassen:
/Applications/TrueCrypt.app/Contents/MacOS/TrueCrypt -h

Wenn ihr jetzt z.B. folgendes aufruft, kommt sofort der Passwort-Dialog und das Volume wird gemountet:
/Applications/TrueCrypt.app/Contents/MacOS/TrueCrypt <Volume>

Ich frag mich nur, warum ich dazu keine Dokumentation finde, die in der PDF bzw. auf der Homepage bezieht sich nur auf die Windows-Version.

ok klappt per konsole mit:

/Applications/TrueCrypt.app/Contents/MacOS/TrueCrypt /dev/rdisk1

Allerdings frägt er erst das PW und danach nach der Admin Berechtigung ... :-/ Wenn ich via TC mounte frägt er nicht nach dem Admin PW.

Zum Thema Stick-Umbenennen ... des geht bei mir nicht :-/ wie soll ich das machen? Im Finder rechtsklick -> Umbenennen gibts net.
 
Hallo alle zusammen,

ich habe das Problem, das nach der erfolgreichen Installation von True Crypt ich das Programm starten möchte, aber dann nur die Fehlermeldung "Sie können das Programm "True Crypt" nicht öffnen, da es möglicherweise beschädigt oder unvollständig ist" kommt. :kopfkratz: Ich habe das Programm schon x mal installiert, trotzdem immer die gleiche Meldung. Habe auch schon versucht Mac Fuse neu zu installiert, jedoch auch ohne Erfolg. Hat da jemand eine Idee?

Bin für Vorschläge offen, da ich das Tool wirklich sehr gerne benutzem würde. :(
 
Hallo MacYo,
schau doch mal auf der 4ten Seite dieses Blogs nach.
Gruss
yeeti
 
Zum Thema Stick-Umbenennen ... des geht bei mir nicht :-/ wie soll ich das machen? Im Finder rechtsklick -> Umbenennen gibts net.


Öhm erscheint das Volumen nicht auf deinem Schreibtisch?
Wenn ja, einfach markieren und die ENTER Taste drücken, dann kannst dem nen neuen Namen vergeben. So als würdest du eine Datei umbenennen.
Also so mach ich das jedenfalls immer ;)

Achso, ich muss ja auch täglich in der Firma mit Windows arbeiten und konnte daher mal die pre-boot authentication testen.
Ich muss schon sagen, klappt alles wunderbar und auch das verschlüsseln geht "flott". Man kann auch super ganz normal damit arbeiten.
Was mich persönlich nur stört und wird sicherlich ein Bug sein, ist, dass man Windows mit Start / Computer ausschalten nicht mehr in den Ruhezustand versetzen kann.
Das lässt das ganze System abstürzen und hängt sich somit komplett auf. :(

Kann das einer von den Mac Usern die auch noch mit Windows arbeiten müssen bestätigen? oder tritt das Problem bei euch nicht auf?
 
Zurück
Oben Unten