Time Machine Backup auf geteiltem Laufwerk

Gütsel

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.05.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Lässt sich ein geteiltes Laufwerk an einem anderen Mac als Backup Volume für die Time Machine am Client nutzen? Ich hatte es heute so weit, dass ich es mounten konnte, aber nicht für die Time Machine nutzen konnte. Es ist allerdings schon zuvor ein Backup Volume gewesen. Ich wollte es nicht neu formatieren … vielleicht weiß ja jemand, ob das dann geht?
 
Das ist nicht empfehlenswert und auch wenig sinnvoll.
 
Das war nicht die Frage … und in meinem Fall ist das sinnvoll … oder wäre sinnvoll, wenn es ginge …
 
Hi,
Vergiss es, TM-Backup kann das nicht, bzw macht wider alles platt und fängt neu an.
Franz
 
Es gibt zwei Time Machine Versionen.

Eine (alte) Time Machine, die auf HFS+ Laufwerke Sichert.
Eine (neue) Time Machine, die auf APFS Laufwerke Sichert.


Die beiden Varianten arbeiten komplett anders und sind nicht kompatibel.
Ab macOS Monterey wird meines wissens ein Backup immer in der Neuen Version erstellt.

Die alte kann mehrere Macs auf einer Partition Sichern.
Die neue Variante benötigt für jeden Mac der gesichert wird ein eigenes APFS-Volume.


Die Alte ist in der Lage, ein Backup weiterzuführen. Die neue Variante fängt immer von Vorne an.

-> Ein Zuätzliches APFS Volume anlegen und dort ein neues Backup beginnen. Wenn das dann lange genug läuft das alte Backup löschen.
 
Lässt sich ein geteiltes Laufwerk an einem anderen Mac als Backup Volume für die Time Machine am Client nutzen?
Apple meint dazu:

Bildschirmfoto 2023-05-25 um 15.43.27.png
https://support.apple.com/de-de/HT202784

Alternativ:
  • Auf einer bereits existierenden Freigabe ein Sparsebundle einrichten. Dieses dann durch Doppelklick mounten und für TimeMachine nutzen.
Läuft hier so seit Mitte letzten Jahres, Keine Probleme festgestellt.
 
Ach über Netzwerk.

Ja. Geht.
Wie im link oben beschrieben die Freigabe in den erweiterten Optionen als Time Machine Ziel Klassifizieren.

Früher brauchte man dafür macOS Server. Mittlerweile kann das jeder Client.
 
Ja … gut. Also … es geht nicht. Egal, welcher User … keine Zugriffsrechte. Jetzt ist die Frage: Geht’s vielleicht, wenn man das Volume neu formatiert? Wenn man auf dem »Server« neue User zuweist, verschwinden sie direkt wieder. Und der »alte« User hat auf dem Client keine Zugriffsrechte … egal, was man treibt.
 
naja
der Nutzer muss natürlich
- auf dem Server Angelegt sein.
- Die SMB-Freigabe muss ihm mit Vollzugriff Zugeordnet sein.

Dafür gibt es z.b. die "Nur Sharing" Nutzer.
Die haben keinen Benutzerordner auf dem Server aber man kann ihnen Freigaben zuweisen.

Du kannst z.b. einen Nutzer "timemachine" anlegen oder du nimmst den gleichen Benutzernamen/Passwort wie der Admin auf dem Client.
 
Und:
Oft ist es nicht klar, unter welchem Usernamen man am Server (dem anderen Mac) angemeldet ist. Das GUI verschleiert das ziemlich erfolgreich.
Der am Server angemeldete User muss ausreichend Rechte auf den Ordner haben. Falscher User ist häufig die Ursache für allerlei Probleme.

Am einfachsten per Terminal
Die Verbindung besteht mit dem Usernamen vor dem @-Zeichen, dahinter steht der Servername.
 
Kein Username geht. Das ist auch nicht der Punkt. Die Rechte kann man zwar sonstwie einstellen, aber sie verschwinden immer wieder. Verrückt. Das ist eben die Frage – siehe ganz oben. Geht es vielleicht, wenn man das Volume komplett neu formatiert und bei null anfängt?
 
Naja... Wir wissen ja nicht, wie es Formatiert ist.

Kannst du vom Server Dateien darauf ablegen?
 
Es ist passend formatiert. Natürlich kann ich alles machen … nur eben nicht als Time Machine Backup Volume nutzen. Das scheint hier leider auch alles eher spekulativ zu sein – dann kann ich es gleich selbst ausprobieren, wozu ich aber keine Lust und Zeit habe. Die Frage war eigentlich, ob das zufällig jemand sicher weiß. Womöglich kann man ein Remote Volume ja nur dann als Time Machine Backup Volume nutzen, wenn es »jungfräulich« ist.
 
Zurück
Oben Unten