Studio Software mit guter Rauschentfernung?

Das Audio Technica ist auch nicht sooo schlecht. Für den Anfang sehr ok.

XLR ist Standard im prof. Audiobereich. Hier solltest Du unbedingt darauf setzen.
 
Wie gesagt, da meine Eltern getrennt sind muss ich jedes Wochenende all das ganze Zeug, sprich Mac mini MacBook Mikrofon etc. Herumtransportieren. Würde ich mir jetzt noch so ein Ding anschaffen.......
 
Die beste Software nützt dir nichts, wenn du schon Rauschen durch schlechte Geräte aufnimmst. Das kannst du vergleichen mit einer sehr billigen Kamera, die unscharfe Bilder macht und versuchst anschließend über Software die Bilder scharf zu kriegen...

Den Weg mit einem USB-Mikrofon ist eine Sackgasse. Sinnvoller wäre sicher ein kleines Audio-Interface mit XLR Mikrofoneingang+Phantomspeisung und USB oder Firewire-Ausgang für den Rechner; so was gibts auch als kleinen Mixer z.B. http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_4usb.htm.
Dazu ein halbwegs gescheites Kondensator Großmembran Mikro, so ab 100 Euro sollte es schon was halbwegs brauchbares geben...
Noch billiger geht das alles wirklich nicht, hat schon seinen Grund, warum gutes Studio Equipment richtig teuer ist...

@Westside: 100% Zustimmung!
 
Wie gesagt, da meine Eltern getrennt sind ...

Das hast Du aber bis jetzt nicht gesagt.

Ich wollte grade ein anderes Thema anfangen, aber das wäre hier jetzt sowas von OT. Trotzdem alles Gute für Dich und Deine Familie!
 
Und wieso ist XLR besser als USB/Klinkenstecker ? Ist die audioqualität besser?
 
Danke Beage, aber das ist schon immer so. Es geht nur ums Prinzip, dass ich die ganzen Sachen immer mitschleppen muss..
 
ABer es ist wie mit dem Gitarre spielen lernen. "Naja, da reicht ja erstmal was einfaches, billiges!" Nach ner Woche steht das Ding in der Ecke!
Das liegt dann aber nicht an der billigen Gitarre sondern am fehlenden Interesse des Schülers.

Ich komme aus der Musikbranche und habe schon so Vieles erlebt. Ich denke, dass ich sehr gut weiss, wovon ich rede.
Ich bin Profimusiker und unterrichte Harmonielehre an einer Audio-Schule. Ein guter Musiker liefert mit Garageband ein besseres Produkt ab als ein schlechter Musiker mit ProTools. Die Bedeutung der Ausrüstung wird oft maßlos überschätzt, wichtiger sind Wissen und Gehör. Hier geht es ja um YouTube und Tutorials, dazu braucht es auch kein ProTools, da kommt es mehr auf die Kreativität und die Umsetzung des Videos an als auf ein kleines bisschen Grundrauschen.
 

Das liegt dann aber nicht an der billigen Gitarre sondern am fehlenden Interesse des Schülers.


Ich bin Profimusiker und unterrichte Harmonielehre an einer Audio-Schule. Ein guter Musiker liefert mit Garageband ein besseres Produkt ab als ein schlechter Musiker mit ProTools. Die Bedeutung der Ausrüstung wird oft maßlos überschätzt, wichtiger sind Wissen und Gehör. Hier geht es ja um YouTube und Tutorials, dazu braucht es auch kein ProTools, da kommt es mehr auf die Kreativität und die Umsetzung des Videos an als auf ein kleines bisschen Grundrauschen.


Genau, so ist es.
Das ist in jedem Bereich so. Beispiele sind beliebig.
Wenn ich zu meinem Fachbereich (Asien) recherchieren muss, bin ich analog (Bücher) um ein Vielfaches schneller am Ziel, als ein Fachexterner, der das gesamte Internet und alle Expertendatenbanken zur Verfuegung hat.
Wenn ich Tischtennis gegen einen chinesischen Spieler der dritten Liga spiele, so verliere ich mit einem Balsa-Carbon-Racket und einem schweineteueren defensive rubber zu null, selbst wenn dieser nur mit einer CD-Huelle als Schlaeger spielt.
 
Hax0r:

Technisch: Hör auf die gegebenen Tipps von 'Westside'
Kreativ: Colombiche hat Recht.

Meine 2 Cent: Ich denk mal dass deine finanziellen Möglichkeiten recht begrenzt sind, und deine Anforderungen (Youtube Videos, LetsPlays, sonstiges..) auch nicht sooo den obersuperprofessionellen Kram erfordern.
Kauf Dir das AT2020 für 90 Euro (sowie einen Ploppschutz für nen Zehner) und ein brauchbares kleines externes Audio-Interface (für USB) für nochmal 100-150 Euro. Da gibts so einige am Markt. Wichtig ist die 48V-Phantomspeisung für das AT2020, und dass das Interface einen brauchbaren Wandler besitzt.

Und dann hast Du etwas, womit Du auch die nächsten Jahre anständig arbeiten kannst.
Du brauchst für deine Zwecke sauberes Ausgangsmaterial (aber z.B. sicherlich kein ProTools).
Und Du brauchst keine 32Bit Auflösung für diene Projekte, das ist Quark.
Davon klingt ein zu billiges Mikro auch nicht besser. 16 bis 24 Bit Dynamikspielraum reichen für deinen Zweck absolut aus.
 
Ich schmeiss mal das Rode NT1-A in den Raum. Preis-Leistung ist Top. Mache damit Alles von Stimmen bis Instrumenten-Aufnahmen und das nahezu Rauschfrei....
 
Da Du 14 Jahre alt bist und kein Geld für Equipment hast:
Behalt das Mikro, **** auf das Rauschen, investier Dein Geld in gute Bücher und Deine Zeit in Tutorials, um Komposition, Arrangement und Mixing zu verbessern - und machen machen machen, learning by doing.

Später, nach nem Ferienjob stockst Du die Jahre das Equipment langsam auf, sprich Audio-Interface, gutes Mikro etc.
Ich hatte nicht mitbekommen, dass es sich nur um ein Hobby handelt.
Es gilt nach wie vor shit in = shit out, aber die Kunst ist natürlich auch, es mit bescheidenem Equipment gut klingen zu lassen.

Beschäftige Dich mit Aufnahmetechniken und Effekten/Mixing.
Da fehlen ja komplett die Basics - das wird Dir einen deutlich größeren Sprung nach vorne schaffen, die Sachen besser klingen zu lassen.
Aber sowas ist nicht mal eben nebenbei gemacht.

Ich will ihn um Gottes Willen nicht verunsichern! ABer es ist wie mit dem Gitarre spielen lernen. "Naja, da reicht ja erstmal was einfaches, billiges!" Nach ner Woche steht das Ding in der Ecke!
Das liegt dann aber nicht an der billigen Gitarre sondern am fehlenden Interesse des Schülers.

Ich habe auch viele Gitarrenschüler gehabt, und was einen Schüler sehr schnell vom Instrument wegtreibt ist, wenn das Instrument schlecht bespielbar ist und schlecht klingt.
Auch ein Anfänger sollte ein einigermaßen akzeptables Instrument besitzen, bei dem es Spaß macht, zu spielen.
Und wenn das Interesse an dem Hobby verfliegt, kann man es immer noch wieder verkaufen.
 
...
Und Du brauchst keine 32Bit Auflösung für diene Projekte, das ist Quark.
Davon klingt ein zu billiges Mikro auch nicht besser. 16 bis 24 Bit Dynamikspielraum reichen für deinen Zweck absolut aus.

Ich denke, er spricht eh von 32 Bit float.
Spricht nix dagegen, das zu nutzen.
24 Bit genauso, von 16 Bit würde deutlich abraten.
Und er ist ja auf 44.1 KHz, 96 und mehr wäre in der Tat Unsinn.
Aber das ist die Theorie, mit der er sich in jedem Fall auch erstmal beschäftigen müsste.

Für den Einstieg und eines Schülers Budget:

[ISBN]3981121708[/ISBN]
[ISBN]3937841946[/ISBN]
[ISBN]3932275578[/ISBN]
 
Vielen Dank für eure vielen informativen Antworten und Tipps! :) Ich weis das wirklich sehr zu schätzen!
Ist mir jetzt alles etwas klarer geworden. Danke!
Ich werde mich wohl noch mal intensiv mit dem Thema mixing und mastering beschäftigen.
Ich denke, vorerst wird ein USB Mikrofon für Stimme sowie für Gesangsaufnahmen völlig ausreichen.
Falls ich mit meinen Songs mal etwas berühmter werden sollte, so werde ich mir teureres Equipment zulegen.
Ich werde das Mikro jetzt mal ein paar Tage lang austesten, sprich Nachbearbeitung etc. wenn die Audioqualität nach der Rauschentfernung auch in lauten Verhältnissen noch gut ist, dann werde ich es wohl behalten.
Wenn das nicht der Fall ist, so werde ich mir ein teureres zulegen und das t.bone zurückgeben, mal schauen.
Jetzt wo wir schon dabei sind, möchte ich euch gerne eins meiner Kunstwerke präsentieren:
http://www.youtube.com/watch?v=Z48OoBPB5Bs (ihr könnt ja mal ein Abo da lassen, bald kommt der erste Song mit dem neuen Mikro, arbeite gerade an was ganz großen)
Noch einmal ein großes Danke! Wusste gar nicht, dass sich hier so viele Musiker rumtreiben. :)
 
:D
Hab gerade Studio Software mit guter _Rauch_entfernung gelesen....
 
Klimaanlage :D
 
Übrigens: wenn ich das t.bone zurückschicken sollte, welches soll ich dann für's erste nehmen? Budget ist ca. 100€
 
Wenn Du kein USB nimmst, brauchste n Audio-Interface dazu (idealerweise mit 48v Phantom).
Dann Großmembran, bist aber zusammen locker bei 300, wenn Du unten anfängst.
 
Zurück
Oben Unten