Spotlight: Indexgröße herausfinden: Anleitung

Portlandia

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.08.2022
Beiträge
38
Reaktionspunkte
7
Hallo,

ich versuche als Anfänger jetzt schon seit ner halben Stunde die Größe des Spotlight-Index rauszufinden.

Ich teile daher hier mal die Lösung.

Vorweg: Wenn man den Index löschen und neu erstellen will, muss man zuerst in den Spotlight-Einstellungen das entsprechende Volume der Spotlight-Ausschlussliste hinzufügen und es dann wieder aus ihr entfernen. (Unter Einstellungen -> Siri & Spotlight --> Datenschutz) Das kann z.B. sinvoll sein, wenn man aus Versehen gigantische Datenmengen auf dem Volume hatte, die man eigentlich auf ein nicht indiziertes Volume hatte kopieren wollen.

Zur Anleitung:
Ihr müsst ggf. Terminal in den Einstellungen Vollzugriff auf die Festplatte geben unter Festplattenvollzugriff.
Im Terminal gebt ihr ein
sudo du -sh /System/Volumes/Data/.Spotlight-V100
Wenn ihr ein Passwort eingeben sollt, müsst ihr beachten, dass NICHT angezeigt werden wird, dass ihr etwas eintippt. Ihr müsste einfach drauf lostippen und Returntaste.

Ihr könnt dann auch sehr schön beobachten, wie der Index auf fast 0kb geht, wenn ihr das interne Volume der Ausschlussliste zufügt, und wie es wieder steigt, wenn ihr es entfernt.

Ich hoffe, das war von Nutzen!

PS. bei mir war die Größe 800MB - wer will, kann seine Größe hier auch mitteilen, damit User ne Idee bekommen, was typisch ist. 700MB hab ich auch noch andernorts im Web gelesen, bei wem anders. Es ist natürlich davon auszugehen, dass das bei untypischer Nutzung stark variiert.
Das Aufbauen des Index dauert einige Zeit. Ihr könnt mit dem o.g. Befehl beobachten, wie es minütlich um z.B. 50MB wächst. Ihr müsst dazu nicht jedes Mal das PW eingeben.

Spekulativ:
Evtl. bietet es sich meines Wissens an, z.B. eine VM auf einem separaten Volume innerhalb der internenen SSD unterzubringen und dieses Volume nicht zu indizieren. Es kann aber auch sein, dass VM Container eh nicht indiziert werden. Die Unterbringung einer VM auf separatem Volume ermöglicht aber auch, bei Bedarf dieses von Time Machine auszuschließen, was auch Vorteile haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten