Retro: Atari besser als Mac?

Die ST-Reihe war ihrer Zeit voraus, vor allem bezahlbar. Was haben die Dosenmenschen doch immer gelästert, es sind dieselben, die heute die Maus gut finden.
Ich erinnere mich an die dicken Wälzer der Dosenmenschen, die stolz waren, alle Befehle auswendig zu wissen, ich hab sie nur bedauert, unser Manual war vielleicht 30 Seiten dick, und das hat keiner gelesen, weil es nicht nötig war.
Seitdem kann mir niemand mehr weismachen, dass "Industrie-Standart" etwas Bedeutendes ist, es ist primitive Technik.
Signum!3 war ein absoluter Hammer: gekernte Proportionalschrift, als die Industriestandarter nicht einmal wussten, was Proportionalschrft ist bzw wie schön Schrift sein kann. Kerning können die üblichen Textprogramme ja heute noch nicht.
Die Midi-Schnittstelle war genial, wie haben wir damals doch die Rams draufgelötet, und dann der TT, der ein Schmuckstück war, das erste Multitasking, als Apple davon noch träumte, die geniale Festplattenverwaltung...

Aber die Welt wollte leiden und folgte einem Wilhelm aus Richmond.

Die geniale Rechnerreparatur: "Halte mal die Festplatte fest", dann den Rechner 1 cm hochheben und fallenlassen. Der TT lief bei uns weitere 4 Jahre.

Letzten Monat habe ich meinen letzten Atari verkauft, er stand 13 Jahre noch herum, irgendwann werden die Kontakte oxidieren, die Disketten ihr Wissen vergessen....

RD
 
Eines meiner Lieblingsprogramme war Calamus Dekstop Publishing, das Gegenstück zu Quark auf dem Mac.
Ich hab das Programm auf meinem alten Falcon 040 geliebt! Man konnte Vektordateien aus Calamus an einen Schneideplotter übertragen und Folienbuchstaben damit produzieren.

Bei nem Umzug ist mir der Falcon die Treppe runtergefallen, seitdem konnte man mit Cubase keinen Sound mehr machen... Ärgerlich.

Hach, das waren noch Zeiten!
 
Ich habe damals an einem Atari ST mit Cubase gearbeitet. Hat echt
Spaß gemacht, war sehr einfach zu bedienen und ziemlich flott.

Wer hätte damals gedacht, das wir jetzt 2+GHz Rechner brauchen,
um vernünftig Logic zu betreiben.

Ich würde es nur begrüßen, wenn Atari wieder Hardware verkauft.
Nicht nur ich, sondern viele andere auch.
 
Ich habe auch noch einen Falcon030 hier. Ansich schöne Hardware, nur mit dem TOS konnte ich mich nie anfreunden.
 
Damals hab ich mit beiden Kisten parallel gearbeitet.
Dienstlich ein Mac, zu Hause der ST. Wer konnte sich damals privat schon eine Schleuder aus dem Hause Apple leisten?

Ich fand sie beide durchaus vergleichbar, obwohl der ST ja nun mehr auf heimische Stuben abzielte und auch die Software erschwinglicher war.
Ein ST mit Aladin war jedenfalls nicht zu verachten.

Ach ja: Musik machen war auch einfacher. Steinberg12 installieren, Keyboard ranklemmen, fertig. Keine lästigen Einstellungen und so.
 
Ich erinnere mich an die dicken Wälzer der Dosenmenschen, die stolz waren, alle Befehle auswendig zu wissen, ich hab sie nur bedauert, unser Manual war vielleicht 30 Seiten dick, und das hat keiner gelesen, weil es nicht nötig war.
MS DOS war doch Gedächtnistraining und perfide Foltermethode, sonst nichts. Was glaubt ihr, wieso auf nahezu jeder DOS-Kiste bald PC Tools-Desktop oder Norton Commander liefen, die wenigstens eine rudimentäre grafische Benutzung ermöglichten. Sogar M$ selbst hat da mit der DOS-Shell nachgezogen (die eigentlich das genaue Gegenteil von dem war, was man heute unter Shell versteht). Ich hab mir den Krempel noch Ende der 90erjahre als 13-, 14-jähriger zusammengelernt, weil man die alten Kisten da nahezu geschenkt haben konnte. Macs waren da noch richtig teuer. Wer kann sich heute noch jenseits der 100 Euro für einen Classic mit StyleWriter vorstellen? Zeitweise (eben um diese Zeit) gingen StyleWriter noch um umgerechnet fast 200 Euro pro Stück weg!
 
Das GUI des Atari ST hatte ja auffällige Ähnlichkeit mit dem Finder des Mac. Hier wurde ganz bewußt kopiert - aber leider nicht besonders gut.
Das Gehäuse-Design des Atari wäre aber der einzige Grund gewesen, mich für einen solchen Rechner zu entscheiden.
Leider waren die Tastaturen aller Atari ST immer das mit Abstand schlimmste was es jemals an Tastaturen zu kaufern gab. Sowas von ungenau im Druckpunkt und extrem schwammig - einfach nur billiger Müll. Es gab dann sogar verschiedene Tastaturaustauschsets für alle ST zu kaufen. Warum wohl ?
Das TOS des Atari war dem Amiga OS unterlegen (keine echtes Multitasking) - dafür war es etwas stabiler (kennt ihr noch die kleinen Bömbchen ?) und es gab den sehr guten 11 Zoll Monochrom-Bildschirm "124" mit bis zu 72 Hz. Der war zwar klein aber flimmerte nicht. Der Amiga bot erst ab 1990 (also 4 Jahre später) flimmerfreie Auflösungen mit dem ECS Chipsatz und selbstverständlichen einen entsprechenden Monitor.
Das Amiga OS ist heute sogar noch am Leben und wird weiterentwickelt. Dem TOS fehlt es dazu wohl etwas an Substanz ?
 
Naja, wirklich moderne Weiterentewicklungen, also welche die einigermaßen auf dem Stand der Zeit sind, sind das aber nicht.

"MINT" ist wohl von 1995 und EmuTos lässt äusserlich gar keine Unterschiede erkennen:

http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=36560&ssid=12953

Schön aber das damit etwas möglich war, was Amiga OS seit 1985, als erster Personal Computer überhaupt konnte: Multitasking.
Die Version 4.1 ist von Sep.2008:

http://de.wikipedia.org/wiki/Amiga_OS

Aber wir wollte ja nicht diese ständigen Vergleiche.

Auch in den Tonstudios wurde der sehr weit verbreitete ST meist durch akuelle Macs ersetzt.
Apple ist der neue Standard in diesen Räumen.
 
In der Anfangszeit des Atari ST wurden die Accessories, die über das Desk Menü ständig verfügbar waren, als Multitasking beschrieben.
 
Mein erster Atari ist ein 520ST mit Diskettenlaufwerk und dem coole SM124 Monochrommonitor gewesen.
Dann habe ich mir einen 1024STe gekauft, der hat aber schnell wegen der Anschaffung eines MegaSTe mit 500MB Festplatte weichen.

Der hat mir 3 Jahre treue Dienste geleistet, vor allem als ich mit Hilfe meines Modems in Mailboxen rumgesurft bin... als es noch keinen Browser gab habe ich via eines Terminal im Netz rumgesurft (über eien FTP-Zugang auf einen Uni-Server, mein Bruder hat mir das damals eingerichtet) und Emails geschrieben, versendet etc.. , irgendwann kaufte ich mir den franz. Brwoser Wensuite.
Natürlich habe neidisch auf die 486er meiner Freunde geschaut und die Möglichkeit mit dem Explorer in Farbe das Internet zu entdecken (Ende der 90er war das).
Naja, trotzdem habe ich mir einen Ende der 90er noch einen TT mit 15'' Zoll Monitor gekauft (ein G4 war mir zu teuer), der leider ein Reinfall war. Hardware war nicht mehr die Beste.

Naja und als meine damalige Freundin ihren PC verkauft und einen Blueberry iMac 350Mhz angeschafft hat, gab es für mich nur ein Ziel: ICH WILL AUCH ENDLICH EINEN MAC!!!

2001 war es dann soweit. Über eBay (als eBay noch ein Geheimtipp für Schnäppchen war) habe ich mir einen Strawberry 400DV iMac gekauft für 1.800 DM!

Aber dem Atari trauere ich noch hinterher. Ich habe mir sogar WenSuite gekauft (schnellerer Browser als Cab) um im Netz zu surfen, aber da war Atari auch leider schon zu überholt.
 
mir gefiel der Atari Falcon30, mit 68030 cpu und zusätzlichem DSP Processor 56001 und MIDI Schnittstelle (wie auch ST), für Musikanwendungen wie Cubase Audio 16 (Midi und AudioRecording incl. Effekten) war der Rechner für die Zeit echt super.
 
Ach ja, Atari, hatte ich auch. Schreiben mit "Papyrus", gibt es ja immer noch, Gott-sei-Dank, und die geniale Datenbank "Phoenix", die vermisse ich allerdings. Gute Güte, und setzen meiner Filmbürp-Vereinszeitschrift in "Calamus", das Rendern einer Seite dauerte ewig...:D.

Dann schrieb ich meine Diplomarbeit. Und, ungelogen, drei Tage vor Abgabetermin schmierte mir der Atari ab, gab einfach auf. Hektisch habe ich dann einen Ersatz gekauft, den ich mir leisten konnte, einen PC (in Schwarz, und weil ich auch "Prince of Persia" spielen wollte...). Aber diese sündige Phase währte nur kurz, dann erwarb ich meinen ersten Mac: PowerBook 1400. Tja, und so ging's dann bis heute weiter (siehe Signatur).

Den PC habe ich verdrängt, aber an den Atari Rechner denke ich gerne zurück:)
 
mir gefiel der Atari Falcon30, mit 68030 cpu und zusätzlichem DSP Processor 56001 und MIDI Schnittstelle (wie auch ST), für Musikanwendungen wie Cubase Audio 16 (Midi und AudioRecording incl. Effekten) war der Rechner für die Zeit echt super.

der falcon war seinerzeit der beste, bezahlbare HD-Recorder am markt, der konnte (und meiner kanns noch :) ) tatsächlich 8 spuren bidirektional zu einer zeit als man davon bei pc und mac als normaluser, nur davon träumen konnten.
 
Ui!

Mein erster war zwar ein VC 20...dann kam aber ein Atari der

Atari_800XL_Plain_White.jpg
danach der
800px-Atari_130xe.jpg
und zuletzt der
800px-Atari_1040STf.jpg
bevor es lange Zeit in die Welt der Dosen ging.

Mittlerweile bin ich ja Dank Win Vista beim Mac gelandet...kanns aber nicht sein lassen der Atari Zeit nachzutrauern. :D
Wie man an den Anhängen sehen kann.
 

Anhänge

  • photo1.jpg
    photo1.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 111
  • photo.jpg
    photo.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 125
...das einzige, was ich am Atari wirklich vermisse, ist der schnelle Start aus dem ROM.
Ich habe auf einem 1040STE angefangen, hatte eine Stacy, MegaST (mit er wunderbaren Tastatur), MegaSTE und am Schluss einen TT030 mit einer fetten Grafikkarte, die 3 mal so viel gekostet hat wie der ganze TT. 10MB St-Ram und 80MB TT-Ram, eine interne 500MB-Platte... auch der 19" Monochromemonitor war schon was Feines, aber die Software kam mit Beginn des Internetzeitalters einfach nicht mehr hinterher, Mailbox war noch prima und äußerst komfortabel, Internet-Browser gab es einfach nicht mehr in einer verlässlichen Art.
Der Falcon war aus meiner Sicht ein Spielzeug, das am Markt so ziemlich elegant vorbeigeschossen kam, die ganzen Print-Leute konnten damit nicht mehr anfangen als mit einem TT, und die bildeten nun mal den kommerziell interessanten Markt. Da half auch kein DSP, der sicherlich 'ne tolle Idee war. Allein, wenn ich mich an das ganze Adaptergefummel bei der Grafikausgabe erinnere ... ziemlicher Schwachsinn.

Atari hat Atari sterben lassen, also stellte sich die Frage: was nun? Der Mac war eindeutig bedienungstechnisch eng verwandt (ob GEM nun wirklich vom MacOS abgeschaut war, ich glaube eigentlich nicht ... ), DOS war eh nix, Windows zu der Zeit eine Kinderzeichnung. Mein erstes Würfelchen war nicht gerade der Grafikbringer, die Pizzaschachteln dann aber als 475 durchaus schon befriedigend.
Ich muss gestehen, so richtig eindeutig "besser" finde ich das MacOS eigentlich erst seit 10.2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GUI des Atari ST hatte ja auffällige Ähnlichkeit mit dem Finder des Mac. Hier wurde ganz bewußt kopiert - aber leider nicht besonders gut.
Ja, GEM und der Finder 5.x waren optisch nahezu ident, Apple hat halt schon mit 6.x eine aufpolierte Oberfläche geliefert. Das hat mich beim ersten Anblick eines Atari total verblüfft.

Der SM124 war unbestritten legendär, das haben andere erst viel viel später geschafft (war da eigentlich das Bild immer viel kleiner als der verfügbare Platz, mit ca. 3-4cm schwarzem Rand oder hat bloß meiner einen an der Klatsche?).
 
Atari hat das Bild wohl deshalb auf die Mitte der Fläche gestaucht, weil dort der Bildschirm schärfer war als in den Ecken. Man konnte aber mit einem Eingriff in den Monitor, Overscan nannten sie es damals, auch die Ränder mit als Bildfläche nutzen!
 
Atari verhielt sich seinerzeit zu Amiga wie Opel zu VW.
Heute ist es so mit PC und Mac: Dacia vs. Benz :D
 
Zurück
Oben Unten