Rechtsfrage Domainregistrierung

Meine Überlegung dazu war, wenn sich die Stadt Hamburg Rechte an irgendwelchen Plätzen oder Arealen sichern will, ist es nicht notwendig, die Domains registrieren zu lassen. Es reicht aus, eine Subdomain unter hamburg.de anzulegen. So wird es auch mit den Bezirken in Hamburg gemacht, z.B. ist der Bezirk Wandsbek über wandsbek.hamburg.de zu erreichen.

Der Pflanzenpark Planten un Blomen, der auch überregionale Bedeutung hat und Touristenmagnet ist – selbst mein verstorbener Vater ist bei Besuchen aus Süddeutschland in Hamburg gern immer wieder in diese Parkanlage gegangen –, ist natürlich domainmäßig gesichert, aber genau in der von mir beschrieben Weise. Die Domain plantenunblomen.de leitet weiter auf https://plantenunblomen.hamburg.de.

Und auch für den Volkspark oder den Stadtpark braucht die Stadt nicht die Domains registrieren lassen, sie sind unter https://www.hamburg.de/parkanlagen/4293230/volkspark-altona/ und https://www.hamburg.de/stadtpark erreichbar.
Ja, so wird das aus verschiedenen Gründen gemacht.
Aber das muss nicht heißen, dass man die verfügbaren Domains beliebig nutzen darf (wobei man ohnehin zwischen privat und kommerziell unterscheiden muss).
Bei Deiner Domain würde ich kein Problem vermuten, aber frag doch einfach bei der Stadt nach, dann bist Du safe.

Ich würde bei der Denic erwarten, dass sie zumindest „auffällige“ Domainnamen recherchiert, eventuell prüft, ob es ein Markenname oder etwas ähnliches ist, und eventuell Rücksprache mit dem Antragsteller hält. Und nicht einfach zum business as usual übergeht.
Es ist umgekehrt; Du versicherst, dass Du durch Registrierung und Nutzung keine Rechte Dritter verletzt.

Der Domainname ist ein öffentliches Naherholungsgebiet der Stadt Hamburg. Ich bin mir sicher, dass die Behörde, deren Grünaufsicht dafür verantwortlich ist – umgestürzte Bäume zersägen und entfernen, Blätterzuschnitt an zugewachsenen Wegen, Rasenmähen bei den wenigen Grasflächen usw. usw. – die Site angeschaut und geprüft hat.
Was hat denn die „Grünaufsicht“ mit Domains zu tun, warum sollten sie das prüfen (wenn sie überhaupt freien Internetzugriff aus ihrem Behördennetz haben)? Glaubst Du wirklich, dass die dortigen Mitarbeitenden sich mit Domain- und Namensrecht auskennen? Das halte ich für weltfremd, ist aber nur meine Einschätzung.
 
Aber das Impressum ist in Ordnung. Und die Site ist sichtlich eine privaten Site. Und nicht als „Die offizielle Website des Wandsbeker Gehölzes der Stadt Hamburg“ deklariert. Denn meines Erachtens bekäme ich nur dann Probleme.
Ich fürchte, das reicht nicht pauschal als Argumentation aus, wenn z.B. die Gefahr von Verwechslung besteht (was ich bei Deiner Domain eher nicht vermute, es geht mir nur um das Argument).

Aber frag einfach bei der Stadt nach, vielleicht finden die Deinen Verein ja auch ganz toll und helfen Dir sogar in irgendeiner Form bei dem was Du planst (wenn es einem guten Zweck dient).
 
Ich wollte aus diesem Grund die Karten in der Seite direkt von Google Maps oder Apple Maps einbinden und anzeigen lassen,
Vergiss Google und nimm Openstreetmap. Das Kartenbild ist - zumindest in Hamburg - wesentlich besser und detaillierter. Der HVV hat auch OpenStreetMap eingebunden, unser Sportverein auch.

Bildschirmfoto 2023-07-01 um 09.58.23.png
 
Vergiss Google und nimm Openstreetmap. Das Kartenbild ist - zumindest in Hamburg - wesentlich besser und detaillierter. Der HVV hat auch OpenStreetMap eingebunden, unser Sportverein auch.
Moin, Moin, WollMac, danke, schon eingebunden, Adieu Google Maps und Apple Karten.

Gibt es dafür auch eine App für iOS und iPadOS?
 
Zurück
Oben Unten